oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Während King of Fighters-Fans bisher keine sechs Jahre auf einen neuen Ableger warten mussten, sieht es bei den übrigen SNK-Titeln gänzlich anders aus. Beispielsweise liegt die Art of Fighting-Reihe seit 1996 und die zu Fatal Fury seit immerhin 1999 auf Eis. Nach allerlei finanziellen Schwierigkeiten erscheinen nun wieder regelmäßig Spiele und SNKs wohl zweitbeliebteste Spielreihe, Samurai Spirits (im Westen Samurai Shodown), darf nach KoF XIV zeigen, welch geniale Beiträge SNK zum Kampfspielgenre leisten kann.
Während King of Fighters-Fans bisher keine sechs Jahre auf einen neuen Ableger warten mussten, sieht es bei den übrigen SNK-Titeln gänzlich anders aus. Beispielsweise liegt die Art of Fighting-Reihe seit 1996 und die zu Fatal Fury seit immerhin 1999 auf Eis. Nach allerlei finanziellen Schwierigkeiten erscheinen nun wieder regelmäßig Spiele und SNKs wohl zweitbeliebteste Spielreihe, Samurai Spirits (im Westen Samurai Shodown), darf nach KoF XIV zeigen, welch geniale Beiträge SNK zum Kampfspielgenre leisten kann.
Als eines der letzten großen Beat'em ups für den NeoGeo Pocket Color präsentiert SNK mit The Last Blade ~Beyond the Destiny~ die Pocket-Variante des erfolgreichen Arcade bzw. NeoGeo Prüglers. Hier droht am Ende des 19. Jahrhunderts (Bakumatsu 1864) das so genannte "Hell's Gate" aufzubrechen um die gesamte Welt zu verschlucken. Die vier heiligen Siegel "Genbu", "Byakko", "Suzak" und "Seiryu" müssen wieder gefunden werden um das Portal ein für alle mal zu schließen. So machen sich die verschiedensten Protagonisten, zum Teil auch mit persönlichen Interessen daran das Portal ein für alle mal zu versiegeln.
Als eines der letzten großen Beat'em ups für den NeoGeo Pocket Color präsentiert SNK mit The Last Blade ~Beyond the Destiny~ die Pocket-Variante des erfolgreichen Arcade bzw. NeoGeo Prüglers. Hier droht am Ende des 19. Jahrhunderts (Bakumatsu 1864) das so genannte "Hell's Gate" aufzubrechen um die gesamte Welt zu verschlucken. Die vier heiligen Siegel "Genbu", "Byakko", "Suzak" und "Seiryu" müssen wieder gefunden werden um das Portal ein für alle mal zu schließen. So machen sich die verschiedensten Protagonisten, zum Teil auch mit persönlichen Interessen daran das Portal ein für alle mal zu versiegeln.
The King of Fighters. Kaum einem Videospiel-Fan ist diese Kampfspiel-Reihe kein Begriff. Speziell die Ableger aus den Jahren 1998 und 2002 erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und schlugen bei ihrem Erscheinen in der Fighting Game-Gemeinde hohe Wellen.
The King of Fighters. Kaum einem Videospiel-Fan ist diese Kampfspiel-Reihe kein Begriff. Speziell die Ableger aus den Jahren 1998 und 2002 erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und schlugen bei ihrem Erscheinen in der Fighting Game-Gemeinde hohe Wellen.
SEE-GAA!!!… ist das Erste, was man hört, wenn man den NeoGeo Pocket anschaltet. Da fühlt man sich doch gleich in die guten alten Master System/Mega Drive Zeiten zurückversetzt...
SEE-GAA!!!… ist das Erste, was man hört, wenn man den NeoGeo Pocket anschaltet. Da fühlt man sich doch gleich in die guten alten Master System/Mega Drive Zeiten zurückversetzt...
Es gibt nur wenige Spiele die sofort mit dem Begriff NeoGeo in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist Metal Slug und dürfte neben Fatal Fury und King of Fighters wohl mit das berühmteste Spiel überhaupt für das NeoGeo sein. Im Jahre 1996 schuf die kleine Firma Nazca Corporation diesen Shoot'em up Meilenstein und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Serie von der es unzählige Umsetzungen auf anderen Konsole gibt. Der Erstling gehört heute mit zu den teuersten und seltensten NeoGeo Spielen (was neben der Qualität auch noch andere Gründe hat).
