oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Seit Guitar Hero das Musikspielgenre revolutioniert hat, träumen Besitzer von Spielzeuginstrumenten davon, eines schönen Tages tatsächlich eine Gitarre spielen zu können. Die Erfüllung dieses Wunsches rückt dank Rocksmith jetzt in greifbare Nähe. Zwar war es bereits bei Rock Band 3 theoretisch möglich, eine E-Gitarre zu benutzen, das entsprechende Zubehör wurde aber in so geringer Stückzahl produziert, dass es Normalsterbliche niemals zu Gesicht bekommen haben. Ubisofts Konkurrenzprodukt ist weit weniger elitär und erlaubt den Anschluss von handelsüblichen Instrumenten. Lohnt es sich, das komplette Entertainment-Budget in Rocksmith und eine Klampfe zu investieren? neXGam-Leser erfahren es in unserem Bericht.
Seit Guitar Hero das Musikspielgenre revolutioniert hat, träumen Besitzer von Spielzeuginstrumenten davon, eines schönen Tages tatsächlich eine Gitarre spielen zu können. Die Erfüllung dieses Wunsches rückt dank Rocksmith jetzt in greifbare Nähe. Zwar war es bereits bei Rock Band 3 theoretisch möglich, eine E-Gitarre zu benutzen, das entsprechende Zubehör wurde aber in so geringer Stückzahl produziert, dass es Normalsterbliche niemals zu Gesicht bekommen haben. Ubisofts Konkurrenzprodukt ist weit weniger elitär und erlaubt den Anschluss von handelsüblichen Instrumenten. Lohnt es sich, das komplette Entertainment-Budget in Rocksmith und eine Klampfe zu investieren? neXGam-Leser erfahren es in unserem Bericht.
Philips CD-i hatte es schwer. Von Philips im Niemandsland zwischen CD-Player, Edutainment Maschine, Video-CD Player und Spielkonsole positioniert, fristete der Alleskönner ein Schattendasein im Wohnzimmer und in Fahrschulen. Auch die Spielepalette wird heutzutage gerne von Gamern belächelt. Gab es doch viele Ausrutscher, insbesondere die berüchtigten Nintendo-Lizenzgames. Doch der CD-i hatte eine Stärke, die ihn für ein Genre prädestinierten: FMV-Adventures. So erschien das wohl erfolgreichste und bekannteste CD-i Game im Zuge der Einführung der DVC-Karte, die das Abspielen von Video-CDs ermöglicht: 7th Guest. Wir begaben uns in Henry Staufs Gruselvilla um das Geheimnis des siebten Gasts zu lösen...
Philips CD-i hatte es schwer. Von Philips im Niemandsland zwischen CD-Player, Edutainment Maschine, Video-CD Player und Spielkonsole positioniert, fristete der Alleskönner ein Schattendasein im Wohnzimmer und in Fahrschulen. Auch die Spielepalette wird heutzutage gerne von Gamern belächelt. Gab es doch viele Ausrutscher, insbesondere die berüchtigten Nintendo-Lizenzgames. Doch der CD-i hatte eine Stärke, die ihn für ein Genre prädestinierten: FMV-Adventures. So erschien das wohl erfolgreichste und bekannteste CD-i Game im Zuge der Einführung der DVC-Karte, die das Abspielen von Video-CDs ermöglicht: 7th Guest. Wir begaben uns in Henry Staufs Gruselvilla um das Geheimnis des siebten Gasts zu lösen...
Was hat Metal Slug 7 (jap. Titel: メタルスラッグ7) mit seinen Vorgängern gemeinsam? Auf dem ersten Blick nicht viel, denn erstmals gibt es keine Arcadeversion zum Game, die dann auf Konsole umgesetzt wurde. Metal Slug 7 ist somit überraschenderweise die erste Originalentwicklung für eine Konsole und dann auch noch für den kleinen Nintendo DS. Die erfolgreichen Vorgänger konnten in der Arcade und auf dem NeoGeo für Furore sorgen und sich als knallharte Shoot’em ups mit der nötigen Priese schwarzen Humor schnell in die Herzen aller Arcadegänger ballern. Besonders witzig waren hier immer die Parodien auf bekannte Kinofilme wie Independence Day oder Starship Troopers. Im neusten Teil hat es Stargate erwischt, mehr wird jetzt aber nicht dazu verraten. Der siebente Teil ist allerdings nicht die erste Eigenentwicklung für einen Handheld, abseits der Hauptserie konnte SNK Playmore auch mit Metal Slug Advance auf GameBoy Advance die ohnehin schon hochgesteckten Erwartungen übertreffen, was an dem genialen Card-Feature lag. Wir haben jetzt die japanische Version von Metal Slug 7 importiert und für euch auf Herz und Nieren getestet.
