oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 701 Beiträgen
Lemmings
» ♫,,,..♪,,, ..Wir werden alle Sterben, ♪,,, haltet euch bereit…♫,,,...“ Wenn die Band Knorkator schon Ende der 80er existiert hätte, wäre dies die Hymne von zahlreichen Spielern auf der ganzen Welt gewesen. Aber nicht etwa weil Computer Gamer chronisch suizidgefährdet sind, wie wir ja aus diversen TV-Nachrichten wissen. Nein, der Grund war eine Art Ungeziefer Plage. 1990 war das Jahr, ab dem die Lemminge Festplatten und Floppys unsicher machten. Dank DMA Design und Psygnosis blieb natürlich auch der Atari ST nicht verschont.
Rockman EXE N1 Battle
Rockman EXE N1 Battle
Worms 4: Mayhem
Worms 4: Mayhem
Ballerburg
Ballerburg
Defender of the Crown
Großbritannien zur Zeit der Kreuzzüge: Der König ist tot, lang lebe der König! Als Cinemaware 1986 mit Defender of the Crown ihr erstes Strategiespiel für den Amiga veröffentlichte, staunten Spieler und Fachpresse gleichermaßen. Nie zuvor gab es solch eine hochwertige Grafik bei einem Computerspiel zu bestaunen. Da verwundert es kaum, dass das Spiel, trotz vorgezogener Veröffentlichung (Die Firma hatte finanzielle Probleme), zum Megahit wurde. Es folgten Umsetzungen auf so ziemlich jedes nur denkbare System. Vom ZX Spectrum, über PC und Philips CDi bis hin zum Game Boy Advance. So natürlich auch für Ataris Heimcomputer Flagschiff.
Defender of the Crown
Großbritannien zur Zeit der Kreuzzüge: Der König ist tot, lang lebe der König! Als Cinemaware 1986 mit Defender of the Crown ihr erstes Strategiespiel für den Amiga veröffentlichte, staunten Spieler und Fachpresse gleichermaßen. Nie zuvor gab es solch eine hochwertige Grafik bei einem Computerspiel zu bestaunen. Da verwundert es kaum, dass das Spiel, trotz vorgezogener Veröffentlichung (Die Firma hatte finanzielle Probleme), zum Megahit wurde. Es folgten Umsetzungen auf so ziemlich jedes nur denkbare System. Vom ZX Spectrum, über PC und Philips CDi bis hin zum Game Boy Advance. So natürlich auch für Ataris Heimcomputer Flagschiff.
Populous
Eine Luxusvilla, in der Garage kein Auto kleiner als ein Mercedes SLR, und wenn man mit dem Finger schnippt, stehen Van Halen im Wohnzimmer, um den CD Player zu ersetzen. Gott sein könnte so schön sein. Pustekuchen, vor lauter Arbeit kommt man nicht mal dazu sich einen Kaffee herbeizuzaubern. Wer das nicht glaubt, Populous aus dem Hause Molyneux/Bullfrog liefert den Beweis.
Populous
Eine Luxusvilla, in der Garage kein Auto kleiner als ein Mercedes SLR, und wenn man mit dem Finger schnippt, stehen Van Halen im Wohnzimmer, um den CD Player zu ersetzen. Gott sein könnte so schön sein. Pustekuchen, vor lauter Arbeit kommt man nicht mal dazu sich einen Kaffee herbeizuzaubern. Wer das nicht glaubt, Populous aus dem Hause Molyneux/Bullfrog liefert den Beweis.
Worms 4: Mayhem
Worms 4: Mayhem
Rush for Berlin
Das Echtzeit-Strategiespiel Rush for Berlin wurde bereits im Vorfeld hoch gehandelt, schließlich handelt es sich um das neue Projekt der Entwickler von Stormregion, die sich unlängst für das hoch gelobte Codename: Panzers verantwortlich zeigten. Wir nehmen den Titel jetzt in unserem Test-Bericht unter die Lupe und verraten euch, ob die Vorschusslorbeeren zutreffen!
