oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Die Xbox-Live Arcade mausert sich langsam aber sicher zum Tummelplatz von toten Genres. Wurde vor kurzem noch mit N+ das Jump and Run Genre wieder belebt, so findet sich mit Triggerheart Exelica auch ein Vertreter der guten, alten 2D Shooter-Zunft auf Microsofts Online Marktplatz. Wir sprangen ins Partikelinferno und schauten was sich seit der Dreamcast Episode getan hat…
Die Xbox-Live Arcade mausert sich langsam aber sicher zum Tummelplatz von toten Genres. Wurde vor kurzem noch mit N+ das Jump and Run Genre wieder belebt, so findet sich mit Triggerheart Exelica auch ein Vertreter der guten, alten 2D Shooter-Zunft auf Microsofts Online Marktplatz. Wir sprangen ins Partikelinferno und schauten was sich seit der Dreamcast Episode getan hat…
„The legend will never die“ - Das dachten sich die Jungs bei Bandai Namco und portierten den bisher Dreamcast exklusiven Hochglanztitel SoulCalibur auf die Xbox Live Arcade. Ob sich der kauf der XBLA Adaption lohnt, erfahrt ihr im Test.
„The legend will never die“ - Das dachten sich die Jungs bei Bandai Namco und portierten den bisher Dreamcast exklusiven Hochglanztitel SoulCalibur auf die Xbox Live Arcade. Ob sich der kauf der XBLA Adaption lohnt, erfahrt ihr im Test.
Die Castlevania-Serie hat ein echtes Luxus-Problem. Sie war einfach schon in ihren frühen Tagen nahezu perfekt. Darum waren Fans fast immer maßlos enttäuscht, wenn Konami in den letzten 25 Jahren versuchte, die Reihe durch innovative Ideen wieder zeitgemäß zu machen. Besonders die Reinkarnationen des Klassikers auf dem Nintendo 64 und der PS2, die statt Sprites plötzlich mit neumodischer Polygongrafik daherkamen, mussten viel Prügel einstecken. Das Desinteresse der Fangemeinde an neumodischem Schnickschnack dürfte dafür verantwortlich sein, dass es seit einer kleinen Ewigkeit keine spannenden Castlevania-Experimente mehr gegeben hat. Die Vampirsaga machte es sich vor allem auf den beiden marktbeherrschenden Handhelds bequem, wo 2D-Helden noch gern gesehen sind und sich nicht beschimpfen lassen müssen, nur weil sie in ihrer eigenen ruhmreichen Geschichte gefangen sind. Stationäre Systeme wurden in den letzten Jahren eher mit Neuauflagen von alten Episoden der Serie bedacht. Harmony of Despair, das neue Download-Game für die Xbox 360, will die etwas angestaubten Blutsaugerjäger durch originelle Multiplayer-Modi nun auch auf dem großen Bildschirm wieder salonfähig machen.
Die Castlevania-Serie hat ein echtes Luxus-Problem. Sie war einfach schon in ihren frühen Tagen nahezu perfekt. Darum waren Fans fast immer maßlos enttäuscht, wenn Konami in den letzten 25 Jahren versuchte, die Reihe durch innovative Ideen wieder zeitgemäß zu machen. Besonders die Reinkarnationen des Klassikers auf dem Nintendo 64 und der PS2, die statt Sprites plötzlich mit neumodischer Polygongrafik daherkamen, mussten viel Prügel einstecken. Das Desinteresse der Fangemeinde an neumodischem Schnickschnack dürfte dafür verantwortlich sein, dass es seit einer kleinen Ewigkeit keine spannenden Castlevania-Experimente mehr gegeben hat. Die Vampirsaga machte es sich vor allem auf den beiden marktbeherrschenden Handhelds bequem, wo 2D-Helden noch gern gesehen sind und sich nicht beschimpfen lassen müssen, nur weil sie in ihrer eigenen ruhmreichen Geschichte gefangen sind. Stationäre Systeme wurden in den letzten Jahren eher mit Neuauflagen von alten Episoden der Serie bedacht. Harmony of Despair, das neue Download-Game für die Xbox 360, will die etwas angestaubten Blutsaugerjäger durch originelle Multiplayer-Modi nun auch auf dem großen Bildschirm wieder salonfähig machen.
