oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Es könnte so schön sein, denn genug Ideen sind da: zwei unterschiedliche Welten, die materielle und die Schattenwelt; ein Hauptcharakter als Dämon, der von Seelen gefallener Helden Besitz ergreift; Metzeln und Sammeln à la Diablo oder Torchlight. Nur leider macht Shadows: Heretic Kingdoms vieles nicht ganz so gut wie die Genrekonkurrenz.
Es könnte so schön sein, denn genug Ideen sind da: zwei unterschiedliche Welten, die materielle und die Schattenwelt; ein Hauptcharakter als Dämon, der von Seelen gefallener Helden Besitz ergreift; Metzeln und Sammeln à la Diablo oder Torchlight. Nur leider macht Shadows: Heretic Kingdoms vieles nicht ganz so gut wie die Genrekonkurrenz.
Die diversen Teile der „Worms“-Saga gehören schon seit vielen Jahren zu den Multiplayer-Klassikern. Auf der PlayStation 2 schlägt die Serie aber erstmals eine neue Richtung ein. Ob dieses Experiment geglückt ist, erfahrt ihr in unserem Review.
Die diversen Teile der „Worms“-Saga gehören schon seit vielen Jahren zu den Multiplayer-Klassikern. Auf der PlayStation 2 schlägt die Serie aber erstmals eine neue Richtung ein. Ob dieses Experiment geglückt ist, erfahrt ihr in unserem Review.
Im Gegensatz zu CoJ: Bound in Blood spielt Call of Juarez: The Cartel diesmal in der Gegenwart. Ob es die Jungs von Techland schafften, die besten Elemente des Wilden Westens in ein modernes Setting zu bringen, lest ihr selbst nach.
Im Gegensatz zu CoJ: Bound in Blood spielt Call of Juarez: The Cartel diesmal in der Gegenwart. Ob es die Jungs von Techland schafften, die besten Elemente des Wilden Westens in ein modernes Setting zu bringen, lest ihr selbst nach.
Xbox 360 und japanische Rollenspiele – dass das keine besonders ertragreiche Kombination werden würde, konnte man schon anhand des Spielesortiments der Vorgängerkonsole von Microsoft absehen. Wer epische RPGs will ist auf den Konsolen der Mitbewerber besser aufgehoben, insofern man sich nicht mit der westlichen Art des Genres, wie z.B. dem großartigen The Elder Scrolls IV: Oblivion, anfreunden kann. Im Januar 2006 erschien das erste typische japanische RPG für Xbox 360 in Japan: -eNCHANT arM- aus dem Hause From Software (u.a. Armored Core, Otogi). Groß war die Freude, als Ubisoft vor wenigen Monaten bekannt gab, dass man dieses Spiel nach Europa bringen würde. Morgen erscheint das RPG unter dem an den westlichen Markt angepassten Titel Enchanted Arms nun bei uns – wir lassen euch wissen, ob das Spiel die Erwartungen erfüllt.
Xbox 360 und japanische Rollenspiele – dass das keine besonders ertragreiche Kombination werden würde, konnte man schon anhand des Spielesortiments der Vorgängerkonsole von Microsoft absehen. Wer epische RPGs will ist auf den Konsolen der Mitbewerber besser aufgehoben, insofern man sich nicht mit der westlichen Art des Genres, wie z.B. dem großartigen The Elder Scrolls IV: Oblivion, anfreunden kann. Im Januar 2006 erschien das erste typische japanische RPG für Xbox 360 in Japan: -eNCHANT arM- aus dem Hause From Software (u.a. Armored Core, Otogi). Groß war die Freude, als Ubisoft vor wenigen Monaten bekannt gab, dass man dieses Spiel nach Europa bringen würde. Morgen erscheint das RPG unter dem an den westlichen Markt angepassten Titel Enchanted Arms nun bei uns – wir lassen euch wissen, ob das Spiel die Erwartungen erfüllt.
Seit GTA III sind Open World-Spiele in aller Munde und jede neue Episode von Rockstars Goldmarke wird wieder und wieder von einem weiteren Verkaufsrekord gebrochen. Dass andere Entwickler natürlich mit auf dem Zug springen möchten, um was von dem Kuchen abzubekommen, ist wirtschaftlich nachvollziehbar. Am Ende geht es den Firmen nur darum, Geld zu verdienen. So gehört es quasi zum guten Ton als ‚‚cooler‘‘ Publisher ein GTA-ähnliches Flagschiff im Katalog zu haben.
