oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 277 Beiträgen
King of Fighters Extreme
Die King of Fighters Serie entpuppt sich langsam als »das« Franchise-Game überhaupt und ist mit Ausnahme von den Nintendo Konsolen auf fast allen Plattformen seit 1994 zu Hause. Die N-Gage Version ist dabei aber nicht wie auf der Packung angegeben »N-Gage ONLY«, sondern einfach nur eine Adaption des GameBoy Advance Teils King of Fighters EX2 Howling Blood. Für die Nokia Variante ist diesmal allerdings nicht Marvelous Interactive bzw. SNK Playmore verantwortlich, sondern Hudson Soft, die bereits mit superben Umsetzungen älterer NeoGeo Titel auf das PC-Engine glänzen konnten.
Super Smash Bros.
Mit Super Smash Bros. brach Nintendo quasi seine eigenen Regeln. Denn seine putzigen, braven Helden prügelten sich plötzlich ganz ungeniert untereinander. Im Mittelpunkt standen aber wieder Spaß, Multiplayeraction und Fun Fun Fun. Dabei war nicht von vornherein klar, ob Super Smash Bros. überhaupt jemals in den Handel kommen würde ...
Super Smash Bros.
Mit Super Smash Bros. brach Nintendo quasi seine eigenen Regeln. Denn seine putzigen, braven Helden prügelten sich plötzlich ganz ungeniert untereinander. Im Mittelpunkt standen aber wieder Spaß, Multiplayeraction und Fun Fun Fun. Dabei war nicht von vornherein klar, ob Super Smash Bros. überhaupt jemals in den Handel kommen würde ...
Bomberman 64
Obwohl Bomberman gar nicht mehr aus der Videospiel Landschaft wegzudenken wäre, ist es in letzter Zeit recht still um den kleinen Bombenleger geworden. Grund für uns, seinen ersten 3D Auftritt auf dem N64 zu beleuchten und auf Bombermans Spuren zurückzugehen. Wie kam Hudson auf das bombenwerfende Maskottchen?
Bomberman 64
Obwohl Bomberman gar nicht mehr aus der Videospiel Landschaft wegzudenken wäre, ist es in letzter Zeit recht still um den kleinen Bombenleger geworden. Grund für uns, seinen ersten 3D Auftritt auf dem N64 zu beleuchten und auf Bombermans Spuren zurückzugehen. Wie kam Hudson auf das bombenwerfende Maskottchen?
Rakuga Kids
Ah, waren das schöne Zeiten, als sich Spieleentwickler nicht nur auf ihre starken Franchises verließen, die sofortigen Profit versprachen. Als sie noch nicht auf den unendlichen Remake-, Classics-, und Port-Zug aufgesprungen waren. Ja, früher trauten sich auch große Hersteller, etwas Neues und Extravagantes auszuprobieren. Auch Konami. Abseits von Solid Snake und Castlevania Reihe veröffentlichten die Japaner etwas Frisches auf dem N64, nämlich die Rakuga Kids.
Rakuga Kids
Ah, waren das schöne Zeiten, als sich Spieleentwickler nicht nur auf ihre starken Franchises verließen, die sofortigen Profit versprachen. Als sie noch nicht auf den unendlichen Remake-, Classics-, und Port-Zug aufgesprungen waren. Ja, früher trauten sich auch große Hersteller, etwas Neues und Extravagantes auszuprobieren. Auch Konami. Abseits von Solid Snake und Castlevania Reihe veröffentlichten die Japaner etwas Frisches auf dem N64, nämlich die Rakuga Kids.
Dual Heroes
Eins vorweg: Ich mag Hudson Soft! Vor allem wegen der zeitlosen Bomberman Reihe verdient das kürzlich erst aufgekaufte Entwicklerstudio bzw. Publisher meinen Respekt. Aber was die Japaner mit Dual Heroes 1998 auf den Markt schmissen, ist einfach nur peinlich!
