Ergebnisse 1 - 10 von 3836 Beiträgen
Das Studio Infiniti Interactive verschrieb sich den aufwendig gestalteten Denkspielen und vereinigt diese gerne mit einer fortlaufenden Geschichte. Puzzle Chronicles, ihr neuestes Werk ist ein Hochgeschwindigkeitspuzzle, in dem durch typische Rollenspielelemente das Spielprinzip ergänzend vertieft wird. So gut wie du puzzelst, ist auch dein Charakter im Kampf.
Das Studio Infiniti Interactive verschrieb sich den aufwendig gestalteten Denkspielen und vereinigt diese gerne mit einer fortlaufenden Geschichte. Puzzle Chronicles, ihr neuestes Werk ist ein Hochgeschwindigkeitspuzzle, in dem durch typische Rollenspielelemente das Spielprinzip ergänzend vertieft wird. So gut wie du puzzelst, ist auch dein Charakter im Kampf.
Die Metal Gear Reihe schrieb Videospielgeschichte und erfreut sich ungebrochen hoher Popularität. Zeit für uns noch einmal zu den Ursprüngen zurückzukehren und euch die grafisch aufgepeppte und mit dem Untertitel Twin Snakes versehene Gamecube-Umsetzung des ersten Teils der Metal Gear Solid Reihe vorzustellen. Kann das einstmals als bestes Videospiel aller Zeiten gehandelte Spiel auch auf Nintendos glücklosem Würfel überzeugen?
Die Metal Gear Reihe schrieb Videospielgeschichte und erfreut sich ungebrochen hoher Popularität. Zeit für uns noch einmal zu den Ursprüngen zurückzukehren und euch die grafisch aufgepeppte und mit dem Untertitel Twin Snakes versehene Gamecube-Umsetzung des ersten Teils der Metal Gear Solid Reihe vorzustellen. Kann das einstmals als bestes Videospiel aller Zeiten gehandelte Spiel auch auf Nintendos glücklosem Würfel überzeugen?
Hideo Kojima, Vater der Metal Gear Reihe, geachteter und bewunderter Spieleentwickler unter den Konsolenfreunden dieser Welt. Nach seinen ersten beiden Metal Gear-Teilen für den japanischen MSX-Computer, brachte Kojima 1998 weltweit viele Kinnladen zum runterklappen, als er mit Metal Gear Solid für die PlayStation einen Megahit brachte, der sich mehr als 5 Millionen mal verkaufen sollte. Ende Februar 1999 kamen dann auch wir Europäer in den Genuss von Konamis Meisterwerk, wie zu erwarten war wurde es auch bei uns ein großer Erfolg.
Hideo Kojima, Vater der Metal Gear Reihe, geachteter und bewunderter Spieleentwickler unter den Konsolenfreunden dieser Welt. Nach seinen ersten beiden Metal Gear-Teilen für den japanischen MSX-Computer, brachte Kojima 1998 weltweit viele Kinnladen zum runterklappen, als er mit Metal Gear Solid für die PlayStation einen Megahit brachte, der sich mehr als 5 Millionen mal verkaufen sollte. Ende Februar 1999 kamen dann auch wir Europäer in den Genuss von Konamis Meisterwerk, wie zu erwarten war wurde es auch bei uns ein großer Erfolg.
Lange vor dem Erscheinen der Pro Evolution Soccer-Reihe, gab es die International Superstar Soccer-Spiele, welche u.a. auf dem SNES einen virtuellen Bolzplatz boten. Vor allem das virtuose International Superstar Soccer 64 sorgte EAs FIFA-Reihe das Fürchten. Als der erste Pro Evolution Soccer-Titel im Jahre 2002 für die PSone erschien, waren die Erwartungen somit wie gewohnt hoch. Ob der erste richtige Titel der legendären Saga schon Anzeichen für den späteren Erfolg zeigt, erfahrt ihr im folgenden Classic Review...
