Ergebnisse 1 - 10 von 526 Beiträgen
Atarianer sind ein geselliges Völkchen. Das zeigte wieder am vergangenen Wochenende. Vom 12. bis 14. September trafen sich einige Menschen dieser Spezies, um sich gegenseitig auszutauschen und auch miteinander zu spielen. Auch wir von neXGam waren vor Ort und hier sind unsere Eindrücke!
Atarianer sind ein geselliges Völkchen. Das zeigte wieder am vergangenen Wochenende. Vom 12. bis 14. September trafen sich einige Menschen dieser Spezies, um sich gegenseitig auszutauschen und auch miteinander zu spielen. Auch wir von neXGam waren vor Ort und hier sind unsere Eindrücke!
Space War liefert das Fundament. Zu dieser Zeit war Nolan Bushnell noch mitten in seinem Studium an der University of Utah. Und hier kommt der gute Herr Bushnell zum ersten Mal in Kontakt mit Space War, das auch im Westen der USA bereits die damals noch sündhaft teuren und zimmergroßen Universitätscomputer erobert hat. Bushnell spielt Space War und ist sofort begeistert. Noch auf dem Weg nach Hause soll er angeblich in Gedanken überlegt haben, ob und wie es möglich wäre das Spiel in einen Münzautomaten zu zwängen und in die nächste Spielhalle zu stellen..
Space War liefert das Fundament. Zu dieser Zeit war Nolan Bushnell noch mitten in seinem Studium an der University of Utah. Und hier kommt der gute Herr Bushnell zum ersten Mal in Kontakt mit Space War, das auch im Westen der USA bereits die damals noch sündhaft teuren und zimmergroßen Universitätscomputer erobert hat. Bushnell spielt Space War und ist sofort begeistert. Noch auf dem Weg nach Hause soll er angeblich in Gedanken überlegt haben, ob und wie es möglich wäre das Spiel in einen Münzautomaten zu zwängen und in die nächste Spielhalle zu stellen..
Bisher waren wir bei unseren Interviewpartnern meist im deutschsprachigen Umland geblieben, doch jetzt wagten wir uns über den großen Teich und interviewten Ron Lloyd, den Programmierer des 5200er Titels Adventure II:
Bisher waren wir bei unseren Interviewpartnern meist im deutschsprachigen Umland geblieben, doch jetzt wagten wir uns über den großen Teich und interviewten Ron Lloyd, den Programmierer des 5200er Titels Adventure II:
Wer in die Zukunft blicken will, der darf auch seine Vergangenheit nicht verleugnen. Frei nach dieser Devise findet man auf der Games Convention nicht nur kommende Spielehighlights, sondern auch immer wieder Menschen die den Besuchern auch ein Stück Videospielgeschichte näherbringen. Auch auf der diesjährigen Games Convention gab es für Retrofans wieder einiges zu entdecken. In Sachen Atari war dieses Jahr der ABBUC, der Atari Bit Byter User Club, auf der Messe vertreten um dem Publikum den Atari 800XL Computer näherzubringen.
Wer in die Zukunft blicken will, der darf auch seine Vergangenheit nicht verleugnen. Frei nach dieser Devise findet man auf der Games Convention nicht nur kommende Spielehighlights, sondern auch immer wieder Menschen die den Besuchern auch ein Stück Videospielgeschichte näherbringen. Auch auf der diesjährigen Games Convention gab es für Retrofans wieder einiges zu entdecken. In Sachen Atari war dieses Jahr der ABBUC, der Atari Bit Byter User Club, auf der Messe vertreten um dem Publikum den Atari 800XL Computer näherzubringen.
Test Drive, wer kennt nicht diese berühmte Rennspielserie? Mit den Jahren vielleicht etwas aus der „Mode“ gekommen, programmierten die berühmt berüchtigten Pitbull Syndicate Studios im Auftrag des französischen Publishers an der neusten Version der bekannten Serie, mit dem Titel Test Drive Overdrive. Unter dem Label Atari ist der Titel nun vor kurzem erschienen. Grund für das Atari Logo auf dem Cover ist der Erwerb Infogrames' der Lizenz ATARI.
Test Drive, wer kennt nicht diese berühmte Rennspielserie? Mit den Jahren vielleicht etwas aus der „Mode“ gekommen, programmierten die berühmt berüchtigten Pitbull Syndicate Studios im Auftrag des französischen Publishers an der neusten Version der bekannten Serie, mit dem Titel Test Drive Overdrive. Unter dem Label Atari ist der Titel nun vor kurzem erschienen. Grund für das Atari Logo auf dem Cover ist der Erwerb Infogrames' der Lizenz ATARI.
