Fire Emblem: The Sacred Stones im Test

GameBoy Advance

Es ist noch nicht lange her, da überraschte uns Nintendo mit der Ankündigung, die in Japan beliebte Serie Fire Emblem auch nach Europa zu bringen. Fans der Mischung aus Strategie und Rollenspiel waren nach dem Release erstmal einige Wochen vom Erdboden verschluckt, um alle Strategien auszuknobeln und das Allerletzte aus dem Modul herauszuholen. Ob das Kunststück ebenso beim Nachfolger gelingt?

Fire_Emblem_The_Sacred_Stones_1Storytechnisch dreht sich hier alles um fünf Heilige Steine, die dereinst den bösen Dämonenkönig bannten. Jeweils einer jener Klunker wurde den herrschenden Königsfamilien anvertraut, um eine Wiederauferstehung zu verhindern. Doch es kommt, wie es kommen musste: Ein junger Prinz namens Leon studiert aus dem Wunsch damit Gutes zu tun die Macht der Steine, wird aber vom üblen Dämonenfürsten übermannt. Dieser plant seine Auferstehung und hetzt die Königreiche in einen Krieg.

In der Rolle von Prinzession Eirika aus Renais stellt ihr euch dem plötzlichen Einfall feindlicher Truppe entgegen, und versucht gemeinsam mit eurem Bruder Ephraim die Ursache zu ergründen. Etwa ab der Hälfte des Spiels dürft ihr euch zwischen einem der beiden Geschwister entscheiden und erlebt die Geschichte aus deren Sichtweise. Diese nicht-lineare Spielweise lädt zu einem zweiten Durchgang ein, was bei vielen Rollenspielen nicht selbstverständlich ist. Doch genug von der Story. Da ein Game wie Fire Emblem von seiner epischen Geschichte und der Entwicklung selbiger lebt, werde ich meine Zunge in Zaum halten. ^_^

Wer den Vorgänger kennt fragt sich, was es so an Neuerungen gibt. Auf den ersten Blick scheint das Gameplay ähnlich zu sein. Viel Plot und Konversation während der Gefechte, dazu ein verschachteltes Menü um seine getreuen Kampfgefährten ausrüsten zu können. Kommt es schließlich zwangsläufig zu einer Schlacht, dürfen noch Aufstellung und Formation beschlossen werden, bevor es ab in den Kampf geht.

Fire_Emblem_The_Sacred_Stones_16Die gern länger dauernden Feindbegegnungen sind quasi das Salz in der Suppe und verlangen taktisches Feingefühl ab. So gerne ich persönlich zum Beispiel Shining Force mag, aber die Fire Emblem Reihe spielt in dieser Hinsicht einfach in einer vollkommen anderen Linie. Allein schon die Tatsache, dass ein auf dem Schlachtfeld gestorbener Held nicht wiedererweckt werden kann, lässt euch unter unterschiedlichen Gesichtspunkten vorgehen. Ein Rush & Win ist hier ebenso unsinnig wie erfolglos. Stattdessen sollten die Stärken & Schwächen des Gegners genau studiert und entsprechend ausgenutzt werden. Da wäre beispielsweise das Waffendreieck, dass die Wirkung von Waffen wie Schwertern, Äxten und Lanzen untereinander ins Rampenlicht rückt. Gleiches trifft auch auf weiße, schwarze und anima Magie zu, wobei eine Art jeweils gegen eine schwächelt und eine andere aussticht. Weiß ist zum Beispiel geeignet gegenüber dunkler Magie, zeigt aber Anfälligkeit gegen Anima Zauberei. Ebenfalls in die Planung mit einbezogen werden sollten Fernkämpfer wie Bogenschützen, die vor allem gegen Lufteinheiten ihre volle Stärke ausspielen können.

An diesen Beispielen lässt sich absehen, wie wichtig es ist, eine ausgewogene Mischung an Charakteren in der Armee bereitzuhalten und diese zu trainieren. Vor allem angesichts der entstehenden Verluste in Schlachten ist man immer gezwungen Ersatztaktiken zu ersinnen und zu improvisieren, was zusätzlich einen gewissen Reiz schafft.

Fire_Emblem_The_Sacred_Stones_8Nochmal wegen den Verlusten: Zwar mag dies im ersten Moment doch eine sehr harte Strafe für einen falschen Zug sein. Auf der anderen Seite habt ihr aber auch jederzeit während eures Zuges noch die Möglichkeit mit einer schnellen Einheit (z. B. Reitertruppe oder Pegasusflieger) einen verwundeten Kameraden über den Befehl »Retten« aus der Gefechtszone zu holen und hinter den eigenen Linien abzusetzen. Wo hoffentlich ein trainierter Heiler auf den Einsatz seiner Fähigkeiten wartet.

Übrigens rettet auch ein beherzt schnelles Ausschalten des GBA den Verlust eures geschlagenen Frontmannes nicht, da das Modul automatisch nach jedem Zug speichert und sich ein falscher Zug nicht rückgängig machen lässt. Glaubt mir, ich habs probiert. :-) Gelegentlich hilft da nur der Neustart des kompletten Kapitels - oder den eigenen Mann von der Liste streichen. Anfängern wird dies das eine oder andere Mal frusten. Fortgeschrittene erhalten dadurch aber die rechte Motivation, die manchem Crack bei simpleren RPG/Taktik Mixturen wie Shining Force oft fehlte.

Grafisch änderte sich im Hinblick auf den Vorgänger kaum etwas. Die farbenfrohe Optik überzeugt immer noch durch detaillierte und hübsche Grafiken und auch die Soundkulisse hinterlässt einen durchweg guten Eindruck. Ich war sehr angetan. Zwar gibt es hier keine Sprachausgabe, dafür aber einen Soundtrack, der garantiert ebenfalls verwöhnten Gamern gefallen dürfte. Alles in allem eine solide technische Umsetzung.

Update Januar 2012: Das Spiel wurde im Rahmen des 3DS-Ambassador Programms für Nintendos neuesten Handheld 3DS nochmal veröffentlicht.




Sebastian meint:

Sebastian

Epische Story, ausgefeiltes Gameplay und ansprechende Optik lassen Fire Emblem: The Sacred Stones zu einem Hit auf dem GBA werden. Dank etwas »entschärfteren« Regeln darf es in Sachen Schwierigkeit so zwischen Shining Force und dem ersten Fire Emblem angesiedelt werden. Und spricht so hoffentlich eine ausreichend große Zielgruppe an, um auch den Release des nächsten Teils zu gewährleisten. Bis dahin, machts wie ich, begebt euch auf die Suche nach den Sacred Stones und zeigt dem Dämonenkönig was ein echter neXGamer so auf dem Kerbholz hat! :-)

Positiv

  • Spannende Story mit Überraschungen
  • Ausgefeiltes Gameplay
  • Schöne Grafiken im Anime Look

Negativ

  • Frustmomente für Anfänger
Userwertung
9.58 5 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Civilisation:

    Sebi hat damals diesen GBA-Klassiker getestet. Fire Emblem: The Sacred Stones Es ist noch nicht lange her, da überraschte uns Nintendo mit der Ankündigung, die in Japan beliebte Serie Fire Emblem auch nach Europa zu bringen. Fans der Mischung aus Strategie und Rollenspiel waren...

Insgesamt 0 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Fire Emblem: The Sacred Stones Daten
Genre Strategie
Spieleranzahl 1
Regionalcode regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 2005-11-04
Vermarkter Nintendo
Wertung 9.2
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen