oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 211 Beiträgen
Space Invaders
Shanghai Pocket
Als der Commodore Amiga Mitte der 1980er Jahre erschien, galt er als krasser (und teurer) Außenseiter. Schnell machte er sich aber bei Spielefreunden einen Namen. Neben dem beeindruckenden Grafikbrett Defender of the Crown faszinierte ein fernöstlich angehauchtes Strategiespiel mit hohem Suchtfaktor - Shanghai! Dank Bandai durften WonderSwan Besitzer knapp 15 Jahre später den Klassiker nochmal in einer aufgebohrten Version genießen ...
Shanghai Pocket
Als der Commodore Amiga Mitte der 1980er Jahre erschien, galt er als krasser (und teurer) Außenseiter. Schnell machte er sich aber bei Spielefreunden einen Namen. Neben dem beeindruckenden Grafikbrett Defender of the Crown faszinierte ein fernöstlich angehauchtes Strategiespiel mit hohem Suchtfaktor - Shanghai! Dank Bandai durften WonderSwan Besitzer knapp 15 Jahre später den Klassiker nochmal in einer aufgebohrten Version genießen ...
Puzzle Bobble
Puzzle Bobble
Chocobo no Fushigi na Dungeon
Seit ihrem ersten Auftritt bei Final Fantasy entwickelten sich die niedlichen Chocobos schnell zu echten Lieblingen der weltweiten Fangemeinde. Kein Wunder, dass sich Square Enix (damals noch Squaresoft) quasi dazu genötigt fühlte, den flinken Chocobos ein eigenes Spiel zu schenken. Und auch wenn wir in der EU erneut wenig davon zu sehen bekamen, es blieb beileibe nicht nur bei einem einzigen Spin-Off! Vorliegendes Chocobo no Fushigi na Dungeon (zu deutsch: Chocobos mysteriöser Dungeon) entstand ebenfalls aus dieser Situation (zunächst für PSone) und lud anschließend auch gleich zum Launch des allerersten WonderSwan alle Abenteurer und Rollenspieler auf Bandais Handheld ein.
Chocobo no Fushigi na Dungeon
Seit ihrem ersten Auftritt bei Final Fantasy entwickelten sich die niedlichen Chocobos schnell zu echten Lieblingen der weltweiten Fangemeinde. Kein Wunder, dass sich Square Enix (damals noch Squaresoft) quasi dazu genötigt fühlte, den flinken Chocobos ein eigenes Spiel zu schenken. Und auch wenn wir in der EU erneut wenig davon zu sehen bekamen, es blieb beileibe nicht nur bei einem einzigen Spin-Off! Vorliegendes Chocobo no Fushigi na Dungeon (zu deutsch: Chocobos mysteriöser Dungeon) entstand ebenfalls aus dieser Situation (zunächst für PSone) und lud anschließend auch gleich zum Launch des allerersten WonderSwan alle Abenteurer und Rollenspieler auf Bandais Handheld ein.
Gensou Maden Saiyuuki Retribution
Schon der Name dieses tollen Spiels lässt stark vermuten, dass es sich hierbei um etwas sehr japanisches handelt. So legt man bereits mit wenig Erwartungshaltung das Modul in seinen WonderSwan und wird nach dem Einschalten von einem „Push A Key“ Bildschirm begrüßt. Ein Grund zur Hoffnung?
Gensou Maden Saiyuuki Retribution
Schon der Name dieses tollen Spiels lässt stark vermuten, dass es sich hierbei um etwas sehr japanisches handelt. So legt man bereits mit wenig Erwartungshaltung das Modul in seinen WonderSwan und wird nach dem Einschalten von einem „Push A Key“ Bildschirm begrüßt. Ein Grund zur Hoffnung?
InuYasha: Kagome no yume nikki
Drückt euch 'ne Träne weg! Zumindest, sofern ihr InuYasha Fan seid. Denn gleich drei InuYasha Spiele veröffentlichte Bandai für seinen Japan-only Handheld WonderSwan. InuYasha: Kagome no yume niki erschien im November 2002 als letzter Teil der Trilogie und knüpft inhaltlich an beide Vorgängern an, die sich wiederum eng an Rumiko Takahashis (Autor von u.a. Ranma 1/2 ) Manga Vorlage halten. Am WonderSwan wird die Story nochmal nacherlebt ...
