Ergebnisse 1 - 10 von 2603 Beiträgen
Dem glücklosen GameCube verhalf es zu einem letzten fulminanten Aufschwung, auf der PlayStation 2 wurde es freudig von den Fans begrüßt und auch der Nintendo Wii wird jetzt von Resident Evil 4 beehrt. Den ganzen Skeptikern versprach Capcom nach der verkorksten PC-Version eine perfekte Anpassung des Spiels an den Wii. Da war ich freilich arg gespannt, als ich die Schillerscheibe ins Laufwerk meiner Nintendo Konsole schob...
Dem glücklosen GameCube verhalf es zu einem letzten fulminanten Aufschwung, auf der PlayStation 2 wurde es freudig von den Fans begrüßt und auch der Nintendo Wii wird jetzt von Resident Evil 4 beehrt. Den ganzen Skeptikern versprach Capcom nach der verkorksten PC-Version eine perfekte Anpassung des Spiels an den Wii. Da war ich freilich arg gespannt, als ich die Schillerscheibe ins Laufwerk meiner Nintendo Konsole schob...
Liebe Leser, es ist wieder einmal soweit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Und wenn auch noch reichlich Zeit bis zum großen Fest ist, so sieht man heute schon den festlichen Schmuck in den Läden und Fenstern der abendlich erhellten Häuser. Die ersten Pfefferkuchen werden verkauft und vorausschauende Eltern tummeln sich bereits jetzt in den Geschäften, anstatt auf den großen Ansturm in einem knappen Monat zu warten. Doch was soll man denn nun schenken? Ach gäbe es doch ein Geschenk, welches pünktlich zum Fest die ganze Familie zusammenbringt? U-Sing - U've got Talent, ein Karaokespiel für Nintendo's Wii wäre doch bestimmt eine ganz gute Idee, oder? Auch wenn es keine Weihnachtslieder gibt, so ist es doch was ganz besonderes, wenn die Familie singt, richtig? Nun lasst es uns herausfinden.
Liebe Leser, es ist wieder einmal soweit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Und wenn auch noch reichlich Zeit bis zum großen Fest ist, so sieht man heute schon den festlichen Schmuck in den Läden und Fenstern der abendlich erhellten Häuser. Die ersten Pfefferkuchen werden verkauft und vorausschauende Eltern tummeln sich bereits jetzt in den Geschäften, anstatt auf den großen Ansturm in einem knappen Monat zu warten. Doch was soll man denn nun schenken? Ach gäbe es doch ein Geschenk, welches pünktlich zum Fest die ganze Familie zusammenbringt? U-Sing - U've got Talent, ein Karaokespiel für Nintendo's Wii wäre doch bestimmt eine ganz gute Idee, oder? Auch wenn es keine Weihnachtslieder gibt, so ist es doch was ganz besonderes, wenn die Familie singt, richtig? Nun lasst es uns herausfinden.
Die kurze Lebensdauer des Virtual Boys war nicht gerade von Erfolgen gekrönt. Gerade einmal 22 Spiele haben es auf das ungewöhnliche Tabletop Gerät geschafft, von denen die teuersten heute Sammlerpreise bis zu 1000 $ erzielen. Weniger teuer in der Anschaffung aber umso interessanter gestaltet sich da sicher Warios Auftritt auf dem Virtual Boy...
Die kurze Lebensdauer des Virtual Boys war nicht gerade von Erfolgen gekrönt. Gerade einmal 22 Spiele haben es auf das ungewöhnliche Tabletop Gerät geschafft, von denen die teuersten heute Sammlerpreise bis zu 1000 $ erzielen. Weniger teuer in der Anschaffung aber umso interessanter gestaltet sich da sicher Warios Auftritt auf dem Virtual Boy...
Als Konami vor knapp 8 Jahren mit Beatmania das goldene Zeitalter der Bemani-Musikspiele einläutete, hatten sie sicher nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet. Aus japanischen Arcades sind die Bemani Games in sämtlichen Ausführungen (z.B. Guitar Freaks mit Gitarren- oder Drummania mit Schlagzeug-Controller) nicht mehr wegzudenken. Natürlich haben auch andere Hersteller diesen Trend bemerkt und versucht auf den Zug aufzuspringen - den meisten ist es nicht gelungen. Namco hingegen brachte Ende 2002 Taiko no Tatsujin: Tatakon de Dodon ga Don, ein Musikspiel bei dem die Controller in der Arcade aus großen, traditionell japanischen 'Taiko'-Trommeln bestehen. Wir haben uns den dritten Teil der Reihe importiert und verraten euch, warum Taiko no Tatsujin einfach höllischen Spaß bereitet.
Als Konami vor knapp 8 Jahren mit Beatmania das goldene Zeitalter der Bemani-Musikspiele einläutete, hatten sie sicher nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet. Aus japanischen Arcades sind die Bemani Games in sämtlichen Ausführungen (z.B. Guitar Freaks mit Gitarren- oder Drummania mit Schlagzeug-Controller) nicht mehr wegzudenken. Natürlich haben auch andere Hersteller diesen Trend bemerkt und versucht auf den Zug aufzuspringen - den meisten ist es nicht gelungen. Namco hingegen brachte Ende 2002 Taiko no Tatsujin: Tatakon de Dodon ga Don, ein Musikspiel bei dem die Controller in der Arcade aus großen, traditionell japanischen 'Taiko'-Trommeln bestehen. Wir haben uns den dritten Teil der Reihe importiert und verraten euch, warum Taiko no Tatsujin einfach höllischen Spaß bereitet.
