Dies bleibt mehr oder weniger ruckelfrei, obwohl die Grafik wirklich schön anzusehen ist und vor verschiedenen Farben nur so strotzt. Durch die Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten in Dezaemon kann man allerdings doch das Super Famicom aus dem Konzept bringen, denn 20 schießende Gegner auf einmal auf einem vibrierenden Untergrund ist doch ein wenig zuviel für den Prozessor. Dazu kommen noch die 3 verschiedenen Waffensysteme des Gleiters: Die Standard-Waffe, welche aus jedem Shoot’em Up bekannt ist. Einen Raketenwerfer, welcher nach einigem Aufrüsten 6 Raketen gleichzeitig abfeuert. Grüne Laserkugeln, welche von einem Gegner zum anderen springen.
Hier empfiehlt sich allerdings die Maus für das SNES / SFC zu besorgen, da es doch recht umständlich ist, Hunderte von kleinen Bildern mit dem Controller zu zeichnen. Dies war schon auf dem Vorgänger leicht umständlich und ungenau, doch zum Glück hat Athena an eine Mausunterstützung gedacht. Leider, wenn auch verständlich, wird bei der Stageerstellung alles verkleinert dargestellt, weswegen die Tilesets teilweise nur noch schwer zu erkennen sind. Hat man seine Traumstage fertig entwickelt, kann man sich nun anderen Dingen zuwenden, wie Explosionen, Geschosse, Gegner und Endgegner, welche in einem Shoot’em Up natürlich nicht fehlen dürfen.
Wählen kann man aus 32 vorgefertigten Musikstücken, oder einmal den eigenen Mozart unter Beweis stellen. Wer allerdings kein Musikinstrument spielt oder das Fach Musik in der Schule abgewählt hat, wird schnell an seine Grenzen stoßen, denn der Musikeditor in diesem Spiel bzw. Programm hat wirklich alles, was das Musikerherz begehrt. Aus 32 Instrumenten darf gewählt werden und egal ob Vorzeichen, Moll oder ¾ Takt, alles darf eingestellt werden. Während also bei der musikalischen und grafischen Umsetzung der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind, so ist man leider in der Größe der Sprites und der Waffenvielfalt eingeschränkt. Auch wenn die vorhandenen Waffensysteme wirklich überzeugen können, wäre ein Editor dafür wünschenswert gewesen, sowie ein 2-Spieler-Modus kein Ding der Unmöglichkeit wäre.
Shoot’em Up Fans, die einmal ihrer kreative Ader freien Lauf lassen wollen, sollten auf der Stelle eBay nach Dezaemon absuchen. Alle anderen sollten, wenn sie es denn günstig finden, auch sofort zugreifen. Zwar ist dieses Programm nicht ganz einfach und die verkleinerten Tilesets sind ein bisschen unübersichtlich, aber mit ein wenig Übung schafft jeder sein eigenes kleines Shoot’em Up zu erstellen.
Während der Vorgänger noch komplett in japanisch war, sind hier viele englische Wörter vorhanden und sämtliche Befehle werden mit einem Symbol gekennzeichnet, weswegen man das Spiel als durchaus importfreundlich einstufen kann. Wünschenswert wäre noch ein Zweispielermodus und ein paar mehr Knopfbelegungen außer „Schießen“ und „Bombe“ gewesen.
WARNUNG: Adapterspieler kommen zwar in den Genuss des Athena-Logos, doch das war es dann auch schon. Ein Super Famicom ist hier Pflicht!