oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Schachcomputer einen festen Platz in jeder guten Entertainment-Ecke hatten. Je nach Spielstärke und Ausstattung konnte man von einem Taschengeld bis hin zu einem Monatslohn jeden Preis für die damaligen Technik-Wunderwerke bezahlen. Doch es kam wie es kommen musste. Die Schachcomputer gingen den gleichen Weg wie die Flipper und sind heute fast nur noch als Sammlerstücke interessant. Wer heutzutage nach elektronischen Brettspielgegnern sucht, wird aber dennoch schnell fündig. Eine nahezu unüberschaubare Auswahl an Computerprogrammen, die es oft als Freeware im Internet gibt, wartet nur darauf, ausprobiert zu werden. Auch in der Welt der Konsolen muss man nicht lange suchen, wenn man eine Partie Schach in Angriff nehmen möchte. Oft bekommt man das Spiel der Könige sogar als Teil einer Spielesammlung hinterher geworfen. Unter den eigenständigen Schachsimulationen erfreut sich besonders die Chessmaster-Reihe großer Beliebtheit und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon auf dem Ur-Game Boy brachte einer der ersten Teile der Reihe die Köpfe zum Rauchen und mit Chessmaster – Die Kunst des Lernens will nun der Nachfahre die PSPler der aktuellen Zockergeneration ebenfalls zum Grübeln motivieren.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Schachcomputer einen festen Platz in jeder guten Entertainment-Ecke hatten. Je nach Spielstärke und Ausstattung konnte man von einem Taschengeld bis hin zu einem Monatslohn jeden Preis für die damaligen Technik-Wunderwerke bezahlen. Doch es kam wie es kommen musste. Die Schachcomputer gingen den gleichen Weg wie die Flipper und sind heute fast nur noch als Sammlerstücke interessant. Wer heutzutage nach elektronischen Brettspielgegnern sucht, wird aber dennoch schnell fündig. Eine nahezu unüberschaubare Auswahl an Computerprogrammen, die es oft als Freeware im Internet gibt, wartet nur darauf, ausprobiert zu werden. Auch in der Welt der Konsolen muss man nicht lange suchen, wenn man eine Partie Schach in Angriff nehmen möchte. Oft bekommt man das Spiel der Könige sogar als Teil einer Spielesammlung hinterher geworfen. Unter den eigenständigen Schachsimulationen erfreut sich besonders die Chessmaster-Reihe großer Beliebtheit und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon auf dem Ur-Game Boy brachte einer der ersten Teile der Reihe die Köpfe zum Rauchen und mit Chessmaster – Die Kunst des Lernens will nun der Nachfahre die PSPler der aktuellen Zockergeneration ebenfalls zum Grübeln motivieren.
Ihr wollt die aufregende Atmosphäre einer amerikanischen Spielhalle auf eurem DS Handheld erleben? Dann könnte Midnight Play! Pack aus der Ubisoft „Spiele für mich“-Reihe genau eurer Ding sein...
Ihr wollt die aufregende Atmosphäre einer amerikanischen Spielhalle auf eurem DS Handheld erleben? Dann könnte Midnight Play! Pack aus der Ubisoft „Spiele für mich“-Reihe genau eurer Ding sein...
Ich nehme mir immer die Zeit, die Hintergrundgeschichte einer Spielserie zu recherchieren, um mich besser mit dem Spiel vertraut zu machen. So verwunderte es mich die Erkenntnis, das die Might & Magic-Reihe vom Firmengründer Jan van Caneghem (New World Computing) schon auf eine Reihe von Serienableger zurückblicken kann. Die erste spielbare Version von Heroes of Might&Magic wurde 1990 noch unter den Namen King’s Bounty für Amiga, Macintosh und MS-DOS geplagte PCs veröffentlicht. Mit dem ungewöhnlichen Spieldesign aus Strategie und Rollenspiel traf man den Nerv der Zeit. Der Nachfolger von King’s Bounty wurde 1995 kurzerhand in Heroes of Might & Magic umbenannt, um vom Erfolg der hauseigenen Rollenspielserie Might & Magic profitieren zu können. Zwischen 1995 bis 2002 kann die Heroes Reihe auf vier Episoden und unzählige Addons zurückblicken. Jetzt steht der fünfte Teil zum Test bereit, der zum ersten Mal nicht von New World Computing programmiert wurde. Die Frage ist also, was Ubisoft und Nival Interactive aus der Erfolgsserie machten?
