oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Vor Jahrzehnten wurden unbekannte Lebensformen, offensichtlich aus rein zerstörerischem Instinkt geboren, erstmals in Perseus-Spiralarm entdeckt. Die Besorgnis der Menschheit wuchs, als die Organismen sich – scheinbar mit einem bestimmten Ziel – zu vermehren begannen. Diese Sorge entwickelte sich zu Angst, als die Lebensformen weiter in den Orion-Arm vordrangen und sich der Erde näherten. Die Eindringlinge erhielten einen Namen: das Bydo-Imperium. Um den Vormarsch der Bydos aufzuhalten, setzte das Weltraumkorps fortschrittliche Kampfflieger ein, deren Vielseitigkeit und Leistungsstärke sich in vereinzelten Scharmützeln als effektiv erwiesen.
Vor Jahrzehnten wurden unbekannte Lebensformen, offensichtlich aus rein zerstörerischem Instinkt geboren, erstmals in Perseus-Spiralarm entdeckt. Die Besorgnis der Menschheit wuchs, als die Organismen sich – scheinbar mit einem bestimmten Ziel – zu vermehren begannen. Diese Sorge entwickelte sich zu Angst, als die Lebensformen weiter in den Orion-Arm vordrangen und sich der Erde näherten. Die Eindringlinge erhielten einen Namen: das Bydo-Imperium. Um den Vormarsch der Bydos aufzuhalten, setzte das Weltraumkorps fortschrittliche Kampfflieger ein, deren Vielseitigkeit und Leistungsstärke sich in vereinzelten Scharmützeln als effektiv erwiesen.
Wer einen Dungeon selber erschaffen wollte, war bislang entweder auf Pen & Paper Rollenspiele oder den Uralt-Spieleklassiker Dungeon Keeper angewiesen. Da aber nicht jeder Ersteres mag und Letzteres, wie gesagt, schon etwas älter ist, gibt es da eine gewisse Marktlücke. Diese schloss Rising Star Games jetzt mit dem Spiel „Dungeon Maker“.
Wer einen Dungeon selber erschaffen wollte, war bislang entweder auf Pen & Paper Rollenspiele oder den Uralt-Spieleklassiker Dungeon Keeper angewiesen. Da aber nicht jeder Ersteres mag und Letzteres, wie gesagt, schon etwas älter ist, gibt es da eine gewisse Marktlücke. Diese schloss Rising Star Games jetzt mit dem Spiel „Dungeon Maker“.
Für mich und für viele andere war Red Seeds Profile ein Ausnahmespiel, als es 2010 für die Xbox 360 erschien. Neben Dark Souls stach für mich kaum ein Titel aus der siebenten Konsolengeneration so heraus, wie Swerys Ermittlerepos. Wegen technischer Schwächen und ungewöhnlicher Erzählweise wurde es häufig voreilig als Trash abgetan, obgleich es für seine Detailverliebtheit, seine Musik, die beispiellose Atmosphäre und so vieles anderes echte und tiefe Bewunderung verdient. Dabei hätte Deadly Premonition, wie es im Westen heißt, durch nichts für mich besser machen können; oder nur in Details. All die Ecken und Kanten leisteten ihren Teil, hier eine umso mehr eigentümlichere Erfahrung zu schaffen. Eine glatte »zehn von zehn». Dank eines emotional in schwindelerregende Höhen getriebenen Endes hätte die Geschichte um die Kleinstadt Greenvale stimmungsvoll und befriedigend nach diesem einen Spiel auch abgeschlossen werden können. Durch die vielen offenen Fragen blieb aber sowohl für die Zukunft, wie ebenfalls vor allem für die Vergangenheit noch eine Menge Raum für weitere gut erzählte Stories. Und einen Teil dieses Raumes wird nach zehn Jahren nun endlich ausgefüllt. Genug Zeit verging, um DP ausreichend wirken gelassen zu haben und nun mit A Blessing in Disguise erneut an der Seite von FBI-Agent Francis York Morgan düstere und obskure Fälle zu lösen.
Für mich und für viele andere war Red Seeds Profile ein Ausnahmespiel, als es 2010 für die Xbox 360 erschien. Neben Dark Souls stach für mich kaum ein Titel aus der siebenten Konsolengeneration so heraus, wie Swerys Ermittlerepos. Wegen technischer Schwächen und ungewöhnlicher Erzählweise wurde es häufig voreilig als Trash abgetan, obgleich es für seine Detailverliebtheit, seine Musik, die beispiellose Atmosphäre und so vieles anderes echte und tiefe Bewunderung verdient. Dabei hätte Deadly Premonition, wie es im Westen heißt, durch nichts für mich besser machen können; oder nur in Details. All die Ecken und Kanten leisteten ihren Teil, hier eine umso mehr eigentümlichere Erfahrung zu schaffen. Eine glatte »zehn von zehn». Dank eines emotional in schwindelerregende Höhen getriebenen Endes hätte die Geschichte um die Kleinstadt Greenvale stimmungsvoll und befriedigend nach diesem einen Spiel auch abgeschlossen werden können. Durch die vielen offenen Fragen blieb aber sowohl für die Zukunft, wie ebenfalls vor allem für die Vergangenheit noch eine Menge Raum für weitere gut erzählte Stories. Und einen Teil dieses Raumes wird nach zehn Jahren nun endlich ausgefüllt. Genug Zeit verging, um DP ausreichend wirken gelassen zu haben und nun mit A Blessing in Disguise erneut an der Seite von FBI-Agent Francis York Morgan düstere und obskure Fälle zu lösen.
