Ergebnisse 1 - 10 von 584 Beiträgen
Wie wäre es denn mit einem Tapetenwechsel? Den grauen Alltag hinter sich lassen und einfach mal etwas Neues ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer eigenen Bäckerei? Das dachte ich mir auch und legte mich bei Lemon Cake so richtig ins Zeug. Doch wie heißt es so oft? Aller Anfang ist schwer.
Wie wäre es denn mit einem Tapetenwechsel? Den grauen Alltag hinter sich lassen und einfach mal etwas Neues ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer eigenen Bäckerei? Das dachte ich mir auch und legte mich bei Lemon Cake so richtig ins Zeug. Doch wie heißt es so oft? Aller Anfang ist schwer.
3 Jahre und 7 Tage nach dem komplizierten und für Nicht-Japaner unmöglichen Dezaemon auf dem Famicom bringt Athena ihr Dezaemon Super Famicom Version am 20.9.1994 in den japanischen Handel. In diesem Spiel bekommt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Shoot’em Up auf dem SNES, bzw. SFC zu kreieren. Was auf dem Famicom aufgrund seiner Grafikleistung und seiner niedrigen Auflösung noch ein eher schwieriges und durchwachsenes Unterfangen ist, soll in dieser Version auch Anfängern einen leichten Einstieg gönnen.
3 Jahre und 7 Tage nach dem komplizierten und für Nicht-Japaner unmöglichen Dezaemon auf dem Famicom bringt Athena ihr Dezaemon Super Famicom Version am 20.9.1994 in den japanischen Handel. In diesem Spiel bekommt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Shoot’em Up auf dem SNES, bzw. SFC zu kreieren. Was auf dem Famicom aufgrund seiner Grafikleistung und seiner niedrigen Auflösung noch ein eher schwieriges und durchwachsenes Unterfangen ist, soll in dieser Version auch Anfängern einen leichten Einstieg gönnen.
Es gibt Spiele, die gibts gar nicht. Zumindest bei uns in Europa, und das ist auch gut so. Anderswo kommen diese (meist skurillen) Games aber dennoch in den Handel. Ja, ihr habt richtig geraten: Japan ist hier das Stichwort. Die Zocker aus dem Land der aufgehenden Sonne sind schon vieles gewohnt und auch ich mag eigentlich Spiele, die aus dem ganzen Einheitsbrei heraus stechen. Aber was SNES-Spieler mit Classic Road 2: Real Kouma Simulation serviert bekommen, schlägt so manchem Zocker auf den Magen.
Es gibt Spiele, die gibts gar nicht. Zumindest bei uns in Europa, und das ist auch gut so. Anderswo kommen diese (meist skurillen) Games aber dennoch in den Handel. Ja, ihr habt richtig geraten: Japan ist hier das Stichwort. Die Zocker aus dem Land der aufgehenden Sonne sind schon vieles gewohnt und auch ich mag eigentlich Spiele, die aus dem ganzen Einheitsbrei heraus stechen. Aber was SNES-Spieler mit Classic Road 2: Real Kouma Simulation serviert bekommen, schlägt so manchem Zocker auf den Magen.
Seit der ersten Meldung Mitte 2015 hatte ich ein Auge auf LEGO Worlds. Bin ich mit meinen beiden Kindern und deren Freunden doch oftmals ihren Minecraft Sessionen ausgesetzt und hoffe hier auf Nachschub bzw. eher gesagt angenehme Abwechslung. Nun war das finale Produkt endlich da und wurde sofort mit junger Hilfe angegangen.
Seit der ersten Meldung Mitte 2015 hatte ich ein Auge auf LEGO Worlds. Bin ich mit meinen beiden Kindern und deren Freunden doch oftmals ihren Minecraft Sessionen ausgesetzt und hoffe hier auf Nachschub bzw. eher gesagt angenehme Abwechslung. Nun war das finale Produkt endlich da und wurde sofort mit junger Hilfe angegangen.
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
Wie allseits bekannt ist, endete der erste Art of Fighting Teil mit einem "Cliffhanger" nachdem der Endgegner Mr. Karate besiegt und Yuri Sakazaki aus den Fängen von Mr. Big befreit wurde. Gerade als Ryo den finalen Schlag ansetzen wollte, um den maskierten Endgegner zu erledigen, wird er von Yuri mit folgenden Worten zurückgehalten "Dieser Mann ist unser..." und dann war das Spiel zu Ende und jeder rätselte um wen es sich dabei handeln könnte.
