Ergebnisse 1 - 10 von 2284 Beiträgen
Eines der letzten Onlinegames wurde von den Entwicklern des 'Everyone-Unternehmens' in den USA auf den Markt gebracht. Dieses Game soll einem sowohl im Online- als auch im Offline-Modus sehr viel Spaß bereiten und einem viele Internetstunden bescheren. ,,,)
Eines der letzten Onlinegames wurde von den Entwicklern des 'Everyone-Unternehmens' in den USA auf den Markt gebracht. Dieses Game soll einem sowohl im Online- als auch im Offline-Modus sehr viel Spaß bereiten und einem viele Internetstunden bescheren. ,,,)
Ein weiterer Arcade Klassiker ist wohl Defender. Unzählige Münzen hat der Spielautomat in den 80er Jahren geschluckt, insofern war es ein wahrer Segen, dass das Spiel für zuhause erschien. Nachdem aber die Version für das Atari 2600 etwas missglückt ist, versuchte Atari das Spiel nochmal auf der Nachfolgekonsole 5200 zu veröffentlichen. Ob das von Erfolg gekrönt war lest ihr hier.
Ein weiterer Arcade Klassiker ist wohl Defender. Unzählige Münzen hat der Spielautomat in den 80er Jahren geschluckt, insofern war es ein wahrer Segen, dass das Spiel für zuhause erschien. Nachdem aber die Version für das Atari 2600 etwas missglückt ist, versuchte Atari das Spiel nochmal auf der Nachfolgekonsole 5200 zu veröffentlichen. Ob das von Erfolg gekrönt war lest ihr hier.
Für die PSone sind im Laufe der Jahre Dutzende von guten Action-Adventures erschienen. Allerdings konnten nur sehr wenige in Sachen Story und Spielspass mit den Referenz-Titeln aus dem Hause Capcom mithalten. Fear Effect ist sicherlich eine dieser Perlen, die sich weder hinter irgend einem Teil der Resident Evil-Reihe noch hinter Dino Crisis verstecken muss. Genre-Fans waren im Jahr 2000 vor allem von der düsteren Geschichte, den coolen Protagonisten und den kniffligen Rätseln begeistert. Darum ist es sehr erfreulich, dass es auch zweiter Teil der Science-Fiction-Saga auf die PSone geschafft hat.
Für die PSone sind im Laufe der Jahre Dutzende von guten Action-Adventures erschienen. Allerdings konnten nur sehr wenige in Sachen Story und Spielspass mit den Referenz-Titeln aus dem Hause Capcom mithalten. Fear Effect ist sicherlich eine dieser Perlen, die sich weder hinter irgend einem Teil der Resident Evil-Reihe noch hinter Dino Crisis verstecken muss. Genre-Fans waren im Jahr 2000 vor allem von der düsteren Geschichte, den coolen Protagonisten und den kniffligen Rätseln begeistert. Darum ist es sehr erfreulich, dass es auch zweiter Teil der Science-Fiction-Saga auf die PSone geschafft hat.
Lange Zeit mussten Macintosh Besitzer neidisch auf den PC schielen, wenn es um eine akkurate Simulation des Golfsports ging. Schließlich erbarmte sich MacSoft und setzte mit Links LS 99 ausgerechnet das Vorzeigeprodukt des Apple Erzrivalen Microsoft für den Mac um. Dicht darauf folgte schließlich im Jahr 2001 die von Fans langersehnte Umsetzung von Links LS 2000 für den Macintosh und plötzlich waren alle glücklich!
Lange Zeit mussten Macintosh Besitzer neidisch auf den PC schielen, wenn es um eine akkurate Simulation des Golfsports ging. Schließlich erbarmte sich MacSoft und setzte mit Links LS 99 ausgerechnet das Vorzeigeprodukt des Apple Erzrivalen Microsoft für den Mac um. Dicht darauf folgte schließlich im Jahr 2001 die von Fans langersehnte Umsetzung von Links LS 2000 für den Macintosh und plötzlich waren alle glücklich!
Aus Baseball, der wohl amerikanischsten aller Sportarten, ein ansprechendes Videospiel zu machen, dürfte zu den schwierigsten Aufgaben der Gamedesigner und Programmierer zählen. Die Liste der Softwareschmieden, die an dieser Königsdisziplin gescheitert sind, beinhaltet einige große Namen, und selbst “EA Sports“ haben mehrere Versuche gebraucht, bis ihre “Triple Play“-Serie ein angemessenes Niveau erreicht hatte. Nun setzen sich auch die Experten von “Acclaim“ mit der Thematik auseinander und bringen mit “All-Star Baseball 2002“ die erste Baseball-Simulation für die PS2 auf den europäischen Markt.
Aus Baseball, der wohl amerikanischsten aller Sportarten, ein ansprechendes Videospiel zu machen, dürfte zu den schwierigsten Aufgaben der Gamedesigner und Programmierer zählen. Die Liste der Softwareschmieden, die an dieser Königsdisziplin gescheitert sind, beinhaltet einige große Namen, und selbst “EA Sports“ haben mehrere Versuche gebraucht, bis ihre “Triple Play“-Serie ein angemessenes Niveau erreicht hatte. Nun setzen sich auch die Experten von “Acclaim“ mit der Thematik auseinander und bringen mit “All-Star Baseball 2002“ die erste Baseball-Simulation für die PS2 auf den europäischen Markt.
