oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 359 Beiträgen
Soul Calibur VI - Back to the roots
Der letzte Soul Calibur Teil ist schon einige Zeit her und erschien damals noch auf Playstation 3 und Xbox 360. Dieser spaltete jedoch ein wenig die Fanbase, gab es doch nicht mehr die klassischen Charaktere, wie Mitsurugi oder Killik, sondern dessen Schüler oder Nachfahren zu sehen. Mit Soul Calibur 6 wird daher ein Cut gemacht und stattdessen alles wieder zurück auf Null gesetzt. Wir erleben also die Geschichte des Soul Edge und aller altbekannten Helden und Schurken aufs Neue.
Crisis Beat
Was passiert, wenn eine knallharte Terroristentruppe den weltgrößten Dampfer kapert, auf dem 5000 Gäste ausgelassen feiern? Terror, wie man ihn eben aus Film und Fernsehen kennt! Doch widersetzen sich vier Passagiere diesem Desaster und dadurch wird das Luxusschiff zur Schlachtplatte für Final Fight-Veteranen!
Crisis Beat
Was passiert, wenn eine knallharte Terroristentruppe den weltgrößten Dampfer kapert, auf dem 5000 Gäste ausgelassen feiern? Terror, wie man ihn eben aus Film und Fernsehen kennt! Doch widersetzen sich vier Passagiere diesem Desaster und dadurch wird das Luxusschiff zur Schlachtplatte für Final Fight-Veteranen!
Buffers Evolution
Game Boy und Game Gear waren mit einer unüberschaubaren Auswahl an unterhaltsamen 2D Jump´n´Runs gesegnet. Die nächste Generation, NeoGeo Pocket und WonderSwan boten Ende der 90er schon deutlich weniger Vertreter. Doch gerade auf dem WonderSwan gab es den einen oder anderen Versuch in die Richtung, wie Buffers Evolution beweist.
Buffers Evolution
Game Boy und Game Gear waren mit einer unüberschaubaren Auswahl an unterhaltsamen 2D Jump´n´Runs gesegnet. Die nächste Generation, NeoGeo Pocket und WonderSwan boten Ende der 90er schon deutlich weniger Vertreter. Doch gerade auf dem WonderSwan gab es den einen oder anderen Versuch in die Richtung, wie Buffers Evolution beweist.
Rockman & Forte
„Rockman zieht immer!“. Darum holte sich Bandai von Capcom das OK und ließ für den kurz zuvor veröffentlichten WonderSwan ein eigenes Rockman (im Westen: Mega-Man) Spiel programmieren.
Rockman & Forte
„Rockman zieht immer!“. Darum holte sich Bandai von Capcom das OK und ließ für den kurz zuvor veröffentlichten WonderSwan ein eigenes Rockman (im Westen: Mega-Man) Spiel programmieren.
UFC Undisputed 3
Während Boxen hierzulande fast jeden Samstag ein Millionenpublikum vor die Bildschirme lockt, findet Ultimate Fighting in unserer Fernsehlandschaft praktisch nicht statt. Zu groß ist offensichtlich die Angst davor, das feinfühlige Publikum zu verschrecken. Das ist schade, denn wenn Kampfsportler aus unterschiedlichen Stilrichtungen aufeinander treffen, ist das oft sehr viel unterhaltsamer, als die Klitschkos beim Verhauen deutlich unterlegener Gegner zu beobachten. Trotz fehlender Unterstützung großer Fernsehsender hat sich in Deutschland eine treue Fangemeinde gebildet. Das wissen auch die Entwickler von Videospielen und versorgen die Kundschaft seit mehr als zehn Jahren mit immer neuem Futter.
UFC Undisputed 3
Während Boxen hierzulande fast jeden Samstag ein Millionenpublikum vor die Bildschirme lockt, findet Ultimate Fighting in unserer Fernsehlandschaft praktisch nicht statt. Zu groß ist offensichtlich die Angst davor, das feinfühlige Publikum zu verschrecken. Das ist schade, denn wenn Kampfsportler aus unterschiedlichen Stilrichtungen aufeinander treffen, ist das oft sehr viel unterhaltsamer, als die Klitschkos beim Verhauen deutlich unterlegener Gegner zu beobachten. Trotz fehlender Unterstützung großer Fernsehsender hat sich in Deutschland eine treue Fangemeinde gebildet. Das wissen auch die Entwickler von Videospielen und versorgen die Kundschaft seit mehr als zehn Jahren mit immer neuem Futter.
Ratchet & Clank: All 4 One
Seit der 16 Bit-Zeit waren Jump‘n Runs nicht mehr so gefragt wie heute. Wobei das Geheimnis dieses Erfolges im Mehrspielermodus liegt. 2008 brachte LittleBigPlanet auf der PS3 diesen Trend ins Rollen. Dank Vierspielermodus (sowohl lokal wie über das Internet) konnten Freunde zuhause oder aus verschiedenen Ländern gemeinsam Jagd auf Kleidungstücke und Sticker machen. Nintendo sah in dieser Formel einen Hit und verpasst prompt New Super Mario Bros. Wii einen lokalen Mehrspielermodus. Dieser bestand darin das Mario, Luigi und zwei kleine Toads zusammen mit vielfarbigen Yoshis die Prinzessin retten mussten. Später folgten LittleBigPlanet 2 oder Kirby und das magische Garn.