SNK kann keine guten 3D-Games machen. Seit SNK nun SNK Playmore heißt, kommen keine guten Spiele mehr. SNK erstickt in Neuauflagen und schlechten Emulationen von Klassikern. All das hat man zur Genüge gehört. Und schon steht mit Samurai Shodown Sen für die Xbox 360 der vermeintlich nächste Prügelknabe aus dem Hause SNK auf dem Plan. Doch was hat der mittlerweile vierte 3D-Teil der fernöstlichen Prügelsaga zu bieten?
SNK kann keine guten 3D-Games machen. Seit SNK nun SNK Playmore heißt, kommen keine guten Spiele mehr. SNK erstickt in Neuauflagen und schlechten Emulationen von Klassikern. All das hat man zur Genüge gehört. Und schon steht mit Samurai Shodown Sen für die Xbox 360 der vermeintlich nächste Prügelknabe aus dem Hause SNK auf dem Plan. Doch was hat der mittlerweile vierte 3D-Teil der fernöstlichen Prügelsaga zu bieten?
In Nippon ist Nounai Kakusa Honeycomb Beat (so der jap. Titel) schon seit Anfang August 2006 erhältlich - Endlich kommen auch europäische Spieler in den Genuss des DS-Puzzlers Honeycomb Beat von Hudson Soft. Die japanische Softwareschmiede hat sich unter anderem mit dem Multiplayerkracher Bomberman weltweit einen Namen gemacht - Insbesondere bei PC Engine-Liebhabern. Wie sich Honeycomb Beat gegen Meteos, Polarium, Zoo Keeper und Co. schlägt und ob sich die lange Wartezeit gelohnt hat, erfahrt ihr im Artikel.
In Nippon ist Nounai Kakusa Honeycomb Beat (so der jap. Titel) schon seit Anfang August 2006 erhältlich - Endlich kommen auch europäische Spieler in den Genuss des DS-Puzzlers Honeycomb Beat von Hudson Soft. Die japanische Softwareschmiede hat sich unter anderem mit dem Multiplayerkracher Bomberman weltweit einen Namen gemacht - Insbesondere bei PC Engine-Liebhabern. Wie sich Honeycomb Beat gegen Meteos, Polarium, Zoo Keeper und Co. schlägt und ob sich die lange Wartezeit gelohnt hat, erfahrt ihr im Artikel.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends gehörte Crazy Taxi zu SEGAs Vorzeige-Serien. Zwei Teile des originellen Rennspiels waren für das damalige Firmenflaggschiff Dreamcast erschienen und hatten sich eine große Fangemeinde erkämpft. Sogar ein Film zu den Games war im Gespräch. Doch wie so häufig kam alles anders und nach ein paar Umsetzungen für die Systeme anderer Hardwareschmieden sowie einer recht lieblosen zweiten Fortsetzung auf der Xbox war die Begeisterung schnell wieder verflogen. Ein halbes Jahrzehnt nachdem Crazy Taxi 3: High Roller die Massen verschreckt hat, soll Crazy Taxi: Fare Wars, der erste PSP-Ableger der Reihe, erneut für Stimmung sorgen.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends gehörte Crazy Taxi zu SEGAs Vorzeige-Serien. Zwei Teile des originellen Rennspiels waren für das damalige Firmenflaggschiff Dreamcast erschienen und hatten sich eine große Fangemeinde erkämpft. Sogar ein Film zu den Games war im Gespräch. Doch wie so häufig kam alles anders und nach ein paar Umsetzungen für die Systeme anderer Hardwareschmieden sowie einer recht lieblosen zweiten Fortsetzung auf der Xbox war die Begeisterung schnell wieder verflogen. Ein halbes Jahrzehnt nachdem Crazy Taxi 3: High Roller die Massen verschreckt hat, soll Crazy Taxi: Fare Wars, der erste PSP-Ableger der Reihe, erneut für Stimmung sorgen.
