Ergebnisse 1 - 10 von 689 Beiträgen
Prolog:
Die Story beginnt gegen Ende des 18. Jahrhunderts und liegt aus der Sicht von SNK direkt hinter der von Teil I (den man als SEGA-Fan noch von der Mega Drive Version kennen müsste). Shiro Tokisada Amakusa, von Beruf Endboss mit Dämonenfaible und Nervensäge, ist dieses mal wieder auferstanden. Unser Job ist es nun logischerweise, dies rückgängig zu machen.
Die Story beginnt gegen Ende des 18. Jahrhunderts und liegt aus der Sicht von SNK direkt hinter der von Teil I (den man als SEGA-Fan noch von der Mega Drive Version kennen müsste). Shiro Tokisada Amakusa, von Beruf Endboss mit Dämonenfaible und Nervensäge, ist dieses mal wieder auferstanden. Unser Job ist es nun logischerweise, dies rückgängig zu machen.
In der zweiten Hälfte der 90er sammelte SNK seine ersten 3D-Erfahrungen mit dem Hyper Neo Geo 64 Arcade Board. Zwischen Rennspielen und Samurai Shodown Titeln brachte die kommerziell nicht erfolgreiche Hardware auch irgendwann ein Spiel um die "legendären Wölfe" hervor. Letzteres bekam dann, im Gegensatz zu allen anderen Spielen des Hyper NeoGeo 64, eine Heimversion für die PSone spendiert, die wir uns im Folgenden näher anschauen…
In der zweiten Hälfte der 90er sammelte SNK seine ersten 3D-Erfahrungen mit dem Hyper Neo Geo 64 Arcade Board. Zwischen Rennspielen und Samurai Shodown Titeln brachte die kommerziell nicht erfolgreiche Hardware auch irgendwann ein Spiel um die "legendären Wölfe" hervor. Letzteres bekam dann, im Gegensatz zu allen anderen Spielen des Hyper NeoGeo 64, eine Heimversion für die PSone spendiert, die wir uns im Folgenden näher anschauen…
King of Fighters Kyo wurde von SNK als erstes und einziges King of Fighters-RPG für die PSone produziert. Für die Programmierung hat SNK die Truppe von Yumekobo beauftragt, die sich unter anderem auch schon um Athena ~Awakening from the ordinary life~ (PSone) und die gelungene Real Bout Fatal Fury Special: Dominated Mind (PSone) Fassung verantwortlich zeigten.
King of Fighters Kyo wurde von SNK als erstes und einziges King of Fighters-RPG für die PSone produziert. Für die Programmierung hat SNK die Truppe von Yumekobo beauftragt, die sich unter anderem auch schon um Athena ~Awakening from the ordinary life~ (PSone) und die gelungene Real Bout Fatal Fury Special: Dominated Mind (PSone) Fassung verantwortlich zeigten.
"Welcome! Rhythm Comic World!"
"Welcome! Rhythm Comic World!"
Test Drive, wer kennt nicht diese berühmte Rennspielserie? Mit den Jahren vielleicht etwas aus der „Mode“ gekommen, programmierten die berühmt berüchtigten Pitbull Syndicate Studios im Auftrag des französischen Publishers an der neusten Version der bekannten Serie, mit dem Titel Test Drive Overdrive. Unter dem Label Atari ist der Titel nun vor kurzem erschienen. Grund für das Atari Logo auf dem Cover ist der Erwerb Infogrames' der Lizenz ATARI.
Test Drive, wer kennt nicht diese berühmte Rennspielserie? Mit den Jahren vielleicht etwas aus der „Mode“ gekommen, programmierten die berühmt berüchtigten Pitbull Syndicate Studios im Auftrag des französischen Publishers an der neusten Version der bekannten Serie, mit dem Titel Test Drive Overdrive. Unter dem Label Atari ist der Titel nun vor kurzem erschienen. Grund für das Atari Logo auf dem Cover ist der Erwerb Infogrames' der Lizenz ATARI.
