

Eine Story in einem Bowlingspiel ist nicht wirklich wichtig und auch nicht vorhanden, darum geh ich mal ein wenig auf die Besonderheit von Super Bowling ein. Während das Bowlen ansich nämlich recht realistisch funktioniert, lasst ihr die Kugel über allerlei verschiedene Kurse rollen. Da wären ein normales Bowlingcenter, ein Hinterhof, ein Waldstück oder auch ein zugefrorener Teich.
Die Steuerung ist dabei sehr einfach und intuitiv. Ihr bestimmt Anlaufwinkel, Wurfrichtung, die Härte des Wurfs und den Spin. Wenn ihr alles eingestellt habt, bestätigt ihr das Ganze mit A, passt einen Zeiger im richtigen Zeitpunkt erneut mit A ab und die Kugel schiesst auf die Pins zu. Habt ihr einmal den Dreh raus, landet ihr nahezu nur noch Spitzenwürfe, aber das ist im richtigen Bowling eigentlich auch nicht anders.

Was bei Super Bowling aber erschwerend hinzukommt, sind die bereit erwähnten, etwas anderen Kurse. Eure Kugel verhält sich auf Eis ganz anders, als auf erdigem Waldboden und auf Beton wird kein falscher Spin verzeiht, wie z.B. auf einer normalen Bahn. Das Experimentieren mit den verschieden Belägen ist dann auch der erste dicke Pluspunkt des Spiels.
Am Anfang stehen euch übrigens nur 2 von 8 Bowlern und 2 Kurse zu Auswahl. In dem ihr im Singleplayer Mode nach und nach andere Kontrahenten in die Schranken weist, schaltet ihr neue Charaktere und Bahnen frei. Natürlich dürft ihr auch mit bis zu 3 Kollegen um die Wette Bowlen, trainieren oder am Bowlinggolf teilnehmen, eben Golf, nur mit Bowlingkugeln.


Technisch gesehen ist Super Bowling ganz gut gelungen für ein Bowlingspiel. Das Charakter design ist japnsich-abgedreht, die Bahnen versprühen eine nette Atmosphäre und die Animationen sehen auch recht realistisch aus. Sehr gut gefällt die Splitscreen Kamera bei den Würfen, die auf der linken Hälften die Pins anzeigt und auf der rechten Hälfte den Kugelverlauf. Das einzige was leider abfällt sind (wie so oft bei Nintendos 64 Bitter) die Texturen. Diese wurden äusserst minimalistisch eingesetzt und sind ziemlich matschig.
Der Sound ist leider nur zweckmäßig, passt aber dennoch zum Geschehen. Ruhige Melodien und typische Bowlinggeräusche wie das Surren einer rollenden Kugel oder der Aufschlag auf die Pins sind technisch natürlich keine Meisterleistung, aber wie gesagt, sie passen. Super Bowling hat es nie nach Europa geschafft. Die US Version kam 2001 als eines der letzten Module in die USA und ist zwar nicht wirklich teuer, aber auch nicht ganz einfach zu finden.
Deshalb sollten Fans des Sports mit einem US oder Multinorm N64 oder Besitzer eines Importadapters definitv zuschlagen, wenn sie es sehen. Brunswick Pro Circuit Bowling sticht es ganz klar aus. Allerdings bietet das Spiel auch zu wenig Substanz um Bowlingmuffel an die Konsole zu locken, da macht Milo’s Astro Lanes eine bessere Figur. Dennoch ist Super Bowling ein interessanter Geheimtip.