Ergebnisse 1 - 10 von 774 Beiträgen
Rennspiele für Dreamcast sind inzwischen alles andere als Mangelware. Da fällt es vielen Titeln nicht leicht, sich zu verkaufen. Um aus der Riege heraus aufzufallen, bedarf es dazu schon einigen Besonderheiten. Und diese kann Speed Devils durchaus aufweisen. Der reinrassige Arcaderacer ist PC-Freunden bereits unter dem Titel Speed Busters bekannt, und wurde hier einwandfrei für SEGAs Konsole umgesetzt.
Rennspiele für Dreamcast sind inzwischen alles andere als Mangelware. Da fällt es vielen Titeln nicht leicht, sich zu verkaufen. Um aus der Riege heraus aufzufallen, bedarf es dazu schon einigen Besonderheiten. Und diese kann Speed Devils durchaus aufweisen. Der reinrassige Arcaderacer ist PC-Freunden bereits unter dem Titel Speed Busters bekannt, und wurde hier einwandfrei für SEGAs Konsole umgesetzt.
Rooooooooollllllllllling Staaaaaaaaaart!!! Eine bessere Einleitung fällt mir nicht ein. Darum gehen wir am besten auch direkt zum Spiel selbst über. Nach dem Start stehen folgende Modi zur Auswahl: »Single Race«, »Championship«, »Time Attack« und »VS Battle«.
Rooooooooollllllllllling Staaaaaaaaaart!!! Eine bessere Einleitung fällt mir nicht ein. Darum gehen wir am besten auch direkt zum Spiel selbst über. Nach dem Start stehen folgende Modi zur Auswahl: »Single Race«, »Championship«, »Time Attack« und »VS Battle«.
Rennspiele für die Dreamcast sind bekanntlichermaßen ja nicht eben Mangelware. Die gute alte Kringelkonsole kann eine ganze Menge qualitativ sehr hochwertiger Rennspiele vorweisen. Klassiker wie F355 Challenge oder Die 24 Stunden von Le Mans haben dabei die Messlatte ganz schön weit oben an die Wand genagelt. Ob Ubisoft hier mit 'Racing Simulation 2' trotzdem im Konzert der Großen mithalten, oder vielleicht sogar die Pole Position erobern kann, wisst ihr nach diesem Test.
Rennspiele für die Dreamcast sind bekanntlichermaßen ja nicht eben Mangelware. Die gute alte Kringelkonsole kann eine ganze Menge qualitativ sehr hochwertiger Rennspiele vorweisen. Klassiker wie F355 Challenge oder Die 24 Stunden von Le Mans haben dabei die Messlatte ganz schön weit oben an die Wand genagelt. Ob Ubisoft hier mit 'Racing Simulation 2' trotzdem im Konzert der Großen mithalten, oder vielleicht sogar die Pole Position erobern kann, wisst ihr nach diesem Test.
SEGA Rally 2 ist der Nachfolger des auf dem SEGA Saturn äußerst erfolgreichen SEGA Rally Championship. Das Spiel war seinerzeit wegweisend und schuf eine ganz neue Art von Spielen, die Rally-Simulationen.
SEGA Rally 2 ist der Nachfolger des auf dem SEGA Saturn äußerst erfolgreichen SEGA Rally Championship. Das Spiel war seinerzeit wegweisend und schuf eine ganz neue Art von Spielen, die Rally-Simulationen.
Nachdem die PlayStation-Version von V-Rally 2, die bereits im Sommer 1999 erschienen ist, schon mit zahlreichen Auszeichnungen und guten bis sehr guten Wertungen überhäuft wurde, waren die Erwartungen an die Dreamcast-Version natürlich sehr groß. Die Entwickler von 'Eden Studios' haben die Zeit bis zum Release aber genutzt und präsentieren uns eine stark verbesserte Version. Die Engine wurde nochmals richtig überarbeitet und die Mühe hat sich gelohnt. Doch reicht es, um SEGA Rally 2 zu schlagen?
Nachdem die PlayStation-Version von V-Rally 2, die bereits im Sommer 1999 erschienen ist, schon mit zahlreichen Auszeichnungen und guten bis sehr guten Wertungen überhäuft wurde, waren die Erwartungen an die Dreamcast-Version natürlich sehr groß. Die Entwickler von 'Eden Studios' haben die Zeit bis zum Release aber genutzt und präsentieren uns eine stark verbesserte Version. Die Engine wurde nochmals richtig überarbeitet und die Mühe hat sich gelohnt. Doch reicht es, um SEGA Rally 2 zu schlagen?
Portierungen sind immer so eine Sache: Einige sind gut, die meisten jedoch leider nicht. Das mag zuweilen daran liegen, dass der schnelle Euro vielen Entwicklern den Blick für Qualität aus den Augen verloren hat. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man bei einem Verzögerungszeitraum zwischen PSone-Original und Dreamcast-Adaption von über einem halben Jahr noch vom „schnellen Geld“ sprechen kann... Magforce Racing - typisch deutsche Trägheit oder was lange währt wird endlich gut? Killer Loop, so der Name des 1999 erschienen PSone-Originals, heimste nicht gerade die dicksten Lorbeeren ein. Trotz der soliden Ähnlichkeit zu WipEout erreichte der Titel nie die Qualität der Genrereferenz aus dem Hause Sony, so dass die Wertungen im oberen Mittelfeld herum dümpelten. Neue Hardware, neues Glück - auf SEGA’s 128 Bitter versuchten es die Jungs von VCC/FEB erneut, leider nur mit mäßigem Erfolg. Aber worum geht es überhaupt?