Ich nehme mir immer die Zeit, die Hintergrundgeschichte einer Spielserie zu recherchieren, um mich besser mit dem Spiel vertraut zu machen. So verwunderte es mich die Erkenntnis, das die Might & Magic-Reihe vom Firmengründer Jan van Caneghem (New World Computing) schon auf eine Reihe von Serienableger zurückblicken kann. Die erste spielbare Version von Heroes of Might&Magic wurde 1990 noch unter den Namen King’s Bounty für Amiga, Macintosh und MS-DOS geplagte PCs veröffentlicht. Mit dem ungewöhnlichen Spieldesign aus Strategie und Rollenspiel traf man den Nerv der Zeit. Der Nachfolger von King’s Bounty wurde 1995 kurzerhand in Heroes of Might & Magic umbenannt, um vom Erfolg der hauseigenen Rollenspielserie Might & Magic profitieren zu können. Zwischen 1995 bis 2002 kann die Heroes Reihe auf vier Episoden und unzählige Addons zurückblicken. Jetzt steht der fünfte Teil zum Test bereit, der zum ersten Mal nicht von New World Computing programmiert wurde. Die Frage ist also, was Ubisoft und Nival Interactive aus der Erfolgsserie machten?
Wir erinnern uns - Mitte der 80er Jahre erreichte der orientalische Prinz seinerzeit die Elite der Homecomputer und verblüffte Zocker mit atemberaubenden Charakteranimationen, wie es sie noch nie zuvor in einem Jump´n´Run gegeben hatte. Ganz in dieser Tradition erschienen ja bereits in den letzten Jahren Hüpfabenteuer mit dem persischen Thronfolger, allesamt recht erfolgreich, und mag es auch nicht verwundern, wenn Ubi Soft jetzt den nächsten Teil für DS nachschiebt.
Wir erinnern uns - Mitte der 80er Jahre erreichte der orientalische Prinz seinerzeit die Elite der Homecomputer und verblüffte Zocker mit atemberaubenden Charakteranimationen, wie es sie noch nie zuvor in einem Jump´n´Run gegeben hatte. Ganz in dieser Tradition erschienen ja bereits in den letzten Jahren Hüpfabenteuer mit dem persischen Thronfolger, allesamt recht erfolgreich, und mag es auch nicht verwundern, wenn Ubi Soft jetzt den nächsten Teil für DS nachschiebt.
Sie sind einfach nicht totzukriegen. Die Rede ist von den kleinen Kriegwürmern aus der Spieleschmiede Team 17, die sich seit mittlerweile über einem halben Jahrzehnt auf allen möglichen Systemen bekriegen. Machte 1996 die Amiga Version den Anfang, wurde das Spiel ob seines Erfolgs recht bald für viele andere Systeme, einschließlich den Konsolen portiert.
Sie sind einfach nicht totzukriegen. Die Rede ist von den kleinen Kriegwürmern aus der Spieleschmiede Team 17, die sich seit mittlerweile über einem halben Jahrzehnt auf allen möglichen Systemen bekriegen. Machte 1996 die Amiga Version den Anfang, wurde das Spiel ob seines Erfolgs recht bald für viele andere Systeme, einschließlich den Konsolen portiert.
Mit Strategiespielen wurden PSP-Besitzer bis jetzt zumindest nicht gerade überschüttet. Ubi Soft will nun seinen Anteil einbringen um dies zu ändern und verspricht mit Field Commander nicht nur ein lieblose Konvertierung, sondern speziell auf die Fähigkeiten der PSP ausgerichteten Strategiespaß. Na, dann wollen wir doch mal sehen...
