oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Hört man als Kundiger Videogamer den Namen des Entwicklerstudios "Neversoft", kommen sofort Assoziationen mit den Tony Hawk hoch. Doch das es für die Briten auch ein Leben vor Ausbreitung des Trendsportgenre gab beweist dieses Machwerk aus dem Jahre 1996!
Hört man als Kundiger Videogamer den Namen des Entwicklerstudios "Neversoft", kommen sofort Assoziationen mit den Tony Hawk hoch. Doch das es für die Briten auch ein Leben vor Ausbreitung des Trendsportgenre gab beweist dieses Machwerk aus dem Jahre 1996!
Pinball der neuen Generation? Fast scheint es so, denn bei Odama wird das mittlerweile reichlich in die Jahre gekommene Spielprinzip rund um Bumper, Ramps und Pins gründlich entstaubt und einer Frischzellenkur unterzogen. Das Ergebnis nennt sich Odama, erscheint exklusiv für GameCube und kommt mitsamt eines Mikrofons in der Packung in den Handel!
Pinball der neuen Generation? Fast scheint es so, denn bei Odama wird das mittlerweile reichlich in die Jahre gekommene Spielprinzip rund um Bumper, Ramps und Pins gründlich entstaubt und einer Frischzellenkur unterzogen. Das Ergebnis nennt sich Odama, erscheint exklusiv für GameCube und kommt mitsamt eines Mikrofons in der Packung in den Handel!
So schön kann die eigene Kindheit sein, wenn man irgendwo in der Wildnis mit der liebenden Familie und vielen dienenden Untertanen groß wird. Man schnippt mit den Tatzen und die Mutter erscheint und füttert einen bis zum Erbrechen oder der Vater zeigt stolz dem Sohn sein Königreich, welches er eines Tages erben wird. Doch bei all dieser Harmonie innerhalb der Familie kann schnell Neid entstehen, ganz besonders wenn der Bruder des Königs Kniebeugen vor seinem Neffen zu vollführen hat.
So schön kann die eigene Kindheit sein, wenn man irgendwo in der Wildnis mit der liebenden Familie und vielen dienenden Untertanen groß wird. Man schnippt mit den Tatzen und die Mutter erscheint und füttert einen bis zum Erbrechen oder der Vater zeigt stolz dem Sohn sein Königreich, welches er eines Tages erben wird. Doch bei all dieser Harmonie innerhalb der Familie kann schnell Neid entstehen, ganz besonders wenn der Bruder des Königs Kniebeugen vor seinem Neffen zu vollführen hat.
Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, wie die Zeit verfliegt. Da hatte ich doch gerade erst fieberhaft dem Release von Europa Universalis II entgegen gesehen und nun steht sogar schon Teil III für unsere Macintoshs im Laden. Abermals lässt euch Paradox Einfluß auf die historische Entwicklung der Welt nehmen...
Ist es wirklich schon so spät? Kaum zu glauben, wie die Zeit verfliegt. Da hatte ich doch gerade erst fieberhaft dem Release von Europa Universalis II entgegen gesehen und nun steht sogar schon Teil III für unsere Macintoshs im Laden. Abermals lässt euch Paradox Einfluß auf die historische Entwicklung der Welt nehmen...
Das Leben des Großmeisters Bruce Lee hat schon oft für das eine oder andere Videospiel herhalten müssen. Zumeist kamen dabei aber unterm Strich nicht mehr als durchschnittliche Prügelspiele heraus. Im Jahr 1994 versuchte sich schließlich auch Virgin daran Bruce Lee's Leben zu versoften - und das Ergebnis wurde unter anderem auch auf dem Super Nintendo veröffentlicht!
Das Leben des Großmeisters Bruce Lee hat schon oft für das eine oder andere Videospiel herhalten müssen. Zumeist kamen dabei aber unterm Strich nicht mehr als durchschnittliche Prügelspiele heraus. Im Jahr 1994 versuchte sich schließlich auch Virgin daran Bruce Lee's Leben zu versoften - und das Ergebnis wurde unter anderem auch auf dem Super Nintendo veröffentlicht!
Flippersimulationen sind auf dem Atari 2600, trotz großer Spielebibliothek, recht spärlich vertreten. Das liegt vor allem an den begrenzten Hardwaremöglichkeiten. Neben Midnight Magic und dem raren Bumper Bash Modul von Spectravision war Video Pinball von Atari der Vorreiter des Genres auf der Spielkonsole. Wir wagten uns an den Flippertisch, um euch ein passendes Feedback zu geben.
Flippersimulationen sind auf dem Atari 2600, trotz großer Spielebibliothek, recht spärlich vertreten. Das liegt vor allem an den begrenzten Hardwaremöglichkeiten. Neben Midnight Magic und dem raren Bumper Bash Modul von Spectravision war Video Pinball von Atari der Vorreiter des Genres auf der Spielkonsole. Wir wagten uns an den Flippertisch, um euch ein passendes Feedback zu geben.
Die Olympischen Spiele in China sind Anlass für Entwickler und Publisher für jede größere Konsole ein passendes Stück Software für das Mega-Event zu produzieren. Auch Sonys Handheld wurde so ein Titel spendiert, der sich aber nicht an dem Sportfest aus Peking orientiert, sondern mit dem Namen „International Athletics“ eher allgemeiner gehalten wurde…
Die Olympischen Spiele in China sind Anlass für Entwickler und Publisher für jede größere Konsole ein passendes Stück Software für das Mega-Event zu produzieren. Auch Sonys Handheld wurde so ein Titel spendiert, der sich aber nicht an dem Sportfest aus Peking orientiert, sondern mit dem Namen „International Athletics“ eher allgemeiner gehalten wurde…
Die Neunziger Jahre des vergangenen Jahrtausends brachten tatsächlich so manche Neuerung mit sich. Eine davon waren Werbespiele zu einer Firma oder einem Produkt, die es meist kostenlos beim Hersteller zu beziehen gab und die den Spieler dann subtil mit Botschaften berieselten. Sogar der gute alte Game Gear blieb von dieser mittlerweile fast ausgestorbenen Spieleart nicht verschont und so tauchte nach Weihnachten '93 irgendwann Ronald in the Magical World für den SEGA 8-Bitter auf. Mit einem gehörigen Unterschied zu anderen Werbespielen - hierfür sollten Game Gear Besitzer doch stolze 80-90 DM auf den Tisch legen!
Die Neunziger Jahre des vergangenen Jahrtausends brachten tatsächlich so manche Neuerung mit sich. Eine davon waren Werbespiele zu einer Firma oder einem Produkt, die es meist kostenlos beim Hersteller zu beziehen gab und die den Spieler dann subtil mit Botschaften berieselten. Sogar der gute alte Game Gear blieb von dieser mittlerweile fast ausgestorbenen Spieleart nicht verschont und so tauchte nach Weihnachten '93 irgendwann Ronald in the Magical World für den SEGA 8-Bitter auf. Mit einem gehörigen Unterschied zu anderen Werbespielen - hierfür sollten Game Gear Besitzer doch stolze 80-90 DM auf den Tisch legen!
Tatort Schulhof: Kaum das die Glocke zur Pause geläutet hatte, stand die halbe Klasse bereits fertig aufgestellt zur Völkerballschlacht. Auch der dicke Stefan - zwei Köpfe größer und Bartwuchs mit zwölf. Entsprechend waren wir ungelenken Knirpse ein leichtes Opfer seiner Bälle und bekamen zu spüren, warum Völkerball gemeinhin auch als "Brennball" bekannt ist. Vorallem abends bei Begutachtung der blauen Flecken. Tja, hätten wir damals nur Völkerball von TopWare gehabt, wir hätten es nach etlichen "Trockenübungen" dem Klassenfiesling so richtig gezeigt!