Dual Heroes
Eins vorweg: Ich mag Hudson Soft! Vor allem wegen der zeitlosen Bomberman Reihe verdient das kürzlich erst aufgekaufte Entwicklerstudio bzw. Publisher meinen Respekt. Aber was die Japaner mit Dual Heroes 1998 auf den Markt schmissen, ist einfach nur peinlich!
Turok - Dinosaur Hunter
Turok - Dinosaur Hunter
F-Zero X
Es war das Jahr 1992, als mein Cousin ein Super Nintendo bekam und ich als Mega Drive und C-64 Zocker einen Blick auf seine Games warf. Super Mario World, Super Soccer und Super Tennis waren allesamt schöne Titel für die damalige Zeit, aber besonders ein Spiel hat meine Kinnlade damals Richtung Boden fallen lassen: F-Zero. Die pfeilschnelle Mode-7-Grafik, das simple Wettkampf-Gameplay und der zeitlose Soundtrack haben mich seinerzeit einfach umgehauen. 1998 (ich war seit dem Deutschland Release im Besitz des N64) war es endlich so weit und Nintendo veröffentlichte das langersehnte Sequel. Ob F-Zero X technisch und spielerisch überzeugen kann?
F-Zero X
Es war das Jahr 1992, als mein Cousin ein Super Nintendo bekam und ich als Mega Drive und C-64 Zocker einen Blick auf seine Games warf. Super Mario World, Super Soccer und Super Tennis waren allesamt schöne Titel für die damalige Zeit, aber besonders ein Spiel hat meine Kinnlade damals Richtung Boden fallen lassen: F-Zero. Die pfeilschnelle Mode-7-Grafik, das simple Wettkampf-Gameplay und der zeitlose Soundtrack haben mich seinerzeit einfach umgehauen. 1998 (ich war seit dem Deutschland Release im Besitz des N64) war es endlich so weit und Nintendo veröffentlichte das langersehnte Sequel. Ob F-Zero X technisch und spielerisch überzeugen kann?
Legend of Zelda: Ocarina of Time
Anno 1998 war die Zelda-Reihe längst in den Spieleolymp aufgestiegen. Vier Spiele, alle Bestseller, waren ihrer Zeit voraus und revolutionär für das Genre des Action-Adventures. Die Erwartungen für das kommende 3D-Zelda waren immens. Nach vier Jahren Entwicklungszeit war es endlich soweit und Link tat seine ersten Schritte auf dreidimensionalem Boden. Ob und wie der Dimensionswechsel gelungen ist, zeigt euch dieser Rückblick auf ein Stück Videospielgeschichte.
Legend of Zelda: Ocarina of Time
Anno 1998 war die Zelda-Reihe längst in den Spieleolymp aufgestiegen. Vier Spiele, alle Bestseller, waren ihrer Zeit voraus und revolutionär für das Genre des Action-Adventures. Die Erwartungen für das kommende 3D-Zelda waren immens. Nach vier Jahren Entwicklungszeit war es endlich soweit und Link tat seine ersten Schritte auf dreidimensionalem Boden. Ob und wie der Dimensionswechsel gelungen ist, zeigt euch dieser Rückblick auf ein Stück Videospielgeschichte.
Wave Race 64
Fragt man N64-Besitzer nach ihren ersten prägenden Erlebnissen mit der Konsole von 1996/97, dann erzählen viele von einem Jetski-Rennen mit nie da gewesener Wasserdarstellung. Wave Race 64, Nachfolger eines in Europa unbekannten GameBoy-Pendants, war marketingtechnisch eine Meisterleistung, da es erstens eine erstaunliche Grafikdemo und zweitens ein ziemlich gutes Rennspiel war.
Wave Race 64
Fragt man N64-Besitzer nach ihren ersten prägenden Erlebnissen mit der Konsole von 1996/97, dann erzählen viele von einem Jetski-Rennen mit nie da gewesener Wasserdarstellung. Wave Race 64, Nachfolger eines in Europa unbekannten GameBoy-Pendants, war marketingtechnisch eine Meisterleistung, da es erstens eine erstaunliche Grafikdemo und zweitens ein ziemlich gutes Rennspiel war.