Mit Strategiespielen wurden PSP-Besitzer bis jetzt zumindest nicht gerade überschüttet. Ubi Soft will nun seinen Anteil einbringen um dies zu ändern und verspricht mit Field Commander nicht nur ein lieblose Konvertierung, sondern speziell auf die Fähigkeiten der PSP ausgerichteten Strategiespaß. Na, dann wollen wir doch mal sehen...
Lange lag „Die Siedler“-Reihe brach. Es gab kaum Lebenszeichen und es schien so, als ob Ubisoft diese Spieleserie vergessen hat. Bis „Neue Allianzen“ angekündigt wurde. Also alles gut, oder?
Lange lag „Die Siedler“-Reihe brach. Es gab kaum Lebenszeichen und es schien so, als ob Ubisoft diese Spieleserie vergessen hat. Bis „Neue Allianzen“ angekündigt wurde. Also alles gut, oder?
Aktuell in der Welt: Die Arbeitslosenzahlen steigen in die Höhe, Banken und Betriebe melden Insolvenzen an und der Staat verschuldet sich in Milliardenhöhe. Wollt ihr es besser machen als so mancher Politiker, dann habt ihr jetzt die Möglichkeit in Anno – Erschaffe eine neue Welt!
Aktuell in der Welt: Die Arbeitslosenzahlen steigen in die Höhe, Banken und Betriebe melden Insolvenzen an und der Staat verschuldet sich in Milliardenhöhe. Wollt ihr es besser machen als so mancher Politiker, dann habt ihr jetzt die Möglichkeit in Anno – Erschaffe eine neue Welt!
Der neueste Teil der Anno-Reihe spielt erstmals nicht in der Vergangenheit, sondern lässt uns einige Dekaden in die Zukunft blicken. Diese Änderung sorgte bei ihrer Ankündigung für Furore. Anno ohne Mittelalterflair? Macht das Spiel auch noch ohne diese elementare Komponente Sinn? Immerhin handelt es sich bei Anno nicht nur um eine komplexe Warenkreislaufsimulation, sondern auch die sogenannten „Schönbauer“ wollen bedient werden, die sich nach der Optimierung ihrer Produktionsketten zurücklehnen und ihr beschauliches Städtchen genießen möchten.
Der neueste Teil der Anno-Reihe spielt erstmals nicht in der Vergangenheit, sondern lässt uns einige Dekaden in die Zukunft blicken. Diese Änderung sorgte bei ihrer Ankündigung für Furore. Anno ohne Mittelalterflair? Macht das Spiel auch noch ohne diese elementare Komponente Sinn? Immerhin handelt es sich bei Anno nicht nur um eine komplexe Warenkreislaufsimulation, sondern auch die sogenannten „Schönbauer“ wollen bedient werden, die sich nach der Optimierung ihrer Produktionsketten zurücklehnen und ihr beschauliches Städtchen genießen möchten.
Jedes halbwegs erfolgreiche Spielchen kriegt heutzutage schon eine Fortsetzung verpasst, was macht man da erst mit den richtigen Knallern wie "Die Siedler"? Ganz einfach - man geht in Serienproduktion. Nach dem missglückten Nintendo DS Auftritt und einem besser gelungenen PC-Ableger werden dieses Mal wieder alle Windows Besitzer beglückt - und Die Siedler - Aufbruch der Kulturen will dabei ganz zu den Wurzeln der Serie zurück!
Jedes halbwegs erfolgreiche Spielchen kriegt heutzutage schon eine Fortsetzung verpasst, was macht man da erst mit den richtigen Knallern wie "Die Siedler"? Ganz einfach - man geht in Serienproduktion. Nach dem missglückten Nintendo DS Auftritt und einem besser gelungenen PC-Ableger werden dieses Mal wieder alle Windows Besitzer beglückt - und Die Siedler - Aufbruch der Kulturen will dabei ganz zu den Wurzeln der Serie zurück!