Battle Arena Toshinden im Test

GameBoy

Zum Launch der Playstation One war 1995 ein Starttitel mit dabei, der grafisch und spielerisch einen bleibenden Eindruck hinterließ. Die Rede ist von Takara’s Battle Arena Toshinden, welches auch noch für den PC, Saturn sowie Gameboy veröffentlicht wurde. Letztere Version nehmen wir hier unter die Lupe.

Battle_Arena_Toshinden_5Was mich damals bei dem Playstation-Titel faszinierte, war die Möglichkeit mit R1/L1 in den 3D-Raum auszuweichen und so mit einer gezielten Attacke den Gegner von der Plattform zu werfen. Bei der Portierung auf dem Gameboy mussten natürlich ein paar Einschränkungen gemacht werden, da die kleine Keksdose verständlicherweise nicht die Power der Sony-Konsole hatte. Trotzdem muss man Takara für die Umsetzung ein großes Lob aussprechen, denn alle spielbaren Charaktere, ihre Waffen sowie die Specialmoves schafften es auf das Modul.

So stehen wie schon auf der Sony Konsole acht Protagonisten wie Eiji, Duke oder echte Typen wie Rungo zur Auswahl. Jeder von diesen hat seinen eigenen Kampfstyle und das dazu gehörige Kampfgerät. Eiji z. B. hat ein langes Katana, Rungo seinen Steinknüppel und Ellis verlässt sich auf ihre Doppel-Dolche. Bemerkenswert ist, wie bereits erwähnt, auch das alle Specialmoves genauso wie die Würfe auf den Gameboy portiert wurden, was Toshindenfans freuen wird. Wer hier allerdings die großartige Innovation sucht, wird etwas enttäuscht - wie die Genrekollegen bietet das Modul neben bekannten Spielmodi a la Singleplayer und Zweispielermodus nichts Neues.

In der Singleplayerkampagne durchlauft ihr das Toshinden Turnier, um am Ende gegen den Obergegner Gaia anzutreten. Innerhalb des Singleplayermodus wird eine kleine Geschichte über den jeweiligen Charakter erzählt, die aber nicht der Rede wert ist.

Battle_Arena_Toshinden_3Im virtuellen Ring angekommen, müssen erwartungsvolle Toshindenfans erstmal die Umsetzungsschmerzen überwinden. Klar, dass die 2D Optik mit der opulenten Playstationversion nicht mithalten kann. Die Spielfiguren sind leider winzig geraten, dafür läuft aber die Action immer flüssig und auch Spritegeflacker sucht man vergebens. Trotz der kleinen Protagonisten wurden viele nette Animationen eingebaut und das Kombosystem kann man als gelungen bezeichnen.

Genau wie im großen Vorbild gibt es Ringbegrenzungen. Werden diese überschritten, fällt der Charakter von der Plattform und das Match ist gelaufen. Hierdurch entstehen drei mögliche Matchenden, nämlich den typischen K.O., das Timeout oder wie eben erwähnt das Ringout. Die Hintergrundgrafiken setzten die Programmierer gut um und spielte man das Original schon mal, kommen mit Sicherheit ein paar ’’Aha Momente’’. Dasselbe ist mit der Musikuntermalung sowie den Soundeffekten, die für die Verhältnisse des Gameboys gut portiert wurden.




Dominic meint:

Dominic

Trotz der Minigrafik ist es Takara gelungen, eine gute Umsetzung von Battle Arena Toshinden abzuliefern. Alle Charaktere und ihre Specialmoves wurden sorgsam für den Nintendo Handheld umgesetzt. Als kleines Extra für die Nintendo-Jünger programmierte Takara ihr Machwerk Super Gameboy-Kompatibel, was bedeutet das man das Spiel auch in Farbe zu bewundern ist.

Positiv

  • Gute Umsetzung von der PSOne
  • Super Gameboy Kompatibel

Negativ

  • Minigrafik der Charakter
Userwertung
8.46667 3 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von SEGSAM:

    Das Spiel macht echt Fun, habe es vor paar Wochen mal durchgezockt! ...

  • von Tempest2K:

    schönes Review... Wusste garnicht das es Toshinden für den Gameboy gab ...

  • von Civilisation:

    Nein, es handelt sich um keinen Sehfehler. Dominic bespricht wirklich Battle Arena Toshinden für den Game Boy. Battle Arena Toshinden Zum Launch der Playstation One war 1995 ein Starttitel mit dabei, der grafisch und spielerisch einen bleibenden Eindruck hinterließ. Die Rede ist...

Insgesamt 2 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Battle Arena Toshinden Daten
Genre 2D Beat ‘em Up
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 1996-01-01
Vermarkter Nintendo
Wertung 7.5
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen