Ergebnisse 1 - 10 von 530 Beiträgen
Capcom hat wieder zugeschlagen: nach Resident Evil Zero und P.N.03 erschien nun der dritte von fünf exklusiven Gamecube Titeln aus dem Hause Capcom (Dead Phoenix und Killer 7 befinden sich ja noch in der Entwicklung). Viewtiful Joe erschien im Juni in Japan - wir haben es importiert und zeigen euch im folgenden Review, warum Viewtiful Joe ein absoluter Pflichttitel für Gamecube Besitzer ist.
Capcom hat wieder zugeschlagen: nach Resident Evil Zero und P.N.03 erschien nun der dritte von fünf exklusiven Gamecube Titeln aus dem Hause Capcom (Dead Phoenix und Killer 7 befinden sich ja noch in der Entwicklung). Viewtiful Joe erschien im Juni in Japan - wir haben es importiert und zeigen euch im folgenden Review, warum Viewtiful Joe ein absoluter Pflichttitel für Gamecube Besitzer ist.
Vor genau einer Konsolengeneration war das Staunen groß: Namco präsentierten mit Soul Calibur ihr Dreamcast-Debüt. Und es hätte nich bombastischer ausfallen können! Eine dermaßen realistische Optik kombiniert mit hohem Umfang und logischem, ausbalancierten Gameplay hatte die Zockergemeinschaft bis dato nicht gesehen. Erstmals überbot eine Heimfassung ihr Arcadependant um Längen - das Original Soul Calibur lief auf dem System 22 Board und bot daher nur bessere Playstation-Optik. Kurioserweise sah das wenig später veröffentlichte Tekken Tag Tournament, das eigentlich die Überlegenheit der neuen PS2-Hardware verdeutlichen sollte und ebenfalls aus dem Hause Namco stammte erheblich schlechter und vor allem kantiger aus! 2003 ist es wieder soweit, ein neues Soul Calibur steigt in den Ring! Ursprünglich für das System 246 Board (Baugleich mit PS2) entwickelt werden alle drei Heimversionen mit ihrer eigenen Version bedacht.
Vor genau einer Konsolengeneration war das Staunen groß: Namco präsentierten mit Soul Calibur ihr Dreamcast-Debüt. Und es hätte nich bombastischer ausfallen können! Eine dermaßen realistische Optik kombiniert mit hohem Umfang und logischem, ausbalancierten Gameplay hatte die Zockergemeinschaft bis dato nicht gesehen. Erstmals überbot eine Heimfassung ihr Arcadependant um Längen - das Original Soul Calibur lief auf dem System 22 Board und bot daher nur bessere Playstation-Optik. Kurioserweise sah das wenig später veröffentlichte Tekken Tag Tournament, das eigentlich die Überlegenheit der neuen PS2-Hardware verdeutlichen sollte und ebenfalls aus dem Hause Namco stammte erheblich schlechter und vor allem kantiger aus! 2003 ist es wieder soweit, ein neues Soul Calibur steigt in den Ring! Ursprünglich für das System 246 Board (Baugleich mit PS2) entwickelt werden alle drei Heimversionen mit ihrer eigenen Version bedacht.
Als Capcom vor einigen Monaten 5 exclusive Gamecube Titel ankündigte, brachen Cube Fanatiker weltweit in Freude aus. Product Number 03, Viewtiful Joe, Killer 7, Dead Phoenix und Resident Evil 4 heißen die Hoffnungstitel aus dem Hause Capcom, die dem Cube in seiner recht schwierigen Lage helfen sollen. Nach langem Warten können wir nun den ersten der 5 Titel unter die Lupe nehmen. Product Number 03 (kurz „P.N.03“) erschien im März in Japan. Wir haben das neuste Spiel der Resident Evil Macher importiert und zeigen euch in diesem Review, ob Capcom das Erhoffte erreichen wird. Nachdem die Verkaufszahlen des Spiels in Japan eher enttäuschend und auch die Wertungen der japanischen Fachzeitschriften eher mittelmäßig waren, habe ich mich voller Spannung, aber mit wenig Erwartungen an den Titel gegeben.