Portierungen sind immer so eine Sache: Einige sind gut, die meisten jedoch leider nicht. Das mag zuweilen daran liegen, dass der schnelle Euro vielen Entwicklern den Blick für Qualität aus den Augen verloren hat. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man bei einem Verzögerungszeitraum zwischen PSone-Original und Dreamcast-Adaption von über einem halben Jahr noch vom „schnellen Geld“ sprechen kann... Magforce Racing - typisch deutsche Trägheit oder was lange währt wird endlich gut? Killer Loop, so der Name des 1999 erschienen PSone-Originals, heimste nicht gerade die dicksten Lorbeeren ein. Trotz der soliden Ähnlichkeit zu WipEout erreichte der Titel nie die Qualität der Genrereferenz aus dem Hause Sony, so dass die Wertungen im oberen Mittelfeld herum dümpelten. Neue Hardware, neues Glück - auf SEGA’s 128 Bitter versuchten es die Jungs von VCC/FEB erneut, leider nur mit mäßigem Erfolg. Aber worum geht es überhaupt?
Nun bekommt auch die Dreamcast ihr erstes Formel1 Spiel mit offizieller FIA-Lizenz. Enthalten sind alle 11 Teams mit deren 22 Fahrern, die sich auf den 16 orginalen Stecken die Ehre geben, man hat aber leider aus Lizenzgründen nur die Daten der längst veralteten 1998er Saison verwendet..
Nun bekommt auch die Dreamcast ihr erstes Formel1 Spiel mit offizieller FIA-Lizenz. Enthalten sind alle 11 Teams mit deren 22 Fahrern, die sich auf den 16 orginalen Stecken die Ehre geben, man hat aber leider aus Lizenzgründen nur die Daten der längst veralteten 1998er Saison verwendet..
Endlich dürfen auch wir Europäer mit Yu Suzuki's F355 Challenge über die PAL-Pisten brettern.
Endlich dürfen auch wir Europäer mit Yu Suzuki's F355 Challenge über die PAL-Pisten brettern.
Die Anzahl der Rennspiele für den Dreamcast erhöht sich kontinuierlich. Nach dem Kracher SEGA Rally 2 und dem lizenzlosen Formel1-Klon 'Monaco Grand Prix Racing Simulation 2', wartet SEGA nun mit dem lizensierten Indy Car Racer 'Super Speed Racing' auf. Die 27 originalen Fahrer (mit Ausnahme von M. Andretti) und 19 Originalstrecken der amerikanischen 'C.A.R.T.'-Series, der amerikanischen Formel 1, lassen hier echtes Rennspielfeeling aufkommen. Zu allererst muss gesagt werden, dass dieses Spiel komplett in englisch gestaltet wurde. Damit lassen sich ohne Probleme alle Optionen einstellen. Es stehen 2 Spielmodi zur Auswahl: Arcade und Championship.
Die Anzahl der Rennspiele für den Dreamcast erhöht sich kontinuierlich. Nach dem Kracher SEGA Rally 2 und dem lizenzlosen Formel1-Klon 'Monaco Grand Prix Racing Simulation 2', wartet SEGA nun mit dem lizensierten Indy Car Racer 'Super Speed Racing' auf. Die 27 originalen Fahrer (mit Ausnahme von M. Andretti) und 19 Originalstrecken der amerikanischen 'C.A.R.T.'-Series, der amerikanischen Formel 1, lassen hier echtes Rennspielfeeling aufkommen. Zu allererst muss gesagt werden, dass dieses Spiel komplett in englisch gestaltet wurde. Damit lassen sich ohne Probleme alle Optionen einstellen. Es stehen 2 Spielmodi zur Auswahl: Arcade und Championship.
Der nächste Racer für die Dreamcast, diesmal aus dem Hause Genki. Lange darauf gewartet, haben wir die GD-ROM voller Spannung ins Laufwerk gelegt. Was auffällt, sind jede Menge Fahrzeuge, die einem von der Straße sehr bekannt vorkommen. So erkennt man einen Mercedes, einen BMW, Toyota's und mehr, nur leider wartet hier kein Fahrzeug mit einer Lizenz auf, so dass die Fahrzeuge verfremdet werden mussten......Optionen lassen sich nur grafisch einstellen, so kann man dem Auto verschiedene Spoiler anfügen, die Farben wechseln und ein Nummernschild nach persönlichen Daten einrichten. Soviel zu den Optionen. Als Rennstrecke wird nur der Tokyoter Highway angeboten, also nur eine einzige Strecke. Nichtsdestotrotz schwingen wir uns motiviert hinter das Lenkrad und legen los.
Der nächste Racer für die Dreamcast, diesmal aus dem Hause Genki. Lange darauf gewartet, haben wir die GD-ROM voller Spannung ins Laufwerk gelegt. Was auffällt, sind jede Menge Fahrzeuge, die einem von der Straße sehr bekannt vorkommen. So erkennt man einen Mercedes, einen BMW, Toyota's und mehr, nur leider wartet hier kein Fahrzeug mit einer Lizenz auf, so dass die Fahrzeuge verfremdet werden mussten......Optionen lassen sich nur grafisch einstellen, so kann man dem Auto verschiedene Spoiler anfügen, die Farben wechseln und ein Nummernschild nach persönlichen Daten einrichten. Soviel zu den Optionen. Als Rennstrecke wird nur der Tokyoter Highway angeboten, also nur eine einzige Strecke. Nichtsdestotrotz schwingen wir uns motiviert hinter das Lenkrad und legen los.