Tatort Schulhof: Kaum das die Glocke zur Pause geläutet hatte, stand die halbe Klasse bereits fertig aufgestellt zur Völkerballschlacht. Auch der dicke Stefan - zwei Köpfe größer und Bartwuchs mit zwölf. Entsprechend waren wir ungelenken Knirpse ein leichtes Opfer seiner Bälle und bekamen zu spüren, warum Völkerball gemeinhin auch als "Brennball" bekannt ist. Vorallem abends bei Begutachtung der blauen Flecken. Tja, hätten wir damals nur Völkerball von TopWare gehabt, wir hätten es nach etlichen "Trockenübungen" dem Klassenfiesling so richtig gezeigt!
Wer nach dem belanglosen Cars-Streifen und dem etwas gewöhnungsbedürftigen Ratatouille-Film gedacht hat, dass den kreativen Köpfen im Hause Pixar endgültig die Ideen ausgegangen sind, hat sich geirrt. Mit WALL•E steht das nächste Werk der Animationskünstler bereit und überrascht mit einer Story, die nicht nur originell und witzig ist, sondern zeitweise auch zum Nachdenken anregt. In einer fernen Zukunft hat es die Menschheit endgültig geschafft, den blauen Planeten in eine unbewohnbare Müllhalde zu verwandeln. Wie es sich für eine faule aber gleichzeitig sehr erfinderische Spezies gehört, werden kurzerhand ein paar Roboter gebaut, die alles wieder in Ordnung bringen sollen während sich die gesamte Erdenbevölkerung ein paar Jahrhunderte Urlaub auf einem Luxus-Weltraumkreuzer gönnt. Dummerweise sind die WALL•E Öko-Maschinen ziemlich fehleranfällig und so kommt es, dass 700 Jahre nach der Abreise der Menschheit nur noch ein einziger kleiner Weltverbesserer seine Runden durch die verwüsteten Städte dreht und dabei lediglich von einer Küchenschabe begleitet wird. Mit diesem etwas hoffnungslos wirkenden Szenario beginnt sowohl der aktuelle Kinofilm als auch die Videospielumsetzung. Ob das Game auf Wii ebenso viel Spaß bringt wie die Vorlage haben wir für euch getestet.
Wer nach dem belanglosen Cars-Streifen und dem etwas gewöhnungsbedürftigen Ratatouille-Film gedacht hat, dass den kreativen Köpfen im Hause Pixar endgültig die Ideen ausgegangen sind, hat sich geirrt. Mit WALL•E steht das nächste Werk der Animationskünstler bereit und überrascht mit einer Story, die nicht nur originell und witzig ist, sondern zeitweise auch zum Nachdenken anregt. In einer fernen Zukunft hat es die Menschheit endgültig geschafft, den blauen Planeten in eine unbewohnbare Müllhalde zu verwandeln. Wie es sich für eine faule aber gleichzeitig sehr erfinderische Spezies gehört, werden kurzerhand ein paar Roboter gebaut, die alles wieder in Ordnung bringen sollen während sich die gesamte Erdenbevölkerung ein paar Jahrhunderte Urlaub auf einem Luxus-Weltraumkreuzer gönnt. Dummerweise sind die WALL•E Öko-Maschinen ziemlich fehleranfällig und so kommt es, dass 700 Jahre nach der Abreise der Menschheit nur noch ein einziger kleiner Weltverbesserer seine Runden durch die verwüsteten Städte dreht und dabei lediglich von einer Küchenschabe begleitet wird. Mit diesem etwas hoffnungslos wirkenden Szenario beginnt sowohl der aktuelle Kinofilm als auch die Videospielumsetzung. Ob das Game auf Wii ebenso viel Spaß bringt wie die Vorlage haben wir für euch getestet.