Als Capcom vor einigen Monaten 5 exclusive Gamecube Titel ankündigte, brachen Cube Fanatiker weltweit in Freude aus. Product Number 03, Viewtiful Joe, Killer 7, Dead Phoenix und Resident Evil 4 heißen die Hoffnungstitel aus dem Hause Capcom, die dem Cube in seiner recht schwierigen Lage helfen sollen. Nach langem Warten können wir nun den ersten der 5 Titel unter die Lupe nehmen. Product Number 03 (kurz „P.N.03“) erschien im März in Japan. Wir haben das neuste Spiel der Resident Evil Macher importiert und zeigen euch in diesem Review, ob Capcom das Erhoffte erreichen wird. Nachdem die Verkaufszahlen des Spiels in Japan eher enttäuschend und auch die Wertungen der japanischen Fachzeitschriften eher mittelmäßig waren, habe ich mich voller Spannung, aber mit wenig Erwartungen an den Titel gegeben.
Schon seit frühen Videospielzeiten war das Interesse an Rennspielen groß. Das merkten die Softwarehäuser anhand hoher Abverkaufszahlen und so gehörten spaßige Racing Games von nun an zum Pflichtprogramm jeder guten Plattform. »Das brauchen wir auch!«, dachten sich die Verantwortlichen bei Tiger Electronics und gaben den Startschuss zur Entwicklung von Indy 500. Wenn sie wüssten, was sie uns Gamern damit nur angetan haben.
Schon seit frühen Videospielzeiten war das Interesse an Rennspielen groß. Das merkten die Softwarehäuser anhand hoher Abverkaufszahlen und so gehörten spaßige Racing Games von nun an zum Pflichtprogramm jeder guten Plattform. »Das brauchen wir auch!«, dachten sich die Verantwortlichen bei Tiger Electronics und gaben den Startschuss zur Entwicklung von Indy 500. Wenn sie wüssten, was sie uns Gamern damit nur angetan haben.
Wie es im Moment aussieht, könnte der am 19. Juli 2003 veröffentlichte King of Fighters 2002 Teil der letzte auf der Dreamcast werden, da die SNK Playmore Unterstützung im Moment eher zur PlayStation 2 tendiert. Als DC-Besitzer braucht man sich zum Glück nicht beschweren, da schließlich auf die Jahrgänge 98-02, sowie diverse andere SNK Ports zurückgegriffen werden kann. Aber nun zum Spiel: wie in King of Fighters 98 handelt es sich dieses Mal wieder um ein Dream Match, was bedeutet, dass die KoF Story nicht weitergesponnen wird und einige tot oder verschollen geglaubte Charaktere wieder mit dabei sind. In KoF98 hatte ja Shingo Yabuki schon einmal davon geträumt, einer der ganz Großen zu sein.
Wie es im Moment aussieht, könnte der am 19. Juli 2003 veröffentlichte King of Fighters 2002 Teil der letzte auf der Dreamcast werden, da die SNK Playmore Unterstützung im Moment eher zur PlayStation 2 tendiert. Als DC-Besitzer braucht man sich zum Glück nicht beschweren, da schließlich auf die Jahrgänge 98-02, sowie diverse andere SNK Ports zurückgegriffen werden kann. Aber nun zum Spiel: wie in King of Fighters 98 handelt es sich dieses Mal wieder um ein Dream Match, was bedeutet, dass die KoF Story nicht weitergesponnen wird und einige tot oder verschollen geglaubte Charaktere wieder mit dabei sind. In KoF98 hatte ja Shingo Yabuki schon einmal davon geträumt, einer der ganz Großen zu sein.
SEGA's Dreamcast ist einfach nicht tot zu kriegen. Am 23.03.06 erschien (laut SEGA) das letzte Dreamcast Spiel, doch heute wissen wir es besser, da Karous das (bisher) letzte Dreamcast Spiel war und das ein ganzes Jahr später. Bei Under Defeat wird euch mehr als eindrucksvoll gezeigt was die Kringelkonsole noch zu leisten vermag. Shoot'em-Up Fans wissen, dass in diesem Genre eine Story so wichtig ist wie Ego-Shooter-Einlagen in einem RPG. Zwar hat Under Defeat auch eine Geschichte doch die ist nebensächlich, da es in erster Linie um das abballern von Gegnern und geschickte ausweichen der feindlichen Schüsse geht.
