oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Seit den Anfängen der Menschheit hat der Mensch schon immer neidisch zu den geflügelten Wesen geschaut. Wohl weil der Mensch mit seinen Körperteilen laufen, aber nicht fliegen kann. So war es auch bis es um die Wende des 19 zum 20. Jahrhunderts, als die ersten Flugversuche gab - mit Hilfe von technischen Mitteln. So zum Beispiel der legendäre 10 Sekunden lange Flug der Gebrüder Wright in Ihrer abenteuerlichen Flugkonstruktion. Das war im Jahre 1904. Also so ziemlich genau vor 100 schlappen Jährchen. Inzwischen ist die Fliegerei aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie hat einiges verändert. Ohne die Fliegerei wären wir 1969 auch nicht auf dem Mond gelandet. Da gäb es keine Concorde. Und es würde in New York noch zwei weitere Hochhäuser geben. 100 Jahre Fliegerei: Das ist das Thema des neuen im August 2004 erscheinenden Microsoft Flugsimulators 2004 "A Century of Flight". Der Flugsimulator ist eine der umfangreichsten Simulationsreihen die jemals weltweit veröffentlicht wurde. Seit den Anfängen im Homecomputerberich war das Fliegen eine Faszination. Flog man damals über grüne Vektorwelten auf der graue Umrisse einen Flughafen oder gar eine Stadt darstellten so hat sich das seit dem FS 95 wirklich extrem verändert.
Seit den Anfängen der Menschheit hat der Mensch schon immer neidisch zu den geflügelten Wesen geschaut. Wohl weil der Mensch mit seinen Körperteilen laufen, aber nicht fliegen kann. So war es auch bis es um die Wende des 19 zum 20. Jahrhunderts, als die ersten Flugversuche gab - mit Hilfe von technischen Mitteln. So zum Beispiel der legendäre 10 Sekunden lange Flug der Gebrüder Wright in Ihrer abenteuerlichen Flugkonstruktion. Das war im Jahre 1904. Also so ziemlich genau vor 100 schlappen Jährchen. Inzwischen ist die Fliegerei aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie hat einiges verändert. Ohne die Fliegerei wären wir 1969 auch nicht auf dem Mond gelandet. Da gäb es keine Concorde. Und es würde in New York noch zwei weitere Hochhäuser geben. 100 Jahre Fliegerei: Das ist das Thema des neuen im August 2004 erscheinenden Microsoft Flugsimulators 2004 "A Century of Flight". Der Flugsimulator ist eine der umfangreichsten Simulationsreihen die jemals weltweit veröffentlicht wurde. Seit den Anfängen im Homecomputerberich war das Fliegen eine Faszination. Flog man damals über grüne Vektorwelten auf der graue Umrisse einen Flughafen oder gar eine Stadt darstellten so hat sich das seit dem FS 95 wirklich extrem verändert.
Von der russischen Softwareschmiede Eagle Dynamics ist nach den beiden gelungenen Flugsimulatoren Flanker und Flanker 2 nun wieder eine Kampfflugsimulation für PC erschienen: Lock On - Modern Air Combat.
Von der russischen Softwareschmiede Eagle Dynamics ist nach den beiden gelungenen Flugsimulatoren Flanker und Flanker 2 nun wieder eine Kampfflugsimulation für PC erschienen: Lock On - Modern Air Combat.
Und mal wieder Rennspiel für unseren Gamecube. Normalerweise ein sehr gut frequentiertes Genre sind gute Rennspiele auf dem Würfel derzeit leider noch die Ausnahme. Warum also nicht einfach nicht mal probieren ein Game auf den Markt zu werfen und sich so ein Stückchen des Kuchens zu sichern? Das dachte sich auch THQ - warum es so in die Hose gegangen ist erfahrt ihr nachfolgend....
Und mal wieder Rennspiel für unseren Gamecube. Normalerweise ein sehr gut frequentiertes Genre sind gute Rennspiele auf dem Würfel derzeit leider noch die Ausnahme. Warum also nicht einfach nicht mal probieren ein Game auf den Markt zu werfen und sich so ein Stückchen des Kuchens zu sichern? Das dachte sich auch THQ - warum es so in die Hose gegangen ist erfahrt ihr nachfolgend....
Ihr habt ein Atari 7800 und könnt nicht genug von einem gelben Vielfraß bekommen und träumt schon von kleinen Pillen die auf der Straße liegen? Dann glaube ich seid ihr bereit für die volle Dosis Pac-Man. Ist nur zu hoffen, dass man von der Pac-Man Collection keine Überdosis bekommt. Wir gaben uns dem Hype für euch hin.
Ihr habt ein Atari 7800 und könnt nicht genug von einem gelben Vielfraß bekommen und träumt schon von kleinen Pillen die auf der Straße liegen? Dann glaube ich seid ihr bereit für die volle Dosis Pac-Man. Ist nur zu hoffen, dass man von der Pac-Man Collection keine Überdosis bekommt. Wir gaben uns dem Hype für euch hin.