Es ist schon interessant, die Entwicklung der heutigen Spiele zu beobachten. Immer komplexer werdende Levelarchitekturen, hübschere Grafiken und noch bombastischere orchestrale Soundtracks gehören heute zum guten Ton. Und trotz dieses ganzen Schnickschnacks bleibt man dann doch lieber vor den guten, alten Acarde-Shooter kleben. Wer sich dieses Szenario nicht vorstellen kann, hat noch nicht Geometry Wars: Retro Evolved gespielt.
Es ist schon interessant, die Entwicklung der heutigen Spiele zu beobachten. Immer komplexer werdende Levelarchitekturen, hübschere Grafiken und noch bombastischere orchestrale Soundtracks gehören heute zum guten Ton. Und trotz dieses ganzen Schnickschnacks bleibt man dann doch lieber vor den guten, alten Acarde-Shooter kleben. Wer sich dieses Szenario nicht vorstellen kann, hat noch nicht Geometry Wars: Retro Evolved gespielt.
Gestern war es endlich soweit und Microsoft ließ Konami´s Scramble erneut auf die Menschheit los. Für alle denen der Titel nicht so viel sagen sollte zur Erklärung: „Scramble“ kam 1981 zur Welt und war das erste Multilevel Shot´em up der Welt, spielte in nur zwei Monaten satte 20 Millionen Dollar ein (das muss man sich für 1981 mal vorstellen) und rangiert noch heute auf Platz 28 von über 5.000 der beliebtesten Arcade Spielen aller Zeiten! Im Grunde also kein Schuss ins Blaue, den man hier nun auf Xbox-Live Arcade herunterladen kann, sondern wohl kalkulierte und vor allem sehr gefragte Ware. Aber kommen wir mal zum Spiel selber.
Gestern war es endlich soweit und Microsoft ließ Konami´s Scramble erneut auf die Menschheit los. Für alle denen der Titel nicht so viel sagen sollte zur Erklärung: „Scramble“ kam 1981 zur Welt und war das erste Multilevel Shot´em up der Welt, spielte in nur zwei Monaten satte 20 Millionen Dollar ein (das muss man sich für 1981 mal vorstellen) und rangiert noch heute auf Platz 28 von über 5.000 der beliebtesten Arcade Spielen aller Zeiten! Im Grunde also kein Schuss ins Blaue, den man hier nun auf Xbox-Live Arcade herunterladen kann, sondern wohl kalkulierte und vor allem sehr gefragte Ware. Aber kommen wir mal zum Spiel selber.
Und wieder einmal ist es soweit. Ein neuer Zwei-Stick-Shooter tritt an um der Konkurrenz zu zeigen, wo der Hammer hängt. Ob Aqua: Naval Warfare damit erfolgreich ist? Wir werden sehen.
Und wieder einmal ist es soweit. Ein neuer Zwei-Stick-Shooter tritt an um der Konkurrenz zu zeigen, wo der Hammer hängt. Ob Aqua: Naval Warfare damit erfolgreich ist? Wir werden sehen.
EyeToy Play hat es auf der PlayStation 2 vorgemacht – nun kriegt auch die Xbox 360 ihr erstes Spiel, welches mittels Handbewegungen in Verbindung mit der Xbox Live Vision Kamera gesteuert wird. Kurz bevor die Kamera in Europa in den Handel kommt haben wir TotemBall getestet und lassen euch wissen, ob ihr schonmal eure Mitgliedschaft im Fitnesscenter beenden könnt.
EyeToy Play hat es auf der PlayStation 2 vorgemacht – nun kriegt auch die Xbox 360 ihr erstes Spiel, welches mittels Handbewegungen in Verbindung mit der Xbox Live Vision Kamera gesteuert wird. Kurz bevor die Kamera in Europa in den Handel kommt haben wir TotemBall getestet und lassen euch wissen, ob ihr schonmal eure Mitgliedschaft im Fitnesscenter beenden könnt.
