Damit noch ein bisschen mehr Abwechslung ins Spiel kommt, verfügt ihr wie in früheren Teilen über Sonderwaffen. Mit dem Dolch, der Axt, dem Bumerang und den Feuerbomben haltet ihr Gegner auf Abstand. Ein nettes Gimmick ist die altmodische Uhr, womit ihr die Zeit für einige Sekunden anhalten könnt.
Fairerweise baute Konami aber genug Checkpoints ein und obendrein gibt es unendlich Continues. Habt ihr nach langer Vampirjagd schließlich keine Lust mehr, kommt ihr mittels Passwortsystem beim nächsten Mal genau dort raus, wo ihr aufgehört habt. Die Steuerung von Simon gestaltet sich im Vergleich zu seinen Vorgängern viel intuitiver. Hatte man bei Castlevania auf dem NES noch das Gefühl einen lahmen Esel zu steuern, so fühlt man sich nun, als lenke man ein rassiges Pferd zum Sieg.
Ein echtes Highlight war damals die unglaublich gute Grafik, die als erstes Spiel seiner Art mit grandiosen Mode-7-Effekten aufwarten konnte. Im späteren Verlauf des Spiels biegen und drehen sich die Hintergründe so butterweich, dass man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. So war Super Castlevania IV damals eine ganze Zeitlang das technische Nonplusultra, welches selbst Nintendohasser vor Ehrfurcht das Haupt senken ließ. Der Stereosoundtrack von Konami untermalt zudem gekonnt die Atmosphäre und zählt für mich zu den besten Soundtracks überhaupt die für ein Videospiel komponiert wurden. Die Soundeffekte sowie Animationen der Sprites sind außerdem von oberster Klasse.
Super Castlevania 4 im Test

Eine brandneue Nintendokonsole - ein neues Castlevania! Die Serie hat genau wie Contra (Probotector) ihre eigentlichen Wurzeln auf dem NES. Zum Start des Super Nintendo sandte Konami dann den bekannten Vampirjäger auf eine 16 Bit-Reise, bei der es Simon Belmont wieder einmal mit Graf Dracula bekommt.
Dominic meint:
Positiv
- Perfekte Action
- Präsentation grandios
- Sinnvolle Neuerungen
Negativ
- Hoher Schwierigkeitsgrad
-
von khaos:
Also ich im Sommer im Ulraub war, hab ich mir an den Abenden mal Super Castlevania IV in der Castlevania Collection vorgenommen. War ja auf einem Castlevania Trip und habe zuvor Adventure auf dem GB und das Original auf dem NES komplett durchgespielt (ohne spulen, Speicherständen und...
-
von Undead:
Geschmäcker sind verschieden, aber gerade die Metroidvania Games, hatten mich erst näher an Castlevania gebracht. Zwar kannte ich bereits die NES und SNES Titel, aber bei Circle of the Moon (GBA) war ich so sehr drin gefangen, dass ich es mehrmals durchgespielt hatte. Danach freute ich mich über...
-
von khaos:
Shinobi MG schrieb: Die neueren Teile wie SotN haben halt mehr Umfang, noch imposantere Bosse, mehr zum entdecken und auch das Aufrüsten der Helden macht Spass Für mich ist das dann eine komplett andere Reihe geworden, die vom...
Ich hätte seinerzeit meine ganze NES-Sammlung verbrannt, um einer der Ersten zu sein, die Super Castlevania IV spielen! (Zum Glück musste ich dieses Opfer nicht bringen.) Der Titel zeigte damals eindrucksvoll, wozu das Super Nintendo in der Lage ist. Die Neuerungen gegenüber den Vorgängern sind sinnvoll und die Präsentation eine Klasse für sich. Trotz des hohen Schwierigkeitsgrades sollte man dieser Spielperle eine Chance geben. Castlevania-Fans greifen sowieso zu. Also schnell ab auf den nächsten (virtuellen) Flohmarkt und zuschlagen. ^_^