Wie allseits bekannt ist, endete der erste Art of Fighting Teil mit einem "Cliffhanger" nachdem der Endgegner Mr. Karate besiegt und Yuri Sakazaki aus den Fängen von Mr. Big befreit wurde. Gerade als Ryo den finalen Schlag ansetzen wollte, um den maskierten Endgegner zu erledigen, wird er von Yuri mit folgenden Worten zurückgehalten "Dieser Mann ist unser..." und dann war das Spiel zu Ende und jeder rätselte um wen es sich dabei handeln könnte.
Puzzlespiele sind nicht nur schon seit den Anfängen der Videospiele bei einer bestimmten Zielgruppe stets beliebt, sondern auch verhältnismäßig einfach und schnell zu programmieren. Vielleicht ein Grund, warum viele Entwickler gerade Anfang der 90er Jahre auf das erfolgsversprechende Spielkonzept setzten. Die Begeisterung flachte allerdings recht bald schon wieder ab, da echte Innovationen ein Wunschtraum der spielenden Masse blieb.
Puzzlespiele sind nicht nur schon seit den Anfängen der Videospiele bei einer bestimmten Zielgruppe stets beliebt, sondern auch verhältnismäßig einfach und schnell zu programmieren. Vielleicht ein Grund, warum viele Entwickler gerade Anfang der 90er Jahre auf das erfolgsversprechende Spielkonzept setzten. Die Begeisterung flachte allerdings recht bald schon wieder ab, da echte Innovationen ein Wunschtraum der spielenden Masse blieb.
Neben Sonys Playtation gilt das betagte SNES als Rollenspiel-Konsole schlechthin: Von Final Fantasy über Dragon Quest bis hin zu Chrono Trigger &Co. bietet Nintendos 16Bitter etliche Hochkaräter und Meilensteine des Genres. Leider haben grade in der letzten Lebensphase der Konsole viele RPGs nicht mehr den Sprung in den (amerikanischen) Westen geschafft: So blieben das Mario RPG, Seiken Densetsu 3 und Namcos Tales of Phantasia lange Zeit der östlichen Hemisphäre vorbehalten. Wessen Japanisch-Kenntnisse also leicht eingerostet sind, muss auf die (gelungenen) englischen FanSubs zurückgreifen…
Neben Sonys Playtation gilt das betagte SNES als Rollenspiel-Konsole schlechthin: Von Final Fantasy über Dragon Quest bis hin zu Chrono Trigger &Co. bietet Nintendos 16Bitter etliche Hochkaräter und Meilensteine des Genres. Leider haben grade in der letzten Lebensphase der Konsole viele RPGs nicht mehr den Sprung in den (amerikanischen) Westen geschafft: So blieben das Mario RPG, Seiken Densetsu 3 und Namcos Tales of Phantasia lange Zeit der östlichen Hemisphäre vorbehalten. Wessen Japanisch-Kenntnisse also leicht eingerostet sind, muss auf die (gelungenen) englischen FanSubs zurückgreifen…
Erinnert sich noch jemand an den dicken George Foreman, der im Ring immer wie angewurzelt stand und Schlag um Schlag seines Gegners kassierte, nur um diesen dann im richtigen Moment mit einem Lucky Punch zu Boden zu schicken? Genau diesem weihte Acclaim nämlich ein eigenes Boxspiel für unser SNES. Hätten sie es nur nicht getan...
Erinnert sich noch jemand an den dicken George Foreman, der im Ring immer wie angewurzelt stand und Schlag um Schlag seines Gegners kassierte, nur um diesen dann im richtigen Moment mit einem Lucky Punch zu Boden zu schicken? Genau diesem weihte Acclaim nämlich ein eigenes Boxspiel für unser SNES. Hätten sie es nur nicht getan...
Das Capcom eine traditionsbewusste Spielfirma ist weiß wohl jeder seit Street Fighter II oder Resident Evil. Neben besagten Titel gab es aber auch noch eine andere Serie die ihre Wurzeln auf dem Gameboy hat.
Das Capcom eine traditionsbewusste Spielfirma ist weiß wohl jeder seit Street Fighter II oder Resident Evil. Neben besagten Titel gab es aber auch noch eine andere Serie die ihre Wurzeln auf dem Gameboy hat.