Es ist ungewiss, wie sich der Sport in der Zukunft noch entwickelt. Selbst etwas so ursprünglich wie Fußball funktioniert heute nicht mehr ohne Elektronik. Da werden Chips im Ball versteckt, um dessen Position zu orten oder Schiedsrichter mit Headsets ausgerüstet. Wie wird das erst in 1000 Jahren aussehen? Eine mögliche Zukunftsvision hat sich Lucasfilm erdacht, die mit Ballblazer bereits anno 1984 einen solchen gedanklichen Vorstoß gewagt hatten.
Es ist ungewiss, wie sich der Sport in der Zukunft noch entwickelt. Selbst etwas so ursprünglich wie Fußball funktioniert heute nicht mehr ohne Elektronik. Da werden Chips im Ball versteckt, um dessen Position zu orten oder Schiedsrichter mit Headsets ausgerüstet. Wie wird das erst in 1000 Jahren aussehen? Eine mögliche Zukunftsvision hat sich Lucasfilm erdacht, die mit Ballblazer bereits anno 1984 einen solchen gedanklichen Vorstoß gewagt hatten.
Ja, wie freuten wir uns doch über Pole Position für das Atari VCS 2600! Unkomplizierter und kurzweiliger Fahrspaß für die ganze Familie. War doch klar, dass Atari auch für die Nachfolgekonsole einen Nachfolger vom Spiel bringen musste und dieser jetzt folglich ebenfalls auf unserem Prüfstand steht.
Ja, wie freuten wir uns doch über Pole Position für das Atari VCS 2600! Unkomplizierter und kurzweiliger Fahrspaß für die ganze Familie. War doch klar, dass Atari auch für die Nachfolgekonsole einen Nachfolger vom Spiel bringen musste und dieser jetzt folglich ebenfalls auf unserem Prüfstand steht.
Die 80er Jahre waren vermutlich das Jahrzehnt für unzählige Shoot‘em Ups. Wer eine PC-Engine sein Eigen nennt, der weis wovon ich spreche. Auch auf dem Atari 7800 gibt es neben Xevious noch Planet Smashers, eine Eigenentwicklung von Atari selbst. Sagt euch nichts? Das hat vermutlich seinen Grund..
Die 80er Jahre waren vermutlich das Jahrzehnt für unzählige Shoot‘em Ups. Wer eine PC-Engine sein Eigen nennt, der weis wovon ich spreche. Auch auf dem Atari 7800 gibt es neben Xevious noch Planet Smashers, eine Eigenentwicklung von Atari selbst. Sagt euch nichts? Das hat vermutlich seinen Grund..
Zu 8-Bit Zeiten waren Lightgunshooter beliebt. Also Spiele, die man mit Hilfe einer Lichtpistole steuerte. Was für das NES der Zapper und fürs Master System der Light Phaser war, war die XE Light Gun für das Atari 7800. Benannt nach dem XE Gaming System, für das es ursprünglich erhältlich war, konnte es auch für die Konsole genutzt werden. Und bei Barnyard Blaster wird diese ausgiebig verwendet.
Zu 8-Bit Zeiten waren Lightgunshooter beliebt. Also Spiele, die man mit Hilfe einer Lichtpistole steuerte. Was für das NES der Zapper und fürs Master System der Light Phaser war, war die XE Light Gun für das Atari 7800. Benannt nach dem XE Gaming System, für das es ursprünglich erhältlich war, konnte es auch für die Konsole genutzt werden. Und bei Barnyard Blaster wird diese ausgiebig verwendet.
Neben Fußball ist auch Basketball ein Sport der Straße. In der Vergangenheit gab es zahllose Versoftungen, um den Spirit des Asphalts auf die Heimkonsole zu bringen. Eine Variante der etwas ruppigeren Art wird bei Basketbrawl geboten. Wer harte Fights auf den übelsten Hinterhöfen sucht, der ist hier richtig.
Neben Fußball ist auch Basketball ein Sport der Straße. In der Vergangenheit gab es zahllose Versoftungen, um den Spirit des Asphalts auf die Heimkonsole zu bringen. Eine Variante der etwas ruppigeren Art wird bei Basketbrawl geboten. Wer harte Fights auf den übelsten Hinterhöfen sucht, der ist hier richtig.
Bereits auf dem Atari Lynx war Xenophobe ein überraschend positives Spielerlebnis. Und das war für die Firma vermutlich Grund genug, den Titel auch auf den stationären Konsolen zu veröffentlichen. Zumal man für sein angeschlagenes Atari 7800 ein Zugpferd brauchte. Stellt sich die Frage, ob es dem Spiel gelingt, diese hohen Erwartungen zu erfüllen? Wir forschten nach.
Bereits auf dem Atari Lynx war Xenophobe ein überraschend positives Spielerlebnis. Und das war für die Firma vermutlich Grund genug, den Titel auch auf den stationären Konsolen zu veröffentlichen. Zumal man für sein angeschlagenes Atari 7800 ein Zugpferd brauchte. Stellt sich die Frage, ob es dem Spiel gelingt, diese hohen Erwartungen zu erfüllen? Wir forschten nach.