Mit Hamtaro – Rainbow Rescue erscheint in diesen Tagen ein weiterer Teil der beliebten Hamtaro-Serie für den GameBoy Advance. Das Game um den kleinen braun-weißen Hamster Hamtaro und seine Freunde entführt den Spieler wieder in eine farbenfrohe Welt voller witziger Charaktere und kniffliger Rätsel. Ob Hamtaro – Rainbow Rescue trotz des doch sehr kindischen Looks das spielerische Niveau halten kann, erfahrt ihr nun in unserem Test.
Mit Hamtaro – Rainbow Rescue erscheint in diesen Tagen ein weiterer Teil der beliebten Hamtaro-Serie für den GameBoy Advance. Das Game um den kleinen braun-weißen Hamster Hamtaro und seine Freunde entführt den Spieler wieder in eine farbenfrohe Welt voller witziger Charaktere und kniffliger Rätsel. Ob Hamtaro – Rainbow Rescue trotz des doch sehr kindischen Looks das spielerische Niveau halten kann, erfahrt ihr nun in unserem Test.
Dishwasher? Heisst das nicht Tellerwäscher? Achso, ist wohl so eine Art Kochspiel... mal schauen. Mh... Ja, es fängt tatsächlich in einer Küche an. Und ja, es kann eine richtige Sauerei werden. Warum? Hier wird nicht gekocht, hier wird mit viel Hingabe 2D-Geschnetzeltes zubereitet! Und dieses sind die heutigen Zutaten: mit 9mm-Kanonen bewaffnete Anzugträger, akrobatische Hardcore-Ninjas, mit Sprengkraft, Sturmgewehr und Nachtsichtgerät auftrumpfende Psycho-Spezialeinheiten, diverse durchgeknallte Punks, metallene Cyborgs sowie Kürbisköpfe mit Kettensägen im zweidimensionalen Strichmännchen-Design. Und das Ganze zur Feier des Tages wahlweise mit schwarzer oder roter Sauce...wer möchte, darf natürlich auch ohne alles verspeisen. Cool!! Wirklich?
Dishwasher? Heisst das nicht Tellerwäscher? Achso, ist wohl so eine Art Kochspiel... mal schauen. Mh... Ja, es fängt tatsächlich in einer Küche an. Und ja, es kann eine richtige Sauerei werden. Warum? Hier wird nicht gekocht, hier wird mit viel Hingabe 2D-Geschnetzeltes zubereitet! Und dieses sind die heutigen Zutaten: mit 9mm-Kanonen bewaffnete Anzugträger, akrobatische Hardcore-Ninjas, mit Sprengkraft, Sturmgewehr und Nachtsichtgerät auftrumpfende Psycho-Spezialeinheiten, diverse durchgeknallte Punks, metallene Cyborgs sowie Kürbisköpfe mit Kettensägen im zweidimensionalen Strichmännchen-Design. Und das Ganze zur Feier des Tages wahlweise mit schwarzer oder roter Sauce...wer möchte, darf natürlich auch ohne alles verspeisen. Cool!! Wirklich?
Der Name Link ist unumstößlich mit hervorragenden Action-Adventures aus dem Hause Nintendo verbunden. Das es sich dabei allerdings nicht wie zu 8/16-Bit Zeiten üblich immer nur um Action gewürzt mit Rollenspiel aus der Vogelperspektive handeln muß, bewies Nintendo mit dem hier vorgestellten "Adventure of Link".
Der Name Link ist unumstößlich mit hervorragenden Action-Adventures aus dem Hause Nintendo verbunden. Das es sich dabei allerdings nicht wie zu 8/16-Bit Zeiten üblich immer nur um Action gewürzt mit Rollenspiel aus der Vogelperspektive handeln muß, bewies Nintendo mit dem hier vorgestellten "Adventure of Link".
Street Fighter III 3rd Strike ist der dritte und letzte Teil der Street Fighter III Reihe und schon seit Jahren nicht mehr aus Arcadehallen und Beat´em Up Turnieren weg zu denken. Warum das so ist, klärt der folgende Test...
Street Fighter III 3rd Strike ist der dritte und letzte Teil der Street Fighter III Reihe und schon seit Jahren nicht mehr aus Arcadehallen und Beat´em Up Turnieren weg zu denken. Warum das so ist, klärt der folgende Test...
Jeder kennt ihn, den sympathischen Nintendo Klempner mit der roten Kappe. Doch kaum einer weiß, wo er sein erstes Videospieldebüt feierte. Damals erschien ein Spielhallenautomat mit dem Namen Donkey Kong. Auf Grund des riesigen Erfolgs entschied sich Nintendo damals, das Spiel auch auf den zu dieser Zeit schon in die Jahre gekommenen GameBoy zu bringen. Eine einfache Portierung wäre natürlich enttäuschend gewesen und so bekam der Spieler mit Donkey Kong wirklich grandioses Futter für seinen Modulschacht.
Jeder kennt ihn, den sympathischen Nintendo Klempner mit der roten Kappe. Doch kaum einer weiß, wo er sein erstes Videospieldebüt feierte. Damals erschien ein Spielhallenautomat mit dem Namen Donkey Kong. Auf Grund des riesigen Erfolgs entschied sich Nintendo damals, das Spiel auch auf den zu dieser Zeit schon in die Jahre gekommenen GameBoy zu bringen. Eine einfache Portierung wäre natürlich enttäuschend gewesen und so bekam der Spieler mit Donkey Kong wirklich grandioses Futter für seinen Modulschacht.