Die ”Bloody Roar”-Serie war schon immer so etwas wie der Geheimtipp unter den Prügelspielen. Während eine ganze Zocker-Generation vor ihren Playstations saß und sich mit ”Namco”-Kloppern wie ”Tekken” oder ”Soulblade” vergnügte, gab es eine kleine Gruppe von unbeugsamen Außenseitern, die sich lieber heiße Duelle mit den monströsen Kämpfern der ersten beiden Teile von ”Bloody Roar” lieferte. Nun ist endlich der erste PS2-Ableger der blutigen Saga erschienen. Ob das für die treue Fangemeinde ein Grund zur Freude ist, erfahrt ihr in unserem Review.
Die ”Bloody Roar”-Serie war schon immer so etwas wie der Geheimtipp unter den Prügelspielen. Während eine ganze Zocker-Generation vor ihren Playstations saß und sich mit ”Namco”-Kloppern wie ”Tekken” oder ”Soulblade” vergnügte, gab es eine kleine Gruppe von unbeugsamen Außenseitern, die sich lieber heiße Duelle mit den monströsen Kämpfern der ersten beiden Teile von ”Bloody Roar” lieferte. Nun ist endlich der erste PS2-Ableger der blutigen Saga erschienen. Ob das für die treue Fangemeinde ein Grund zur Freude ist, erfahrt ihr in unserem Review.
Gibt es noch soetwas wie Innovation in der Computerspielbranche? Ja - das hat uns zumindest Tony Hawk's Pro Skater aus dem Hause Neversoft bewiesen. Und der wirtschaftliche Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Da schien es nur eine Frage der Zeit, man erneut aus dem Vertrag mit Skateboard-Legende Tony Hawk schöpfen würde. Im Jahre 2001 war es dann soweit und wir sehen uns pünktlich zum Review des dritten Teils noch einmal kurz den Vorgänger an.
Gibt es noch soetwas wie Innovation in der Computerspielbranche? Ja - das hat uns zumindest Tony Hawk's Pro Skater aus dem Hause Neversoft bewiesen. Und der wirtschaftliche Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Da schien es nur eine Frage der Zeit, man erneut aus dem Vertrag mit Skateboard-Legende Tony Hawk schöpfen würde. Im Jahre 2001 war es dann soweit und wir sehen uns pünktlich zum Review des dritten Teils noch einmal kurz den Vorgänger an.
Es war das Jahr 1995 als das Entwicklerstudio Cyan ein Game namens „MYST“ auf seine Reise in die Spielewelt schickt, ahnte noch niemand welchen Erfolg dieses Spiel haben würde: Myst wurde zum meistverkauften Spiel aller Zeiten. Der Nachfolger „Riven“, welcher um einiges schwerer war, knüpfte an den Erfolg an. Mit weltweit über 10.000.000 verkauften Exemplaren ist die Myst Reihe unangefochten an der Tabellenspitze der Verkaufcharts.
Es war das Jahr 1995 als das Entwicklerstudio Cyan ein Game namens „MYST“ auf seine Reise in die Spielewelt schickt, ahnte noch niemand welchen Erfolg dieses Spiel haben würde: Myst wurde zum meistverkauften Spiel aller Zeiten. Der Nachfolger „Riven“, welcher um einiges schwerer war, knüpfte an den Erfolg an. Mit weltweit über 10.000.000 verkauften Exemplaren ist die Myst Reihe unangefochten an der Tabellenspitze der Verkaufcharts.
Drei Löcher, große, runde Kugeln und das Ziel: flachlegen…Richtig! Wir sind beim Bowling. Während aktuell Bowling bei der Spielesammlung Wii Sports wohl das absolute Highlight ist, glänzte der Sport auch auf dem N64 durch ganze drei Titel. Das realistische Brunswick Bowling, das Fantasygekegel Milos Astro Lane und zu guter Letzt, das recht unbekannte Super Bowling. Es handelt sich dabei um einen Nachfolger vom Super Nintendo, der 2001 als eines der letzten US-Module in den USA erschienen ist.
Drei Löcher, große, runde Kugeln und das Ziel: flachlegen…Richtig! Wir sind beim Bowling. Während aktuell Bowling bei der Spielesammlung Wii Sports wohl das absolute Highlight ist, glänzte der Sport auch auf dem N64 durch ganze drei Titel. Das realistische Brunswick Bowling, das Fantasygekegel Milos Astro Lane und zu guter Letzt, das recht unbekannte Super Bowling. Es handelt sich dabei um einen Nachfolger vom Super Nintendo, der 2001 als eines der letzten US-Module in den USA erschienen ist.
Früher sah man den Tausendfüßler oftmals als Feind an. Das lag nicht unbedingt daran dass sie besonders gefährlich aussehen, sondern daran dass man sie in der Spielhalle dauernd bekämpft hat. Natürlich brachte Atari auch dieses Spiel für die Heimkonsole heraus und es wurde ein weiterer Kassenschlager. Das war wohl auch der Grund es für das Atari 5200 und dessen Nachfolger, dem Atari 7800, zu veröffentlichen. Wir beleuchten heute die Version für das Atari 5200 und begaben uns erneut in den gefährlichen Wald.
Früher sah man den Tausendfüßler oftmals als Feind an. Das lag nicht unbedingt daran dass sie besonders gefährlich aussehen, sondern daran dass man sie in der Spielhalle dauernd bekämpft hat. Natürlich brachte Atari auch dieses Spiel für die Heimkonsole heraus und es wurde ein weiterer Kassenschlager. Das war wohl auch der Grund es für das Atari 5200 und dessen Nachfolger, dem Atari 7800, zu veröffentlichen. Wir beleuchten heute die Version für das Atari 5200 und begaben uns erneut in den gefährlichen Wald.