oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Nintendos Idee hinter dem Gameboy war recht simpel. Ein Handheld mit auswechselbaren Cartridges, der während kurzer oder langer Durststrecken voller Langweile aufs beste unterhält. Er sollte tragbar, energiesparend und recht einfach zu bedienen sein. Zudem sollten Dritthersteller den 8-Bitter mit guten Spielideen füttern, die einen schnellen Einstieg gewährleisten und gleichzeitig amüsieren. Die Überleitung? Nun, besonders ein Spiel aus der Urzeit der Videospielindustrie passte perfekt in dieses Schema - Boulder Dash!
Nintendos Idee hinter dem Gameboy war recht simpel. Ein Handheld mit auswechselbaren Cartridges, der während kurzer oder langer Durststrecken voller Langweile aufs beste unterhält. Er sollte tragbar, energiesparend und recht einfach zu bedienen sein. Zudem sollten Dritthersteller den 8-Bitter mit guten Spielideen füttern, die einen schnellen Einstieg gewährleisten und gleichzeitig amüsieren. Die Überleitung? Nun, besonders ein Spiel aus der Urzeit der Videospielindustrie passte perfekt in dieses Schema - Boulder Dash!
Selbst die Jüngsten unter euch werden sich vermutlich noch an diesen Dinosaurier der TV-Unterhaltung erinnern. Drei Kandidaten drehtem im Vorabendprogramm schwungvoll das Rad, lösten Rätsel und sahnten dafür mächtig schicke Preise ab. Dank Game Tek gibts den Spaß auch auf dem Game Boy!
Selbst die Jüngsten unter euch werden sich vermutlich noch an diesen Dinosaurier der TV-Unterhaltung erinnern. Drei Kandidaten drehtem im Vorabendprogramm schwungvoll das Rad, lösten Rätsel und sahnten dafür mächtig schicke Preise ab. Dank Game Tek gibts den Spaß auch auf dem Game Boy!
Mario ist wirklich ein Alleskönner. Er hat über hundertmal dieselbe Prinzessin gerettet oder einen Urlaubsort von Verunreinigungen befreit. In seiner freien Zeit spielt er gerne Fußball, Golf oder versucht sich unter anderem in Baseball. Doch viele wissen es vielleicht nicht, aber Nintendos Klempner hat auch ein abgeschlossenes Medizinstudium. Wer jetzt denkt, dass der liebe Doktor im OP die Patienten mittels Kettensäge aufschneidet, irrt sich allerdings. Denn der gute Mario versucht rein medikamentös das Unheil zu bekämpfen. Was sich fast nach einer Werbekampagne für die Pharmaindustrie anhört, entpuppt sich in der Realität als ein Puzzlespiel mit Suchtpotential.
Mario ist wirklich ein Alleskönner. Er hat über hundertmal dieselbe Prinzessin gerettet oder einen Urlaubsort von Verunreinigungen befreit. In seiner freien Zeit spielt er gerne Fußball, Golf oder versucht sich unter anderem in Baseball. Doch viele wissen es vielleicht nicht, aber Nintendos Klempner hat auch ein abgeschlossenes Medizinstudium. Wer jetzt denkt, dass der liebe Doktor im OP die Patienten mittels Kettensäge aufschneidet, irrt sich allerdings. Denn der gute Mario versucht rein medikamentös das Unheil zu bekämpfen. Was sich fast nach einer Werbekampagne für die Pharmaindustrie anhört, entpuppt sich in der Realität als ein Puzzlespiel mit Suchtpotential.
Der Schweiß läuft dir über die Stirn. Kurze Kontrolle des Sekundenzeigers, noch 30 Sekunden. Du sagst dir: “Du kannst es schaffen“. Langsam wirst du nervös, du weißt nicht weiter, du kannst den Mechanismus der Bombe nicht ausschalten. Noch 15 Sekunden. Deine Hände fangen an zu zittern, die Gedanken fliegen dir durch den Kopf. Du schaffst es einfach nicht. Wieder ein Blick auf die Sekundenanzeige, noch fünf Sekunden. Ob das gut geht?