Das Duell zweier Cowboys ist sicher das spannendste und auch klassischste Element jedes Western und auch Atari hat dieses damals auf dem Atari 2600 mit einem eigenen Spiel namens Outlaw verwirklicht. Doch leider hatte dieses doch einige Macken und darum gab es im Jahre 2003 eine deutlich verbesserte Neuauflage des Spielprinzips von Manuel Rotschkar der Xype Truppe. Das Werk wurde auf den Namen Gunfight getauft und das möchten wir euch hier und heute vorstellen.
Das Duell zweier Cowboys ist sicher das spannendste und auch klassischste Element jedes Western und auch Atari hat dieses damals auf dem Atari 2600 mit einem eigenen Spiel namens Outlaw verwirklicht. Doch leider hatte dieses doch einige Macken und darum gab es im Jahre 2003 eine deutlich verbesserte Neuauflage des Spielprinzips von Manuel Rotschkar der Xype Truppe. Das Werk wurde auf den Namen Gunfight getauft und das möchten wir euch hier und heute vorstellen.
Solar Plexus ist nicht nur einfach ein weiteres Homebrewspiel. Es ging in die Geschichte als erstes, auf Modul veröffentlichtes Batari Basic Game ein und da ist natürlich dann das Interesse recht hoch, wie das Spiel denn so geworden ist.
Solar Plexus ist nicht nur einfach ein weiteres Homebrewspiel. Es ging in die Geschichte als erstes, auf Modul veröffentlichtes Batari Basic Game ein und da ist natürlich dann das Interesse recht hoch, wie das Spiel denn so geworden ist.
Na wenn das mal kein Lösungsansatz für die Koalitionsgespräche über den Mindestlohn ist! Als in ferner Zukunft der ehrenwerte Präsident der vereinigten Erde den Löffel abgibt, entbrennt zwischen den beiden größten Parteien der Kampf um die Nachfolge. Doch längst wird nicht mehr mit Maschinenpistole und Handgranate gekämpft - vielmehr treffen sich die Gegner bei einer Runde Robo-Squash!
Na wenn das mal kein Lösungsansatz für die Koalitionsgespräche über den Mindestlohn ist! Als in ferner Zukunft der ehrenwerte Präsident der vereinigten Erde den Löffel abgibt, entbrennt zwischen den beiden größten Parteien der Kampf um die Nachfolge. Doch längst wird nicht mehr mit Maschinenpistole und Handgranate gekämpft - vielmehr treffen sich die Gegner bei einer Runde Robo-Squash!
Eine der erfolgreichsten Lightgunshooterserien feiert auf dem Nintendo DS ihren Einstand. Das knallbunte Schützenfest für jedermann, bei dem ihr (anders als in den meisten Shootern dieser Art) keine Horden von Zombies oder Schwerverbrechern per Kopfschuss zur Strecke bringen müsst, sondern mal mehr, mal weniger intelligente Minispielchen per Lightgun (hier ist´s der Stylus) löst. Namco hat sich dabei ordentlich ins Zeug gelegt und bringt euch sozusagen ein Best of der ersten drei Teile (PSX) und erweitert dieses mit ein paar exklusiven Minigames. Ob das Spiel überzeugen kann, oder der Stylus samt Touchscreen kein Ersatz für eine richtige Lightgun ist, könnt ihr jetzt im Test nachlesen.
Eine der erfolgreichsten Lightgunshooterserien feiert auf dem Nintendo DS ihren Einstand. Das knallbunte Schützenfest für jedermann, bei dem ihr (anders als in den meisten Shootern dieser Art) keine Horden von Zombies oder Schwerverbrechern per Kopfschuss zur Strecke bringen müsst, sondern mal mehr, mal weniger intelligente Minispielchen per Lightgun (hier ist´s der Stylus) löst. Namco hat sich dabei ordentlich ins Zeug gelegt und bringt euch sozusagen ein Best of der ersten drei Teile (PSX) und erweitert dieses mit ein paar exklusiven Minigames. Ob das Spiel überzeugen kann, oder der Stylus samt Touchscreen kein Ersatz für eine richtige Lightgun ist, könnt ihr jetzt im Test nachlesen.
Man kennt das ja: Die (Weihnachts-)Feiertage kommen und alle haben im Büro plötzlich keine Zeit, müssen in ihren vermeintlich wohlverdienten Urlaub und laden die gesamte Arbeit bei der einzigen Person ab, die nicht schnell genug war seinen gewünschten Urlaub einzutragen. Warum sollte es in der Fabrik vom Weihnachtsmann anders sein, als wo anders auf der Welt?
Man kennt das ja: Die (Weihnachts-)Feiertage kommen und alle haben im Büro plötzlich keine Zeit, müssen in ihren vermeintlich wohlverdienten Urlaub und laden die gesamte Arbeit bei der einzigen Person ab, die nicht schnell genug war seinen gewünschten Urlaub einzutragen. Warum sollte es in der Fabrik vom Weihnachtsmann anders sein, als wo anders auf der Welt?