SEGA's Dreamcast ist einfach nicht tot zu kriegen. Am 23.03.06 erschien (laut SEGA) das letzte Dreamcast Spiel, doch heute wissen wir es besser, da Karous das (bisher) letzte Dreamcast Spiel war und das ein ganzes Jahr später. Bei Under Defeat wird euch mehr als eindrucksvoll gezeigt was die Kringelkonsole noch zu leisten vermag. Shoot'em-Up Fans wissen, dass in diesem Genre eine Story so wichtig ist wie Ego-Shooter-Einlagen in einem RPG. Zwar hat Under Defeat auch eine Geschichte doch die ist nebensächlich, da es in erster Linie um das abballern von Gegnern und geschickte ausweichen der feindlichen Schüsse geht.
jap. Titel: &餓,,,&狼,,,MARK OF THE WOLVES (Fatal Fury: Mark of the Wolves)
jap. Titel: &餓,,,&狼,,,MARK OF THE WOLVES (Fatal Fury: Mark of the Wolves)
Neben Sonys Playtation gilt das betagte SNES als Rollenspiel-Konsole schlechthin: Von Final Fantasy über Dragon Quest bis hin zu Chrono Trigger &Co. bietet Nintendos 16Bitter etliche Hochkaräter und Meilensteine des Genres. Leider haben grade in der letzten Lebensphase der Konsole viele RPGs nicht mehr den Sprung in den (amerikanischen) Westen geschafft: So blieben das Mario RPG, Seiken Densetsu 3 und Namcos Tales of Phantasia lange Zeit der östlichen Hemisphäre vorbehalten. Wessen Japanisch-Kenntnisse also leicht eingerostet sind, muss auf die (gelungenen) englischen FanSubs zurückgreifen…
Neben Sonys Playtation gilt das betagte SNES als Rollenspiel-Konsole schlechthin: Von Final Fantasy über Dragon Quest bis hin zu Chrono Trigger &Co. bietet Nintendos 16Bitter etliche Hochkaräter und Meilensteine des Genres. Leider haben grade in der letzten Lebensphase der Konsole viele RPGs nicht mehr den Sprung in den (amerikanischen) Westen geschafft: So blieben das Mario RPG, Seiken Densetsu 3 und Namcos Tales of Phantasia lange Zeit der östlichen Hemisphäre vorbehalten. Wessen Japanisch-Kenntnisse also leicht eingerostet sind, muss auf die (gelungenen) englischen FanSubs zurückgreifen…
Seit 2 Jahren lest ihr bei uns immer das Gleiche, wenn es um Konamis Pro Evolution Soccer-Reihe geht – jedes Jahr loben wir das neuste Werk und halten es für das Ultimum. Anfang August erschien Winning Eleven 9 in Japan, die ‘Original Fassung’ des Ende des Jahres nach Europa kommenden Pro Evolution Soccer 5, sozusagen. Ob sich das Team von Konami Tokyo rund um Shingo Seabass Takatsuka auch im mittlerweile zehnten Jahr der Winning Eleven-Reihe immer noch verbessern kann, lest ihr im folgenden Review zum brandneuen neunten Teil der Serie!
Seit 2 Jahren lest ihr bei uns immer das Gleiche, wenn es um Konamis Pro Evolution Soccer-Reihe geht – jedes Jahr loben wir das neuste Werk und halten es für das Ultimum. Anfang August erschien Winning Eleven 9 in Japan, die ‘Original Fassung’ des Ende des Jahres nach Europa kommenden Pro Evolution Soccer 5, sozusagen. Ob sich das Team von Konami Tokyo rund um Shingo Seabass Takatsuka auch im mittlerweile zehnten Jahr der Winning Eleven-Reihe immer noch verbessern kann, lest ihr im folgenden Review zum brandneuen neunten Teil der Serie!
3 Jahre und 7 Tage nach dem komplizierten und für Nicht-Japaner unmöglichen Dezaemon auf dem Famicom bringt Athena ihr Dezaemon Super Famicom Version am 20.9.1994 in den japanischen Handel. In diesem Spiel bekommt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Shoot’em Up auf dem SNES, bzw. SFC zu kreieren. Was auf dem Famicom aufgrund seiner Grafikleistung und seiner niedrigen Auflösung noch ein eher schwieriges und durchwachsenes Unterfangen ist, soll in dieser Version auch Anfängern einen leichten Einstieg gönnen.
3 Jahre und 7 Tage nach dem komplizierten und für Nicht-Japaner unmöglichen Dezaemon auf dem Famicom bringt Athena ihr Dezaemon Super Famicom Version am 20.9.1994 in den japanischen Handel. In diesem Spiel bekommt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Shoot’em Up auf dem SNES, bzw. SFC zu kreieren. Was auf dem Famicom aufgrund seiner Grafikleistung und seiner niedrigen Auflösung noch ein eher schwieriges und durchwachsenes Unterfangen ist, soll in dieser Version auch Anfängern einen leichten Einstieg gönnen.