Es gibt nur wenige Spiele die sofort mit dem Begriff NeoGeo in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist Metal Slug und dürfte neben Fatal Fury und King of Fighters wohl mit das berühmteste Spiel überhaupt für das NeoGeo sein. Im Jahre 1996 schuf die kleine Firma Nazca Corporation diesen Shoot'em up Meilenstein und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Serie von der es unzählige Umsetzungen auf anderen Konsole gibt. Der Erstling gehört heute mit zu den teuersten und seltensten NeoGeo Spielen (was neben der Qualität auch noch andere Gründe hat).
Nach dem riesigen Erfolg der Fatal Fury Serie, die es auf dem NeoGeo immerhin schon zu acht Teilen gebracht hat, war es nur eine Frage der Zeit bis der NeoGeoPocket auch mit einer Version bedacht wird. Fatal Fury First Contact orientiert sich dabei in seinen groben Zügen an Real Bout Fatal Fury 2: The Newcomers vom NeoGeo.Nach einem kurzen stimmungsvollen Intro, wo versucht wurde das Real Bout 2 Original abzukupfern, sieht man sich auch schon mit dem mageren Optionsmenü konfrontiert. Hier hat man die Möglichkeit den Schwierigkeitsgrad zu wählen, die Rundenzeiten zu verlängern/verkürzen und in die Hintergrundmusik samt Special Effekts reinzuhören.
Nach dem riesigen Erfolg der Fatal Fury Serie, die es auf dem NeoGeo immerhin schon zu acht Teilen gebracht hat, war es nur eine Frage der Zeit bis der NeoGeoPocket auch mit einer Version bedacht wird. Fatal Fury First Contact orientiert sich dabei in seinen groben Zügen an Real Bout Fatal Fury 2: The Newcomers vom NeoGeo.Nach einem kurzen stimmungsvollen Intro, wo versucht wurde das Real Bout 2 Original abzukupfern, sieht man sich auch schon mit dem mageren Optionsmenü konfrontiert. Hier hat man die Möglichkeit den Schwierigkeitsgrad zu wählen, die Rundenzeiten zu verlängern/verkürzen und in die Hintergrundmusik samt Special Effekts reinzuhören.
Was tun mit einem verrückten Supercomputer, der nichts geringeres als die Vernichtung der gesamten Menschheit plant? Genau - Laser vorglühen und los um das Teil einzuäschern. So geschehen bei Cyber-Lip von SNK, dass im Jahr 1991 seinen Weg auf die NeoGeo Modulkonsole fand. Noch lange vor der Shooter-Perle Metal Slug stellte das 50 Meg Modul Cyber-Lip den ersten Ausflug SNKs in das Genre dar. Schwer bepackt mit verschiedensten Waffen zieht ihr wahlweise alleine oder zu zweit im Team los, um die Feindscharen aufzumischen und den namensgebenden Supercomputer Cyber-Lip lahmzulegen.
Was tun mit einem verrückten Supercomputer, der nichts geringeres als die Vernichtung der gesamten Menschheit plant? Genau - Laser vorglühen und los um das Teil einzuäschern. So geschehen bei Cyber-Lip von SNK, dass im Jahr 1991 seinen Weg auf die NeoGeo Modulkonsole fand. Noch lange vor der Shooter-Perle Metal Slug stellte das 50 Meg Modul Cyber-Lip den ersten Ausflug SNKs in das Genre dar. Schwer bepackt mit verschiedensten Waffen zieht ihr wahlweise alleine oder zu zweit im Team los, um die Feindscharen aufzumischen und den namensgebenden Supercomputer Cyber-Lip lahmzulegen.
Begleitet den „Invincible Dragon“ und den „Raging Tiger“ auf ihr erstes NeoGeo Abenteuer. Das prallvolle 102 MEGS Modul brach damals 1992 alle Speicherrekorde. Ryo Sakazaki, der vom seinem Vater in die Geheimnisse des Kyokugenryu-Karate eingeweiht wurde, sucht nach seiner entführten Schwester Yuri. Dabei wird er von Robert Garcia, ein Freund und ehemaliger Schüler Takuma Sakazaki‘s unterstützt.
