Ergebnisse 1 - 10 von 626 Beiträgen
Die Metal Gear Reihe zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten Spieleserien der Welt. Doch kaum einer weiß, dass der kreative Kopf hinter der Reihe Hideo Kojima mit seinem ersten Spiel Metal Gear, welches 1986 auf Microsoft/ASCII´s MSX-Computer erschien, einen ziemlichen Flop produzierte. Auch sein zweites Spiel Snatcher konnte 1988 nur in Japan auf NEC´s PC-8801 und dem MSX2 halbwegs Erfolge feiern, obwohl die Ära dieser Systeme zu dieser Zeit schon annähernd vorbei war. Mit dem Erscheinen der CD-Systeme PC-Engine und SEGA´s Mega CD wagte sich Konami erstmals an das neue Format und veröffentlichte eine verbesserte Version des Titels, die Mega CD Version ist zudem die einzige englischsprachige Ausgabe des Cyberpunk-Adventures, da auch die Umsetzungen für den SEGA Saturn und die Sony PlayStation nur in Japan erschienen.
Die Metal Gear Reihe zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten Spieleserien der Welt. Doch kaum einer weiß, dass der kreative Kopf hinter der Reihe Hideo Kojima mit seinem ersten Spiel Metal Gear, welches 1986 auf Microsoft/ASCII´s MSX-Computer erschien, einen ziemlichen Flop produzierte. Auch sein zweites Spiel Snatcher konnte 1988 nur in Japan auf NEC´s PC-8801 und dem MSX2 halbwegs Erfolge feiern, obwohl die Ära dieser Systeme zu dieser Zeit schon annähernd vorbei war. Mit dem Erscheinen der CD-Systeme PC-Engine und SEGA´s Mega CD wagte sich Konami erstmals an das neue Format und veröffentlichte eine verbesserte Version des Titels, die Mega CD Version ist zudem die einzige englischsprachige Ausgabe des Cyberpunk-Adventures, da auch die Umsetzungen für den SEGA Saturn und die Sony PlayStation nur in Japan erschienen.
Bereits auf dem NES zeigte Probotector, was technisch aus der Konsole rauszuholen ist. Auch der Nachfolger Super Probotector auf dem SNES faszinierte durch grafisch eindrucksvolle Mode7-Effekte, bildschirmfüllende Endgegner oder Vogelperspektiven-Gameplay. Da wurde es Zeit, die Konkurrenzkonsole ebenfalls mit einem Ableger zu beglücken!
Bereits auf dem NES zeigte Probotector, was technisch aus der Konsole rauszuholen ist. Auch der Nachfolger Super Probotector auf dem SNES faszinierte durch grafisch eindrucksvolle Mode7-Effekte, bildschirmfüllende Endgegner oder Vogelperspektiven-Gameplay. Da wurde es Zeit, die Konkurrenzkonsole ebenfalls mit einem Ableger zu beglücken!
Disney verzaubert Filmfreunde schon seit Jahrzehnten mit grandiosen Zeichentrick- und Animationsfilmen. Mit Aladdin gelang den Disney Studios 1992 nicht nur ein grandioses Zeichentrickabenteuer, auch auf den Konsolen und Handhelds überzeugt der Dieb aus Agrabah heute noch. Wir haben uns den Ableger für das SNES angeguckt und sagen euch, wieso das Spiel auch noch in Zeiten von blühender 3D-Grafik einen Ausflug wert ist.
Disney verzaubert Filmfreunde schon seit Jahrzehnten mit grandiosen Zeichentrick- und Animationsfilmen. Mit Aladdin gelang den Disney Studios 1992 nicht nur ein grandioses Zeichentrickabenteuer, auch auf den Konsolen und Handhelds überzeugt der Dieb aus Agrabah heute noch. Wir haben uns den Ableger für das SNES angeguckt und sagen euch, wieso das Spiel auch noch in Zeiten von blühender 3D-Grafik einen Ausflug wert ist.
Spöttisch behaupten Capcomhasser gerne, das in Osaka ansässige Unternehmen wäre der Erfinder der Endlosserien bei Videospielen. Auf dem ersten Blick scheint das so. Unzählige Nachfolger des Hüpfroboters Mega Man für NES, