Gespielt wird auf einer einfachen Karte aus der Vogelperspektive, auf der sich die zwei Hauptquartiere der Kontrahenten befinden. Ausgerüstet mit einem vorher gewählten Artillerie-Modell müsst ihr möglichst flott möglichst viel Territorium gewinnen. Hier lässt man allerdings nicht Fußvolk marschieren, sondern wirft rundenbasiert seinen Anker aus. (Wenn es historisch immer so gelaufen wäre, es hätte uns viel erspart!)
Drei Würfe habt ihr pro Runde und jeder Einschlag wird als Eckpunkt eines Dreiecks markiert. Während eins und zwei möglichst weit geschossen werden, dient drei zur Rückkehr ins eigene Territorium. Verfehlt der letzte Schuss jedoch, ist euer Gebietsgewinn dahin. Schafft ihr es allerdings, so wird das eingerahmte Gebiet eurem Territorium hinzugefügt, welches auf der rechten Seite in Prozentzahlen angegeben wird.
Natürlich Bedarf dieses Grundkonzept noch zusätzlicher Würze: Bergketten und Spielfeldbegrenzungen behindern die Expansion und beenden die Runde bei Kontakt. Verschiedene Waffen und Anker lassen zudem in puncto Schussweite und Genauigkeit variieren, wobei gerade bei Letzterem auch der Wind ein Wörtchen mitredet. Wer den Vergleich sucht - Anchor Fields Z ist im Prinzip eine erweiterte Variante des Evergreen „Qix“, nur eben rundenbasiert.
Technisch enttäuschte mich Anchor Fields Z durch seine sparsame Optik ohne nennenswerte Details. Hier und da mal ein kleines Standbildchen im Anime-Style, doch dank der schwarz-weißen Optik alles andere als aufregend. Die ewig gleiche Pieps-Dudelei im Hintergrund beginnt zudem bald zu nerven, dafür ist der (wenn auch verrauschte) „Feuer!“ Schrei des Anführers cool gemacht. Eine überzeugende Technik-Demo zu den Fähigkeiten des WonderSwan ist Anchor Fields Z aber nicht.
Anchor Fields Z im Test

WonderSwan Games aus dem Hause Sammy, da wird man hellhörig. Mit Guilty Gear Petit & Guilty Gear Petit 2 lieferten die Japaner zwei fulminante Beat‘em‘ups für den WonderSwan. Lang bevor man sich den 2D Fighting Games verschrieb, wagte man mit Anchor Fields Z einen innovativen Vorstoß Richtung Strategiespiel ...
Sebastian meint:
Positiv
- Kurzweiliges Gameplay
- Nette Anime Figuren
- Multiplayermodus
Negativ
- Technisch sehr armselig
- nur s/w Optik
Userwertung
Weiterführende Links
Forum
-
von Civilisation:
Anchor Fields Z ist ein Strategiespiel für den WonderSwan. Anchor Fields Z WonderSwan Games aus dem Hause Sammy, da wird man hellhörig. Mit Guilty Gear Petit & Guilty Gear Petit 2 lieferten die Japaner zwei fulminante Beat‘em‘ups für den WonderSwan. Lang bevor man sich...
Sowohl Tutorial als auch Story und viele Einstellungen blieben mir aufgrund der Sprachbarriere unverständlich. Trotzdem war Anchor Fields Z nach kurzer Eingewöhnungszeit spaßig zu spielen, da die Mischung aus Qix und rundenbasierter Strategie sehr kurzweilig ist.