Lange vor dem Erscheinen der Pro Evolution Soccer-Reihe, gab es die International Superstar Soccer-Spiele, welche u.a. auf dem SNES einen virtuellen Bolzplatz boten. Vor allem das virtuose International Superstar Soccer 64 sorgte EAs FIFA-Reihe das Fürchten. Als der erste Pro Evolution Soccer-Titel im Jahre 2002 für die PSone erschien, waren die Erwartungen somit wie gewohnt hoch. Ob der erste richtige Titel der legendären Saga schon Anzeichen für den späteren Erfolg zeigt, erfahrt ihr im folgenden Classic Review...
Vorhang auf und Bühne frei für das erste echte Rennspiel der Videospielgeschichte. Zu verdanken haben wir das Konami, heute einer der größten Publisher für Videospiele weltweit. Damals noch einer von vielen kleinen Automatenherstellern, die um die Gunst der Fans buhlten. Herausgekommen ist ein Spiel, dass genauso aus der Reihe fällt, wie es sympathisch ist. Grund genug für uns einen Blick auf Antarctic Adventure zu werfen.
Vorhang auf und Bühne frei für das erste echte Rennspiel der Videospielgeschichte. Zu verdanken haben wir das Konami, heute einer der größten Publisher für Videospiele weltweit. Damals noch einer von vielen kleinen Automatenherstellern, die um die Gunst der Fans buhlten. Herausgekommen ist ein Spiel, dass genauso aus der Reihe fällt, wie es sympathisch ist. Grund genug für uns einen Blick auf Antarctic Adventure zu werfen.
Ursprünglich als eine Überarbeitung von "Eric and the Floaters" geplant, avancierte Hudson Softs Bomberman in den Achtzigern schon bald zu einer festen Größe der Videospiel-Fauna. Das ebenso so simple wie eingängige Spielprinzip sorgte für unzählige spaßige Multiplayer-Sessions: Das Spielfeld besteht aus einer Matrix von zerstörbaren und unzerstörbaren Wänden. Durch das Legen von Bomben können immer mehr Bereiche des Levels erschlossen werden, in denen sich Gegner oder Powerups (z. B.: Sprengkraft verstärken, Anzahl der Bomben erhöhen, Fernzündung usw.) verstecken. Die Explosion wird durch Feuerstrahlen in alle vier Richtungen des zweidimensionalen Raums dargestellt und bringt andere Bomben zur sofortigen Zündung, was gewisse Taktiken ermöglicht und erfordert.
Ursprünglich als eine Überarbeitung von "Eric and the Floaters" geplant, avancierte Hudson Softs Bomberman in den Achtzigern schon bald zu einer festen Größe der Videospiel-Fauna. Das ebenso so simple wie eingängige Spielprinzip sorgte für unzählige spaßige Multiplayer-Sessions: Das Spielfeld besteht aus einer Matrix von zerstörbaren und unzerstörbaren Wänden. Durch das Legen von Bomben können immer mehr Bereiche des Levels erschlossen werden, in denen sich Gegner oder Powerups (z. B.: Sprengkraft verstärken, Anzahl der Bomben erhöhen, Fernzündung usw.) verstecken. Die Explosion wird durch Feuerstrahlen in alle vier Richtungen des zweidimensionalen Raums dargestellt und bringt andere Bomben zur sofortigen Zündung, was gewisse Taktiken ermöglicht und erfordert.
Lange hatte die Mega Drive Fangemeinde warten müssen, doch als Capcom sich schließlich entschied ihr Street Fighter II auch auf dem Mega Drive zu veröffentlichen, da entstand auch auf SEGA´s 16-Bitter ein regelrechter Beat´em´up Boom. Natürlich wollten andere Spielfirmen auch ein Stück von diesem Kuchen abhaben und veröffentlichen ihre Spiele für die Konsole. Mit Teenage Mutant Ninja Turtles Tournament Fighters schickte Konami z. B. die populären Schildkröten in den virtuellen Ring und versuchte damit den Angriff auf das erhabene Street Fighter II Turbo.