Disney Pixar hat einen neuen Animationsstreifen in den Lichtspielhäusern am laufen und ein passendes Videospiel zum vorhanden Merchandisingkatalog darf mitunter nicht fehlen. So begibt man sich als Ratte Remy auf den Abenteuerlichen Weg die von Linguini gestohlenen Rezepte wieder zu beschaffen. Ob das Spiel zum neuen Kassenschlager wird oder doch nach wenigen Missionen in der Ecke landet, wir berichten Brühwarm.
Disney Pixar hat einen neuen Animationsstreifen in den Lichtspielhäusern am laufen und ein passendes Videospiel zum vorhanden Merchandisingkatalog darf mitunter nicht fehlen. So begibt man sich als Ratte Remy auf den Abenteuerlichen Weg die von Linguini gestohlenen Rezepte wieder zu beschaffen. Ob das Spiel zum neuen Kassenschlager wird oder doch nach wenigen Missionen in der Ecke landet, wir berichten Brühwarm.
Aliens greifen ja schon mal öfter die Erde an, aber übergroße Würmer sieht man dabei eher selten. Genau diese sind die Bedrohung in dem namensgebenden Worm War I von 20th Century Fox, wobei nicht genau sicher ist, wofür die römische Zahl steht, da es nie einen Nachfolger von dem Spiel gab. Lag es etwa an der mangelnden Qualität des Spiels? Wir fanden es für euch heraus!
Aliens greifen ja schon mal öfter die Erde an, aber übergroße Würmer sieht man dabei eher selten. Genau diese sind die Bedrohung in dem namensgebenden Worm War I von 20th Century Fox, wobei nicht genau sicher ist, wofür die römische Zahl steht, da es nie einen Nachfolger von dem Spiel gab. Lag es etwa an der mangelnden Qualität des Spiels? Wir fanden es für euch heraus!
Sonic ist zurück! Und er ist nicht allein! Er hat uns seinen mehrschwänzigen Fuchsfreund Tails mitgebracht! So oder ähnlich dürften die Werbesprüchen anno 1992 geklungen haben, als der Nachfolger des Erfolgshits Sonic the Hedgehog in unseren Gefilden erschien. Zeiten in denen die 16-Bit Generation gerade am durchstarten war und der erbitterte Kampf SEGA gegen Nintendo und Sonic gegen Mario auf den Schulhöfen unserer Republik ausgefochten wurde. 15 Jahre und einige Wendungen in der SEGA Geschichte führten nun dazu, dass Sonic 2 auf der Xbox360 für die Live Arcade wieder aufgelegt wurde... Reisen wir zurück ins Jahr 1992...
Sonic ist zurück! Und er ist nicht allein! Er hat uns seinen mehrschwänzigen Fuchsfreund Tails mitgebracht! So oder ähnlich dürften die Werbesprüchen anno 1992 geklungen haben, als der Nachfolger des Erfolgshits Sonic the Hedgehog in unseren Gefilden erschien. Zeiten in denen die 16-Bit Generation gerade am durchstarten war und der erbitterte Kampf SEGA gegen Nintendo und Sonic gegen Mario auf den Schulhöfen unserer Republik ausgefochten wurde. 15 Jahre und einige Wendungen in der SEGA Geschichte führten nun dazu, dass Sonic 2 auf der Xbox360 für die Live Arcade wieder aufgelegt wurde... Reisen wir zurück ins Jahr 1992...
Alle Germanisten weghören! Denn Publisher THQ führt uns die tiefe Sinnhaltigkeit der deutschen Sprache mit seinem neuen DS Spiel "Drawn to Life - Mal-Held sein" vor. Bitte, was daran ungewöhnlich sein soll? Nun, wenn man weiß, daß dieses Action-Adventure hier auf eure künstlerischen Fähigkeiten als Maler setzt, leuchtet der tiefsinnige Wortwitz des THQ Marketingbüros vielleicht ein. Auch ich als in jungen Jahren fanatischer Anhänger der Bussibär Malbücher konnte mich dieser Anziehungskraft nicht widersetzen und schob das Modul erwartungsvoll in den Slot meines Nintendo DS. Buntstifte gespitzt - na dann kann es ja los gehen...
Alle Germanisten weghören! Denn Publisher THQ führt uns die tiefe Sinnhaltigkeit der deutschen Sprache mit seinem neuen DS Spiel "Drawn to Life - Mal-Held sein" vor. Bitte, was daran ungewöhnlich sein soll? Nun, wenn man weiß, daß dieses Action-Adventure hier auf eure künstlerischen Fähigkeiten als Maler setzt, leuchtet der tiefsinnige Wortwitz des THQ Marketingbüros vielleicht ein. Auch ich als in jungen Jahren fanatischer Anhänger der Bussibär Malbücher konnte mich dieser Anziehungskraft nicht widersetzen und schob das Modul erwartungsvoll in den Slot meines Nintendo DS. Buntstifte gespitzt - na dann kann es ja los gehen...