Seit GTA III sind Open World-Spiele in aller Munde und jede neue Episode von Rockstars Goldmarke wird wieder und wieder von einem weiteren Verkaufsrekord gebrochen. Dass andere Entwickler natürlich mit auf dem Zug springen möchten, um was von dem Kuchen abzubekommen, ist wirtschaftlich nachvollziehbar. Am Ende geht es den Firmen nur darum, Geld zu verdienen. So gehört es quasi zum guten Ton als ‚‚cooler‘‘ Publisher ein GTA-ähnliches Flagschiff im Katalog zu haben.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Schachcomputer einen festen Platz in jeder guten Entertainment-Ecke hatten. Je nach Spielstärke und Ausstattung konnte man von einem Taschengeld bis hin zu einem Monatslohn jeden Preis für die damaligen Technik-Wunderwerke bezahlen. Doch es kam wie es kommen musste. Die Schachcomputer gingen den gleichen Weg wie die Flipper und sind heute fast nur noch als Sammlerstücke interessant. Wer heutzutage nach elektronischen Brettspielgegnern sucht, wird aber dennoch schnell fündig. Eine nahezu unüberschaubare Auswahl an Computerprogrammen, die es oft als Freeware im Internet gibt, wartet nur darauf, ausprobiert zu werden. Auch in der Welt der Konsolen muss man nicht lange suchen, wenn man eine Partie Schach in Angriff nehmen möchte. Oft bekommt man das Spiel der Könige sogar als Teil einer Spielesammlung hinterher geworfen. Unter den eigenständigen Schachsimulationen erfreut sich besonders die Chessmaster-Reihe großer Beliebtheit und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon auf dem Ur-Game Boy brachte einer der ersten Teile der Reihe die Köpfe zum Rauchen und mit Chessmaster – Die Kunst des Lernens will nun der Nachfahre die PSPler der aktuellen Zockergeneration ebenfalls zum Grübeln motivieren.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Schachcomputer einen festen Platz in jeder guten Entertainment-Ecke hatten. Je nach Spielstärke und Ausstattung konnte man von einem Taschengeld bis hin zu einem Monatslohn jeden Preis für die damaligen Technik-Wunderwerke bezahlen. Doch es kam wie es kommen musste. Die Schachcomputer gingen den gleichen Weg wie die Flipper und sind heute fast nur noch als Sammlerstücke interessant. Wer heutzutage nach elektronischen Brettspielgegnern sucht, wird aber dennoch schnell fündig. Eine nahezu unüberschaubare Auswahl an Computerprogrammen, die es oft als Freeware im Internet gibt, wartet nur darauf, ausprobiert zu werden. Auch in der Welt der Konsolen muss man nicht lange suchen, wenn man eine Partie Schach in Angriff nehmen möchte. Oft bekommt man das Spiel der Könige sogar als Teil einer Spielesammlung hinterher geworfen. Unter den eigenständigen Schachsimulationen erfreut sich besonders die Chessmaster-Reihe großer Beliebtheit und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon auf dem Ur-Game Boy brachte einer der ersten Teile der Reihe die Köpfe zum Rauchen und mit Chessmaster – Die Kunst des Lernens will nun der Nachfahre die PSPler der aktuellen Zockergeneration ebenfalls zum Grübeln motivieren.
Habt ihr heute eure Portion Terroristenschlagen für den Tag absolviert? Wenn nicht bietet Rainbox Six Vegas 2 eine gute Alternative, denn jeder Europäer der was auf sich hält, muss Terroristen mit Hightechwaffen und einem knallharten Teamkollegen metzeln!
Habt ihr heute eure Portion Terroristenschlagen für den Tag absolviert? Wenn nicht bietet Rainbox Six Vegas 2 eine gute Alternative, denn jeder Europäer der was auf sich hält, muss Terroristen mit Hightechwaffen und einem knallharten Teamkollegen metzeln!
Wenn ein Entwickler ein ernstzunehmendes und komplexes Strategiespiel entwickeln möchte für ein portables System, dann beginnt die Stirn eines manchen Redakteurs sich zu runzeln. Das zeigten bereits eher durchwachsene Spielumsetzungen wie Die Siedler auf dem Nintendo DS. Wenn es sich auch noch um ein vielschichtiges Spiel wie die Anno-Reihe handelt, dann kann dies schon besorgniserregend sein, jedoch haben Keen Games bereits letztes Jahr mit der portablen Version von Anno 1701 bewiesen, dass sich dieses Spiel auch auf dem Nintendo DS durchsetzen kann. Jetzt erschien der Nachfolger, der bereits in unserem Preview eine gute Figur machte, und wir begaben uns erneut auf die Reise auf unerforschten Inseln um neue Ländereien zu besiedeln.
Wenn ein Entwickler ein ernstzunehmendes und komplexes Strategiespiel entwickeln möchte für ein portables System, dann beginnt die Stirn eines manchen Redakteurs sich zu runzeln. Das zeigten bereits eher durchwachsene Spielumsetzungen wie Die Siedler auf dem Nintendo DS. Wenn es sich auch noch um ein vielschichtiges Spiel wie die Anno-Reihe handelt, dann kann dies schon besorgniserregend sein, jedoch haben Keen Games bereits letztes Jahr mit der portablen Version von Anno 1701 bewiesen, dass sich dieses Spiel auch auf dem Nintendo DS durchsetzen kann. Jetzt erschien der Nachfolger, der bereits in unserem Preview eine gute Figur machte, und wir begaben uns erneut auf die Reise auf unerforschten Inseln um neue Ländereien zu besiedeln.
Im März 2006 erschien in den USA ein Low Budget Xbox-Titel von Ubisoft mit dem Titel Monster 4X4: World Circuit. Zum europäischen Wii-Launch stand dieses Spiel nun für den Wii in europäischen Händlerregalen. Ob sich die Entwickler bei der Umsetzung für den Wii Mühe gegeben haben erfahrt ihr in unserem Review.
Im März 2006 erschien in den USA ein Low Budget Xbox-Titel von Ubisoft mit dem Titel Monster 4X4: World Circuit. Zum europäischen Wii-Launch stand dieses Spiel nun für den Wii in europäischen Händlerregalen. Ob sich die Entwickler bei der Umsetzung für den Wii Mühe gegeben haben erfahrt ihr in unserem Review.
Scott hat ein Problem. Ein familäres. Und das sind ja bekanntlich meist die schlimmsten. In seinem Fall wurden Verlobte und der künftige Schwiegervater von einer Yakuza Gang aus dem Lande der aufgehenden Sonne entführt, welche sich nun in Divisionsstärke anschickt euren fix beschlossenen Rettungsplan zu durchkreuzen...
Scott hat ein Problem. Ein familäres. Und das sind ja bekanntlich meist die schlimmsten. In seinem Fall wurden Verlobte und der künftige Schwiegervater von einer Yakuza Gang aus dem Lande der aufgehenden Sonne entführt, welche sich nun in Divisionsstärke anschickt euren fix beschlossenen Rettungsplan zu durchkreuzen...