Bullet Hell-Schmiede Cave (DonPachi, Espgaluda) ist einer der aktivsten Entwickler klassischer 2D-Shoot ´em Ups und dem Genre seit Jahren treu. Mit der Spielhallenumsetzung Guwange aus dem Jahr 1999 bringen die Japaner nun ihren ersten Xbox 360 Download-Titel unters Volk.
Bullet Hell-Schmiede Cave (DonPachi, Espgaluda) ist einer der aktivsten Entwickler klassischer 2D-Shoot ´em Ups und dem Genre seit Jahren treu. Mit der Spielhallenumsetzung Guwange aus dem Jahr 1999 bringen die Japaner nun ihren ersten Xbox 360 Download-Titel unters Volk.
Namco setzt weiterhin auf alte Klassiker und komplettiert die Xbox-Live Acarde nun um einen weiteren Alltime-Klassiker. Das Spiel hört auf den unverwechselbaren Namen Dig Dug und soll die alte Schule der Videospiele den jüngeren Spieler näher bringen. Ob das Spiel trotz seiner 25 Jahre immer noch begeistern kann, erfahrt ihr im folgenden Review.
Namco setzt weiterhin auf alte Klassiker und komplettiert die Xbox-Live Acarde nun um einen weiteren Alltime-Klassiker. Das Spiel hört auf den unverwechselbaren Namen Dig Dug und soll die alte Schule der Videospiele den jüngeren Spieler näher bringen. Ob das Spiel trotz seiner 25 Jahre immer noch begeistern kann, erfahrt ihr im folgenden Review.
Wie oft heutzutage der Begriff 'Kunst' für allerlei Machwerk verwendet wird, ist schon ein wenig erschreckend und traurig. Auch unser Hobby ist gegen dieses Phänomen leider nicht gefeilt und so schmücken sich inzwischen viele Spiele mit dem Titel, die ihn in keinster Weise verdient haben und nutzen ihn dabei fast bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Wobei es aus Sicht der Entwickler schon verständlich ist, dass sie bei den heutigen Entwicklungskosten (die inzwischen schon an Hollywood-Blockbuster heranreichen), keine großen Experimente machen wollen. Zu schnell ist die große Masse der Käufer mit zu viel Anspruch überfordert und damit als potenzielle Kunden ausgeschieden. Da setzt man aus dieser Richtung lieber auf sicherer Pferde, also bekannte Namen und bewährtes Gameplay. Ein wichtiges Gegengewicht stellt da unter anderem die Xbox Live Arcade dar. Können sich doch hier, dank geringer Entwicklungskosten und damit überschaubaren finanziellen Risiken, auch kleinere Entwickler austoben und ihre kreativen Ideen verwirklichen. Die Möglichkeit hat auch die Independent Schmiede Number None ausgenutzt und dabei enstand Braid.
Wie oft heutzutage der Begriff 'Kunst' für allerlei Machwerk verwendet wird, ist schon ein wenig erschreckend und traurig. Auch unser Hobby ist gegen dieses Phänomen leider nicht gefeilt und so schmücken sich inzwischen viele Spiele mit dem Titel, die ihn in keinster Weise verdient haben und nutzen ihn dabei fast bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Wobei es aus Sicht der Entwickler schon verständlich ist, dass sie bei den heutigen Entwicklungskosten (die inzwischen schon an Hollywood-Blockbuster heranreichen), keine großen Experimente machen wollen. Zu schnell ist die große Masse der Käufer mit zu viel Anspruch überfordert und damit als potenzielle Kunden ausgeschieden. Da setzt man aus dieser Richtung lieber auf sicherer Pferde, also bekannte Namen und bewährtes Gameplay. Ein wichtiges Gegengewicht stellt da unter anderem die Xbox Live Arcade dar. Können sich doch hier, dank geringer Entwicklungskosten und damit überschaubaren finanziellen Risiken, auch kleinere Entwickler austoben und ihre kreativen Ideen verwirklichen. Die Möglichkeit hat auch die Independent Schmiede Number None ausgenutzt und dabei enstand Braid.