Begleitet den „Invincible Dragon“ und den „Raging Tiger“ auf ihr erstes NeoGeo Abenteuer. Das prallvolle 102 MEGS Modul brach damals 1992 alle Speicherrekorde. Ryo Sakazaki, der vom seinem Vater in die Geheimnisse des Kyokugenryu-Karate eingeweiht wurde, sucht nach seiner entführten Schwester Yuri. Dabei wird er von Robert Garcia, ein Freund und ehemaliger Schüler Takuma Sakazaki‘s unterstützt.
"The Story must go on" - Mit diesem Satz wurde der (damals) jüngste Spross der KoF- Serie eingeweiht. Und nach dem fulminanten Ende des 96´ers wussten alle, dass es weitergehen muss. SNK enttäuschte die Fans auch nicht als sie 97 den letzte Kapitel der Orochi-Saga rausbrachten. Manege frei für "The King of Fighters 97".
"The Story must go on" - Mit diesem Satz wurde der (damals) jüngste Spross der KoF- Serie eingeweiht. Und nach dem fulminanten Ende des 96´ers wussten alle, dass es weitergehen muss. SNK enttäuschte die Fans auch nicht als sie 97 den letzte Kapitel der Orochi-Saga rausbrachten. Manege frei für "The King of Fighters 97".
Für mich und für viele andere war Red Seeds Profile ein Ausnahmespiel, als es 2010 für die Xbox 360 erschien. Neben Dark Souls stach für mich kaum ein Titel aus der siebenten Konsolengeneration so heraus, wie Swerys Ermittlerepos. Wegen technischer Schwächen und ungewöhnlicher Erzählweise wurde es häufig voreilig als Trash abgetan, obgleich es für seine Detailverliebtheit, seine Musik, die beispiellose Atmosphäre und so vieles anderes echte und tiefe Bewunderung verdient. Dabei hätte Deadly Premonition, wie es im Westen heißt, durch nichts für mich besser machen können; oder nur in Details. All die Ecken und Kanten leisteten ihren Teil, hier eine umso mehr eigentümlichere Erfahrung zu schaffen. Eine glatte »zehn von zehn». Dank eines emotional in schwindelerregende Höhen getriebenen Endes hätte die Geschichte um die Kleinstadt Greenvale stimmungsvoll und befriedigend nach diesem einen Spiel auch abgeschlossen werden können. Durch die vielen offenen Fragen blieb aber sowohl für die Zukunft, wie ebenfalls vor allem für die Vergangenheit noch eine Menge Raum für weitere gut erzählte Stories. Und einen Teil dieses Raumes wird nach zehn Jahren nun endlich ausgefüllt. Genug Zeit verging, um DP ausreichend wirken gelassen zu haben und nun mit A Blessing in Disguise erneut an der Seite von FBI-Agent Francis York Morgan düstere und obskure Fälle zu lösen.
Für mich und für viele andere war Red Seeds Profile ein Ausnahmespiel, als es 2010 für die Xbox 360 erschien. Neben Dark Souls stach für mich kaum ein Titel aus der siebenten Konsolengeneration so heraus, wie Swerys Ermittlerepos. Wegen technischer Schwächen und ungewöhnlicher Erzählweise wurde es häufig voreilig als Trash abgetan, obgleich es für seine Detailverliebtheit, seine Musik, die beispiellose Atmosphäre und so vieles anderes echte und tiefe Bewunderung verdient. Dabei hätte Deadly Premonition, wie es im Westen heißt, durch nichts für mich besser machen können; oder nur in Details. All die Ecken und Kanten leisteten ihren Teil, hier eine umso mehr eigentümlichere Erfahrung zu schaffen. Eine glatte »zehn von zehn». Dank eines emotional in schwindelerregende Höhen getriebenen Endes hätte die Geschichte um die Kleinstadt Greenvale stimmungsvoll und befriedigend nach diesem einen Spiel auch abgeschlossen werden können. Durch die vielen offenen Fragen blieb aber sowohl für die Zukunft, wie ebenfalls vor allem für die Vergangenheit noch eine Menge Raum für weitere gut erzählte Stories. Und einen Teil dieses Raumes wird nach zehn Jahren nun endlich ausgefüllt. Genug Zeit verging, um DP ausreichend wirken gelassen zu haben und nun mit A Blessing in Disguise erneut an der Seite von FBI-Agent Francis York Morgan düstere und obskure Fälle zu lösen.