Nachdem ihr die Matte samt Sensorleiste und Rasseln an Eure Dreamcast angeschlossen und die Samba de Amigo GD ins DC-Laufwerk gelegt habt, braucht ihr nur noch einzuschalten und die Party kann losgehen. Als erstes begrüßt euch der 50/60Hz Auswahlbildschirm (der bei DC schon fast selbstverständlich ist). Habt Ihr Eure Wahl getroffen, gelangt ihr ins Startmenü, wo Ihr zwischen den Modi „Arcade“, „Original“, „Challenge“, „Party“, „Training“, „Internet“ und den Optionen wählen könnt. Arcade- und Original-Mode sind eigentlich die gleichen Modi, nur dass man im Original-Mode auch Lieder wählen kann, die man sich erspielt oder aus dem Internet geladen hat. Im Challenge-Mode arbeitet man sich vom Maracas-Beginner bis zum Maracas-King hoch. Bis man aber Maracas-König ist, bedarf es einiges an Übung, denn die zu lösenden Aufgaben werden immer schwieriger!
Im Party-Mode geht es richtig zur Sache - wenn ihr ein zweites Paar Rasseln zur Hand habt, könnt Ihr gegen Eure Freunde/Freundin rasseln. Hier gibt es folgende Spiele, die Ihr wählen könnt: Battle, Couples-Mode und MiniGames. Im ‚Battle-Mode‘ shaked Ihr gegen Euren Mitspieler. Wer den Rhythmus besser beherrscht, siegt. Der ‚Couples-Mode‘ ist für Verliebte oder die, die es noch werden wollen. ;-) Hierbei muss man zusammen im Takt die Rasseln schütteln. Je nachdem, wie gut man mit dem Mitspieler harmoniert, bekommt man eine Prozentwertung. Je höher diese ausfällt, desto besser passt man zum Mitspieler. Bei den ‚MiniGames‘ kann man zwischen fünf amüsanten Spielen wählen: „Guacaca-Mode“, „PowerRush 1/2“, „Samba“, „Strike a Pose“ und „Monkey see - Monkey doo“. Im ‚Trainings-Mode‘ kann man seine Samba-Künste perfektionieren. Wählt man ‚Internet‘, wird die Webseite des Entwicklers aufgerufen und ihr könnt neue Songs freischalten! (Sie werden nicht heruntergeladen, sondern werden nur freigeschaltet)
Nach einer minimalen Ladezeit (ca. 2 Sek) seid ihr auch schon mitten im Spiel. Ihr seht jeweils links, rechts, oben und unten zwei Ringe. Aus der Mitte des Kreises, der sich aus den Ringen bildet, fliegen kleine Kugeln in die Ringe. Immer wenn die Kugeln in die Ringe fliegen, muss man mit den Rasseln in Höhe der Ringe schütteln. Shaked ihr die Rasseln gut zum Takt der Musik, bekommt ihr Punkte. Schafft Ihr es mehrmals hintereinander perfekt zu treffen, wirkt sich das als 'Combo' positiv auf euer Punktekonto aus.
Samba de Amigo ist von sehr leicht bis extrem schwer für jeden Spieler geeignet, denn nach wenigen Minuten Eingewöhnungsphase habt ihr die Steuerung im Blut! Selbst die faulsten Couchpotatoes werden dieses Spiel lieben, da man es auch mit dem normalen Controller spielen kann. ;-) Scherz beiseite, man kann Samba de Amigo zwar wirklich mit Pad steuern, doch das ist so, als würdet Ihr Tennis ohne Schläger spielen. Skurril aber wahr: wer einen Herzschrittmacher hat, darf Samba de Amigo NICHT spielen, da die Sensorstrahlen den Schrittmacher außer Betrieb setzen könnten!
Musikalisch überzeugt die gelungene Songauswahl vieler bekannter Tanzhits, sowie die glasklare Qualität der Musik. Aber auch die Soundeffekte sind gelungen und machen das Spiel zu einem Fest fürs Hörorgan.
Für jeden eingefleischten Dreamcast-Fan stellt Samba de Amigo einen absoluten Pflichtkauf dar!