InuYasha: Kagome no yume nikki
Drückt euch 'ne Träne weg! Zumindest, sofern ihr InuYasha Fan seid. Denn gleich drei InuYasha Spiele veröffentlichte Bandai für seinen Japan-only Handheld WonderSwan. InuYasha: Kagome no yume niki erschien im November 2002 als letzter Teil der Trilogie und knüpft inhaltlich an beide Vorgängern an, die sich wiederum eng an Rumiko Takahashis (Autor von u.a. Ranma 1/2 ) Manga Vorlage halten. Am WonderSwan wird die Story nochmal nacherlebt ...
Buffers Evolution
Game Boy und Game Gear waren mit einer unüberschaubaren Auswahl an unterhaltsamen 2D Jump´n´Runs gesegnet. Die nächste Generation, NeoGeo Pocket und WonderSwan boten Ende der 90er schon deutlich weniger Vertreter. Doch gerade auf dem WonderSwan gab es den einen oder anderen Versuch in die Richtung, wie Buffers Evolution beweist.
Buffers Evolution
Game Boy und Game Gear waren mit einer unüberschaubaren Auswahl an unterhaltsamen 2D Jump´n´Runs gesegnet. Die nächste Generation, NeoGeo Pocket und WonderSwan boten Ende der 90er schon deutlich weniger Vertreter. Doch gerade auf dem WonderSwan gab es den einen oder anderen Versuch in die Richtung, wie Buffers Evolution beweist.
Nice On
Immerhin zwei Vertreter der Golfspiele hat der WonderSwan aufzubieten: Wonder Classic und Nice On aus dem Hause Sammy. Selbiges erschien im April 1999 kurz nach dem Verkaufsstart des ersten schwarz-weißen WonderSwan und ist heute meist für wenige Euro zu haben.
Final Fantasy I
Es sollte Bandais großer Deal werden. Die Ankündigung Squares, exklusive Remakes von seinen Final Fantasy Rollenspielen zu veröffentlichen, ließ die Verkäufe des WonderSwan Color in die Höhe schnellen. Final Fantasy I + II sollten die meistverkauftesten WonderSwan Spiele werden.
Final Fantasy I
Es sollte Bandais großer Deal werden. Die Ankündigung Squares, exklusive Remakes von seinen Final Fantasy Rollenspielen zu veröffentlichen, ließ die Verkäufe des WonderSwan Color in die Höhe schnellen. Final Fantasy I + II sollten die meistverkauftesten WonderSwan Spiele werden.
Dark Eyes: Battle Gate
Wonderswan Besitzer haben es nicht leicht, denn selbst mit Kenntnis einiger Katakana / Hiragana werden japanische Spiele kaum verständlicher. Nur wenige Gamer wagen sich an die Vielzahl an Adventures und Rollenspielen auf dem Wonderswan. Europäischen Spielern bleiben meist nur eine Handvoll Arcade Games. Wer es aber wagt, auch abseits bekannter Gefilde zu zocken, stößt auf den einen oder anderen interessanten Genre-Vertreter, der mit etwas Mühe und Einarbeitungszeit durchaus zu meistern ist. So auch Dark Eyes: Battle Gate für Wonderswan.
Dark Eyes: Battle Gate
Wonderswan Besitzer haben es nicht leicht, denn selbst mit Kenntnis einiger Katakana / Hiragana werden japanische Spiele kaum verständlicher. Nur wenige Gamer wagen sich an die Vielzahl an Adventures und Rollenspielen auf dem Wonderswan. Europäischen Spielern bleiben meist nur eine Handvoll Arcade Games. Wer es aber wagt, auch abseits bekannter Gefilde zu zocken, stößt auf den einen oder anderen interessanten Genre-Vertreter, der mit etwas Mühe und Einarbeitungszeit durchaus zu meistern ist. So auch Dark Eyes: Battle Gate für Wonderswan.