Rush for Berlin
Das Echtzeit-Strategiespiel Rush for Berlin wurde bereits im Vorfeld hoch gehandelt, schließlich handelt es sich um das neue Projekt der Entwickler von Stormregion, die sich unlängst für das hoch gelobte Codename: Panzers verantwortlich zeigten. Wir nehmen den Titel jetzt in unserem Test-Bericht unter die Lupe und verraten euch, ob die Vorschusslorbeeren zutreffen!
Worms: Open Warfare
Die witzigsten Würmer der Videospielgeschichte sind zurück und feiern gleichzeitig mit Open Warfare ihre Premiere auf den beiden aktuellen Handhelds Nintendo DS und PlayStation Portable. Nach einigen, meiner Meinung nach überhaupt nicht gelungenen, Versuchen die Serie auf den Heimkonsolen in die dritte Dimension zu bringen, gibt es also neue klassische Worms-Kost. Wir sahen uns die PSP-Fassung von Open Warfare einmal genauer an...
Worms: Open Warfare
Die witzigsten Würmer der Videospielgeschichte sind zurück und feiern gleichzeitig mit Open Warfare ihre Premiere auf den beiden aktuellen Handhelds Nintendo DS und PlayStation Portable. Nach einigen, meiner Meinung nach überhaupt nicht gelungenen, Versuchen die Serie auf den Heimkonsolen in die dritte Dimension zu bringen, gibt es also neue klassische Worms-Kost. Wir sahen uns die PSP-Fassung von Open Warfare einmal genauer an...
Heroes of Might & Magic V
Ich nehme mir immer die Zeit, die Hintergrundgeschichte einer Spielserie zu recherchieren, um mich besser mit dem Spiel vertraut zu machen. So verwunderte es mich die Erkenntnis, das die Might & Magic-Reihe vom Firmengründer Jan van Caneghem (New World Computing) schon auf eine Reihe von Serienableger zurückblicken kann. Die erste spielbare Version von Heroes of Might&Magic wurde 1990 noch unter den Namen King’s Bounty für Amiga, Macintosh und MS-DOS geplagte PCs veröffentlicht. Mit dem ungewöhnlichen Spieldesign aus Strategie und Rollenspiel traf man den Nerv der Zeit. Der Nachfolger von King’s Bounty wurde 1995 kurzerhand in Heroes of Might & Magic umbenannt, um vom Erfolg der hauseigenen Rollenspielserie Might & Magic profitieren zu können. Zwischen 1995 bis 2002 kann die Heroes Reihe auf vier Episoden und unzählige Addons zurückblicken. Jetzt steht der fünfte Teil zum Test bereit, der zum ersten Mal nicht von New World Computing programmiert wurde. Die Frage ist also, was Ubisoft und Nival Interactive aus der Erfolgsserie machten?
Heroes of Might & Magic V
Ich nehme mir immer die Zeit, die Hintergrundgeschichte einer Spielserie zu recherchieren, um mich besser mit dem Spiel vertraut zu machen. So verwunderte es mich die Erkenntnis, das die Might & Magic-Reihe vom Firmengründer Jan van Caneghem (New World Computing) schon auf eine Reihe von Serienableger zurückblicken kann. Die erste spielbare Version von Heroes of Might&Magic wurde 1990 noch unter den Namen King’s Bounty für Amiga, Macintosh und MS-DOS geplagte PCs veröffentlicht. Mit dem ungewöhnlichen Spieldesign aus Strategie und Rollenspiel traf man den Nerv der Zeit. Der Nachfolger von King’s Bounty wurde 1995 kurzerhand in Heroes of Might & Magic umbenannt, um vom Erfolg der hauseigenen Rollenspielserie Might & Magic profitieren zu können. Zwischen 1995 bis 2002 kann die Heroes Reihe auf vier Episoden und unzählige Addons zurückblicken. Jetzt steht der fünfte Teil zum Test bereit, der zum ersten Mal nicht von New World Computing programmiert wurde. Die Frage ist also, was Ubisoft und Nival Interactive aus der Erfolgsserie machten?