Die Szene ist auch Jahre nach dem Untergang Ataris weiterhin aktiv. Findige Entwickler veröffentlichen Jahr für Jahr neue Spielesoftware für Atari 2600, Atari Lynx und Atari Jaguar. Einer dieser Softwareproduzenten ist das Zwei-Mann-Team Duranik, die kürzlich durch ihr exzellentes Lynx Spiel ALPINE GAMES auf sich aufmerksam machten. Grund genug für uns, Roland Graf von Duranik zum Interview zu bitten.
Die Szene ist auch Jahre nach dem Untergang Ataris weiterhin aktiv. Findige Entwickler veröffentlichen Jahr für Jahr neue Spielesoftware für Atari 2600, Atari Lynx und Atari Jaguar. Einer dieser Softwareproduzenten ist das Zwei-Mann-Team Duranik, die kürzlich durch ihr exzellentes Lynx Spiel ALPINE GAMES auf sich aufmerksam machten. Grund genug für uns, Roland Graf von Duranik zum Interview zu bitten.
Woche für Woche erscheinen unzählige Videospiele und auf den großen Messen werden jährlich Hunderte von Entwicklungen vorgestellt. Schwer für den Spieler da den Überblick zu behalten. Doch nicht alle Spiele schaffen es letztlich ins Regal der Händler. Unzählige Projekte verschwinden still und heimlich in den Schubladen der Softwarefirmen. Manchmal berechtigt, manchmal aber auch nicht. Bei Varuna’s Force von Accent Media Productions trifft letzteres zu. Doch manchmal kommen sie wieder. Nicht nur in Hollywood...
Woche für Woche erscheinen unzählige Videospiele und auf den großen Messen werden jährlich Hunderte von Entwicklungen vorgestellt. Schwer für den Spieler da den Überblick zu behalten. Doch nicht alle Spiele schaffen es letztlich ins Regal der Händler. Unzählige Projekte verschwinden still und heimlich in den Schubladen der Softwarefirmen. Manchmal berechtigt, manchmal aber auch nicht. Bei Varuna’s Force von Accent Media Productions trifft letzteres zu. Doch manchmal kommen sie wieder. Nicht nur in Hollywood...
--- 1. Vorgeschichte ---
Im September 2000 erschien die langerwartete Fortsetzung des Genrekönigs Baldur’s Gate für den PC. Bald wurden Unkenrufe laut, dass die alte 2D-Engine nach all den Titeln (Baldur’s Gate 1 + Addon, Planescape: Torment, Icewind Dale + Addon) nicht mehr zeitgemäß sei und dass Bioware die Zeichen der Zeit verschlafen hätte. 2 Jahre lang war Ruhe, doch dann erschien 2002 ein neues Rollenspiel basierend auf den damals aktuellen Regeln der 3. Edition von AD&D und läutete das 3D-Zeitalter der Bioware-Rollenspiele ein. Aber kann der neue Look das Spielgefühl genauso rüberbringen wie die liebevoll gezeichneten Hintergründe der Infinity-Engine? Und ist Neverwinter Nights ein würdiger Nachfolger der Legende Baldur’s Gate?
Im September 2000 erschien die langerwartete Fortsetzung des Genrekönigs Baldur’s Gate für den PC. Bald wurden Unkenrufe laut, dass die alte 2D-Engine nach all den Titeln (Baldur’s Gate 1 + Addon, Planescape: Torment, Icewind Dale + Addon) nicht mehr zeitgemäß sei und dass Bioware die Zeichen der Zeit verschlafen hätte. 2 Jahre lang war Ruhe, doch dann erschien 2002 ein neues Rollenspiel basierend auf den damals aktuellen Regeln der 3. Edition von AD&D und läutete das 3D-Zeitalter der Bioware-Rollenspiele ein. Aber kann der neue Look das Spielgefühl genauso rüberbringen wie die liebevoll gezeichneten Hintergründe der Infinity-Engine? Und ist Neverwinter Nights ein würdiger Nachfolger der Legende Baldur’s Gate?