Der Schweiß läuft dir über die Stirn. Kurze Kontrolle des Sekundenzeigers, noch 30 Sekunden. Du sagst dir: “Du kannst es schaffen“. Langsam wirst du nervös, du weißt nicht weiter, du kannst den Mechanismus der Bombe nicht ausschalten. Noch 15 Sekunden. Deine Hände fangen an zu zittern, die Gedanken fliegen dir durch den Kopf. Du schaffst es einfach nicht. Wieder ein Blick auf die Sekundenanzeige, noch fünf Sekunden. Ob das gut geht?
Auch in der Welt der Videospiele folgen manchmal so viele glückliche Zufälle aufeinander, dass man schon fast von Schicksal sprechen muss. So geschehen vor einigen Jahren, als zeitgleich mit der Veröffentlichung des Nintendo DS das weltweite Sudoku-Fieber ausbrach. Die Fähigkeiten des neuen Nintendo-Handhelds machten das Gerät zur perfekten Hardware, um die Zahlenrätsel vom Papier auf den Mini-Bildschirm zu befördern. Diverse Entwickler nahmen die unausgesprochene Einladung an und bereiteten den Puzzle-Fans unter den DS-Besitzern viele vergnügliche Stunden. Ehrlich gesagt ist der Markt inzwischen sogar übersättigt und viele Sudoku-Module liegen auf den Wühltischen der Elektronik-Fachmärkte. Eigentlich gibt es also keinen Grund einen weiteren Genrevertreter ins Rennen zu schicken. Doch offensichtlich sind die Firmen Zoonami und Eidos fest davon überzeugt, die alte Spielidee mit genügend neuen Features veredelt zu haben, denn mit Zendoku starten sie einen weiteren Angriff auf die grauen Zellen der Zockergemeinde.
Auch in der Welt der Videospiele folgen manchmal so viele glückliche Zufälle aufeinander, dass man schon fast von Schicksal sprechen muss. So geschehen vor einigen Jahren, als zeitgleich mit der Veröffentlichung des Nintendo DS das weltweite Sudoku-Fieber ausbrach. Die Fähigkeiten des neuen Nintendo-Handhelds machten das Gerät zur perfekten Hardware, um die Zahlenrätsel vom Papier auf den Mini-Bildschirm zu befördern. Diverse Entwickler nahmen die unausgesprochene Einladung an und bereiteten den Puzzle-Fans unter den DS-Besitzern viele vergnügliche Stunden. Ehrlich gesagt ist der Markt inzwischen sogar übersättigt und viele Sudoku-Module liegen auf den Wühltischen der Elektronik-Fachmärkte. Eigentlich gibt es also keinen Grund einen weiteren Genrevertreter ins Rennen zu schicken. Doch offensichtlich sind die Firmen Zoonami und Eidos fest davon überzeugt, die alte Spielidee mit genügend neuen Features veredelt zu haben, denn mit Zendoku starten sie einen weiteren Angriff auf die grauen Zellen der Zockergemeinde.
Oft sitzt ein kreatives Team eines Spieleherstellers wohl tagelang an einem Tisch, um für das neue Produkt die passende Storyline zu diskutieren. Die Entwickler sind häufig ziemlich bodenständig. Aliens greifen die Erde an und brutzeln Menschen zu Chicken McNuggets oder ein Antiheld, der sein Gehirn auf dem Weg zur Toilette verloren hat, sucht nach dem inneren Selbst. Alternativ versucht ein busenwackelndes Wesen auf zwei Beinen krampfhaft, die persönliche Sammlung an Schätzen durch Besuche an verlorenen Orten aufzustocken. Wie gesagt, sehr bodenständig! Aber bei Prism – Light the Way pumpten die Konzeptentwickler ihre Gehirne offensichtlich mit denselben Drogen voll, die auch die Hippies dazu nutzen, um das Woodstock-Festival 1969 zu ertragen!