Was hat Metal Slug 7 (jap. Titel: メタルスラッグ7) mit seinen Vorgängern gemeinsam? Auf dem ersten Blick nicht viel, denn erstmals gibt es keine Arcadeversion zum Game, die dann auf Konsole umgesetzt wurde. Metal Slug 7 ist somit überraschenderweise die erste Originalentwicklung für eine Konsole und dann auch noch für den kleinen Nintendo DS. Die erfolgreichen Vorgänger konnten in der Arcade und auf dem NeoGeo für Furore sorgen und sich als knallharte Shoot’em ups mit der nötigen Priese schwarzen Humor schnell in die Herzen aller Arcadegänger ballern. Besonders witzig waren hier immer die Parodien auf bekannte Kinofilme wie Independence Day oder Starship Troopers. Im neusten Teil hat es Stargate erwischt, mehr wird jetzt aber nicht dazu verraten. Der siebente Teil ist allerdings nicht die erste Eigenentwicklung für einen Handheld, abseits der Hauptserie konnte SNK Playmore auch mit Metal Slug Advance auf GameBoy Advance die ohnehin schon hochgesteckten Erwartungen übertreffen, was an dem genialen Card-Feature lag. Wir haben jetzt die japanische Version von Metal Slug 7 importiert und für euch auf Herz und Nieren getestet.
The King of Fighters-Serie ist seit jeher eine feste Größe im Beat ’em Up Zirkus, der eigentlich von Capcom dominiert wird. Jetzt stoßen Terry Bogard und Co. in Sphären vor, in die Ryu, Guile oder Chun-Li nie einen Fuß wagten - in das Genre der vertikal scrollenden Shoot‘ em ups!
The King of Fighters-Serie ist seit jeher eine feste Größe im Beat ’em Up Zirkus, der eigentlich von Capcom dominiert wird. Jetzt stoßen Terry Bogard und Co. in Sphären vor, in die Ryu, Guile oder Chun-Li nie einen Fuß wagten - in das Genre der vertikal scrollenden Shoot‘ em ups!
Solltet ihr zu denjenigen gehören die sich schon seit Längeren in Microsofts Onlineservice sonnen, dann könnt ihr den Fakt nicht abstreiten, dass das Prügelangebot an Arcadegames sehr dünn gesät ist: Kein Final Fight, kein King of Fighters, Samurai Shodown und wie Sie alle heißen. Unter den klassischen 2D-Prüglern a la "2 Mann schlagen sich die Fresse blau" - Prinzip hält Street Fighter II Hyper Fighting schon seit jeher die einsame Stellung an der Bitmapfront. Jetzt zieht SNK nach und lässt den dritten Teil von Fatal Fury auf uns los.