Lange hatte die Mega Drive Fangemeinde warten müssen, doch als Capcom sich schließlich entschied ihr Street Fighter II auch auf dem Mega Drive zu veröffentlichen, da entstand auch auf SEGA´s 16-Bitter ein regelrechter Beat´em´up Boom. Natürlich wollten andere Spielfirmen auch ein Stück von diesem Kuchen abhaben und veröffentlichen ihre Spiele für die Konsole. Mit Teenage Mutant Ninja Turtles Tournament Fighters schickte Konami z. B. die populären Schildkröten in den virtuellen Ring und versuchte damit den Angriff auf das erhabene Street Fighter II Turbo.
Anfang der neunziger Jahre ging der Glaubenskrieg im Videospielsektor in die zweite Runde. Das Super Nintendo traf zum ersten Mal auf den 16Bit-Vertreter von SEGA und auf dem Pausenhof meiner damaligen Schule wurden Zahlen und Daten ausgetauscht, welche Konsole denn nun bei was schneller/besser war. Die Noobs, die mit dem technischen Schnickschnack damals nicht viel anfangen konnten, fackelten nicht lange und stöpselten ihre 16Bit-Spielemonster in den Fernseher, wo meist die Grafik über die Coolness einer Konsole entschied...
Anfang der neunziger Jahre ging der Glaubenskrieg im Videospielsektor in die zweite Runde. Das Super Nintendo traf zum ersten Mal auf den 16Bit-Vertreter von SEGA und auf dem Pausenhof meiner damaligen Schule wurden Zahlen und Daten ausgetauscht, welche Konsole denn nun bei was schneller/besser war. Die Noobs, die mit dem technischen Schnickschnack damals nicht viel anfangen konnten, fackelten nicht lange und stöpselten ihre 16Bit-Spielemonster in den Fernseher, wo meist die Grafik über die Coolness einer Konsole entschied...
Groß waren die Erwartungen, als Konami und Hudson Soft Rengoku: The Tower of Purgatory ankündigten, sollte sich doch der Manga-Großmeister Jun Suemi höchstpersönlich für das Design verantwortlich zeichnen. Was dann im Frühjahr 2006 das Licht teutonischer Elektronikmarkt-Regale sollte, entpuppte sich als handwerklicher Murks - Schafft der Nachfolger Rengoku II: The Stairway to H.E.A.V.E.N. hier Abhilfe?
Groß waren die Erwartungen, als Konami und Hudson Soft Rengoku: The Tower of Purgatory ankündigten, sollte sich doch der Manga-Großmeister Jun Suemi höchstpersönlich für das Design verantwortlich zeichnen. Was dann im Frühjahr 2006 das Licht teutonischer Elektronikmarkt-Regale sollte, entpuppte sich als handwerklicher Murks - Schafft der Nachfolger Rengoku II: The Stairway to H.E.A.V.E.N. hier Abhilfe?
Endlich war es am 29. September 1995 soweit. Die PlayStation feierte auch in Europa ihr Debüt. Doch viele RPG-Fans waren äußerst enttäuscht da es zu diesem Zeitpunkt keine Rollenspiele gab. Final Fantasy 7 war damals bereits groß angekündigt, lag aber noch in weiter Ferne... Doch Konami tat etwas dagegen! Sie brachten im April 1996 ein RPG namens Suikoden heraus. Was man zu dem Zeitraum noch nicht wusste war, dass sich dieses Game als waschechter Verkaufschlager entpuppen sollte. Allerdings nur in Japan und Amerika.In Europa floppte das antiquiert anmutende Rollenspiel.
Endlich war es am 29. September 1995 soweit. Die PlayStation feierte auch in Europa ihr Debüt. Doch viele RPG-Fans waren äußerst enttäuscht da es zu diesem Zeitpunkt keine Rollenspiele gab. Final Fantasy 7 war damals bereits groß angekündigt, lag aber noch in weiter Ferne... Doch Konami tat etwas dagegen! Sie brachten im April 1996 ein RPG namens Suikoden heraus. Was man zu dem Zeitraum noch nicht wusste war, dass sich dieses Game als waschechter Verkaufschlager entpuppen sollte. Allerdings nur in Japan und Amerika.In Europa floppte das antiquiert anmutende Rollenspiel.