Oft sitzt ein kreatives Team eines Spieleherstellers wohl tagelang an einem Tisch, um für das neue Produkt die passende Storyline zu diskutieren. Die Entwickler sind häufig ziemlich bodenständig. Aliens greifen die Erde an und brutzeln Menschen zu Chicken McNuggets oder ein Antiheld, der sein Gehirn auf dem Weg zur Toilette verloren hat, sucht nach dem inneren Selbst. Alternativ versucht ein busenwackelndes Wesen auf zwei Beinen krampfhaft, die persönliche Sammlung an Schätzen durch Besuche an verlorenen Orten aufzustocken. Wie gesagt, sehr bodenständig! Aber bei Prism – Light the Way pumpten die Konzeptentwickler ihre Gehirne offensichtlich mit denselben Drogen voll, die auch die Hippies dazu nutzen, um das Woodstock-Festival 1969 zu ertragen!
Bust-A-Move (oder in Japan besser bekannt unter den Namen Puzzle Bobble) hatte im Jahr 1995 ein ziemlich erfolgreiches Jahr. Sowohl in der Spielhalle, als auch auf den Heimkonsolen wie dem Neo Geo, Super Nintendo oder dem heimischen PC wurde fast jedes System mit den knuffligen Drachen bedient. Doch leider wurde der Nintendos Gameboy dabei komplett vergessen. Mit dem Nachfolger bügelte man diesen Fehler kurz darauf aus. Ab dann hieß es auch auch unterwegs: Ready?!?!..GOOOOO!!!
Bust-A-Move (oder in Japan besser bekannt unter den Namen Puzzle Bobble) hatte im Jahr 1995 ein ziemlich erfolgreiches Jahr. Sowohl in der Spielhalle, als auch auf den Heimkonsolen wie dem Neo Geo, Super Nintendo oder dem heimischen PC wurde fast jedes System mit den knuffligen Drachen bedient. Doch leider wurde der Nintendos Gameboy dabei komplett vergessen. Mit dem Nachfolger bügelte man diesen Fehler kurz darauf aus. Ab dann hieß es auch auch unterwegs: Ready?!?!..GOOOOO!!!
"Es gibt immer einen Weg". Diesen oft gut gemeinten Ratschlag beherzigt auch Tomate Kwirk, die sich auf der Suche nach seiner tomatigen Freundin Tammy durch verzwickte Level schlagen muss. Um "Mr. Cool" aber heil zu seiner Angebeteten zu bringen, werdet ihr euer Köpfchen anstrengen müssen, denn die einzelnen Screens stellen eine echte Herausforderung an jeden Strategen dar.
"Es gibt immer einen Weg". Diesen oft gut gemeinten Ratschlag beherzigt auch Tomate Kwirk, die sich auf der Suche nach seiner tomatigen Freundin Tammy durch verzwickte Level schlagen muss. Um "Mr. Cool" aber heil zu seiner Angebeteten zu bringen, werdet ihr euer Köpfchen anstrengen müssen, denn die einzelnen Screens stellen eine echte Herausforderung an jeden Strategen dar.
Im Fahrtwasser von Spielen wie Dr. Kawashimas Gehirnjogging oder Big Brain Academy kommt ein weiterer Nachzügler, der sich daran versucht, mit einfachen Logikrätseln den Spielern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir zeigen euch ob Dr. Reiner Knizias Logik-Coach von Eidos etwas taugt!
Im Fahrtwasser von Spielen wie Dr. Kawashimas Gehirnjogging oder Big Brain Academy kommt ein weiterer Nachzügler, der sich daran versucht, mit einfachen Logikrätseln den Spielern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir zeigen euch ob Dr. Reiner Knizias Logik-Coach von Eidos etwas taugt!