Ratchet & Clank: All 4 One
Seit der 16 Bit-Zeit waren Jump‘n Runs nicht mehr so gefragt wie heute. Wobei das Geheimnis dieses Erfolges im Mehrspielermodus liegt. 2008 brachte LittleBigPlanet auf der PS3 diesen Trend ins Rollen. Dank Vierspielermodus (sowohl lokal wie über das Internet) konnten Freunde zuhause oder aus verschiedenen Ländern gemeinsam Jagd auf Kleidungstücke und Sticker machen. Nintendo sah in dieser Formel einen Hit und verpasst prompt New Super Mario Bros. Wii einen lokalen Mehrspielermodus. Dieser bestand darin das Mario, Luigi und zwei kleine Toads zusammen mit vielfarbigen Yoshis die Prinzessin retten mussten. Später folgten LittleBigPlanet 2 oder Kirby und das magische Garn.
Rayman Origins
Nachdem Rayman das letztjährige Weihnachtsgeschäft kräftig aufmischte, geht Ubis wackerer Held zum Launch der PS Vita an den Start. Die Franzosen versprechen den gleichen Spielspaß, wie ihn die stationären Konsolen bieten, garniert mit den einzigartigen Fähigkeiten des neuen Sony Handhelds.
Rayman Origins
Nachdem Rayman das letztjährige Weihnachtsgeschäft kräftig aufmischte, geht Ubis wackerer Held zum Launch der PS Vita an den Start. Die Franzosen versprechen den gleichen Spielspaß, wie ihn die stationären Konsolen bieten, garniert mit den einzigartigen Fähigkeiten des neuen Sony Handhelds.
LittleBigPlanet 2
Mit LittleBigPlanet läutete Sony vor zwei Jahren das „Play, Create, Share“ Spielprinzip ein. Selbst nach dem Durchspielen des Storymodes sollen fleißige Bastler für weitere Spielinhalte sorgen. Mittlerweile geistern ungefähr 3 Millionen verschiedene Level in den Weiten des Internets herum. LittleBigPlanet 2 steht bereits im Händlerregal und soll die unendliche Masse an Möglichkeiten noch unendlicher machen. Haben wir es hier mit einem billigen Aufguss oder einer sinnvollen Erweiterung zu tun?
LittleBigPlanet 2
Mit LittleBigPlanet läutete Sony vor zwei Jahren das „Play, Create, Share“ Spielprinzip ein. Selbst nach dem Durchspielen des Storymodes sollen fleißige Bastler für weitere Spielinhalte sorgen. Mittlerweile geistern ungefähr 3 Millionen verschiedene Level in den Weiten des Internets herum. LittleBigPlanet 2 steht bereits im Händlerregal und soll die unendliche Masse an Möglichkeiten noch unendlicher machen. Haben wir es hier mit einem billigen Aufguss oder einer sinnvollen Erweiterung zu tun?
Mystical Ninja 2: Starring Goemon
1999 erschien mit „Mystical Ninja 2“ Goemons zweiter Streich auf dem Nintendo 64. Nach dem guten Action-Adventure wollte man sich bei Konami wieder an den Tugenden der Goemon Spiele aus dem SNES Zeitalter orientieren und verpackte das zweite Mystical Ninja in ein 2,5D Jump & Run.
Mystical Ninja 2: Starring Goemon
1999 erschien mit „Mystical Ninja 2“ Goemons zweiter Streich auf dem Nintendo 64. Nach dem guten Action-Adventure wollte man sich bei Konami wieder an den Tugenden der Goemon Spiele aus dem SNES Zeitalter orientieren und verpackte das zweite Mystical Ninja in ein 2,5D Jump & Run.
Avatar Running
Laufen ist anstrengend. Zum Glück nehmen uns in der Welt der Videospiele die virtuellen Protagonisten den Großteil der Arbeit ab. Mario, Sonic und Konsorten sind echte Hochleistungssportler, die stundenlang über den Bildschirm rennen können und trotzdem keinen Muskelkater kriegen. Auch die Stars im Indie-Game Avatar Running kennen keine Grenzen. Für gerade mal 80 MS-Points lassen sie sich von bis zu vier Spielern gleichzeitig über gefährliche Hindernisparcours scheuchen und klagen nie über ihr hartes Leben. Wir haben das kurzweilige Spiel des japanischen Entwicklerteams Alonesoft für euch unter die Lupe genommen.
Avatar Running
Laufen ist anstrengend. Zum Glück nehmen uns in der Welt der Videospiele die virtuellen Protagonisten den Großteil der Arbeit ab. Mario, Sonic und Konsorten sind echte Hochleistungssportler, die stundenlang über den Bildschirm rennen können und trotzdem keinen Muskelkater kriegen. Auch die Stars im Indie-Game Avatar Running kennen keine Grenzen. Für gerade mal 80 MS-Points lassen sie sich von bis zu vier Spielern gleichzeitig über gefährliche Hindernisparcours scheuchen und klagen nie über ihr hartes Leben. Wir haben das kurzweilige Spiel des japanischen Entwicklerteams Alonesoft für euch unter die Lupe genommen.