Solltet ihr zu denjenigen gehören die sich schon seit Längeren in Microsofts Onlineservice sonnen, dann könnt ihr den Fakt nicht abstreiten, dass das Prügelangebot an Arcadegames sehr dünn gesät ist: Kein Final Fight, kein King of Fighters, Samurai Shodown und wie Sie alle heißen. Unter den klassischen 2D-Prüglern a la "2 Mann schlagen sich die Fresse blau" - Prinzip hält Street Fighter II Hyper Fighting schon seit jeher die einsame Stellung an der Bitmapfront. Jetzt zieht SNK nach und lässt den dritten Teil von Fatal Fury auf uns los.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
Das hatte nach dem Ende von SNK wohl niemand mehr für möglich gehalten, aber Playmore erfüllt jedem SNK Fan doch noch einen lang ersehnten Traum. SNK vs. Capcom: SVC Chaos resultiert noch aus der damaligen Zusammenarbeit zwischen dem alten SNK und Capcom. So hatte SNK damals exklusiv den NeoGeo Pocket Titel SNK vs. Capcom: Match of the Millennium entwickelt, während sich Capcom um die entsprechende Naomi bzw. Dreamcast Version Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 gekümmert hat. Schon damals gab es wilde Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle NeoGeo Version, die nach dem Ende SNK's im Oktober 2001 wohl von den meisten endgültig zu Grabe getragen wurde. Während dessen hat sich Capcom vs. SNK zu einer erfolgreichen Beat'em up Serie gemausert, die mit dem PRO Teil (Dreamcast, PSone) auf insgesamt 3 Teile kommt und auf allen gängigen Konsolen erhältlich ist. Der zweite Teil zählt auch heute noch unter Profis als das Non-Plus-Ultra 2D Beat'em up, klar das die entsprechenden Erwartungen an die NeoGeo Version groß waren.
Das hatte nach dem Ende von SNK wohl niemand mehr für möglich gehalten, aber Playmore erfüllt jedem SNK Fan doch noch einen lang ersehnten Traum. SNK vs. Capcom: SVC Chaos resultiert noch aus der damaligen Zusammenarbeit zwischen dem alten SNK und Capcom. So hatte SNK damals exklusiv den NeoGeo Pocket Titel SNK vs. Capcom: Match of the Millennium entwickelt, während sich Capcom um die entsprechende Naomi bzw. Dreamcast Version Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 gekümmert hat. Schon damals gab es wilde Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle NeoGeo Version, die nach dem Ende SNK's im Oktober 2001 wohl von den meisten endgültig zu Grabe getragen wurde. Während dessen hat sich Capcom vs. SNK zu einer erfolgreichen Beat'em up Serie gemausert, die mit dem PRO Teil (Dreamcast, PSone) auf insgesamt 3 Teile kommt und auf allen gängigen Konsolen erhältlich ist. Der zweite Teil zählt auch heute noch unter Profis als das Non-Plus-Ultra 2D Beat'em up, klar das die entsprechenden Erwartungen an die NeoGeo Version groß waren.
Bereits auf der diesjährigen Games Convention dürfe ich meine erste Berührung mit dem neuen Philips amBX-System verbuchen. Das niederländische Unternehmen hat es sich mit diesem System zur Aufgabe gemacht die PC-Spielewelt zu bereichern und das Gefühl der Spiele an sich zu intensivieren. Wie und ob sie dies zur Zeit schon so umsetzen, wie es sich in den Webeslogans anhört, haben wir für Euch getestet. Uns stand hierfür das „Philips amBX Premium-Kit“ zur Verfügung, welches das umfangreichste Paket aus dem erhältlichen Trio darstellt.
Bereits auf der diesjährigen Games Convention dürfe ich meine erste Berührung mit dem neuen Philips amBX-System verbuchen. Das niederländische Unternehmen hat es sich mit diesem System zur Aufgabe gemacht die PC-Spielewelt zu bereichern und das Gefühl der Spiele an sich zu intensivieren. Wie und ob sie dies zur Zeit schon so umsetzen, wie es sich in den Webeslogans anhört, haben wir für Euch getestet. Uns stand hierfür das „Philips amBX Premium-Kit“ zur Verfügung, welches das umfangreichste Paket aus dem erhältlichen Trio darstellt.
Schnallt euch an, diese Reise verspricht aufregend und spannend zu werden. Laser Lords lässt euch nämlich im Raumschiff fremde Welten entdecken und erkunden. Dies verspricht zumindest die Rückseite der Verpackung. Die Wahrheit ist allerdings mal wieder eine ganz andere...
Schnallt euch an, diese Reise verspricht aufregend und spannend zu werden. Laser Lords lässt euch nämlich im Raumschiff fremde Welten entdecken und erkunden. Dies verspricht zumindest die Rückseite der Verpackung. Die Wahrheit ist allerdings mal wieder eine ganz andere...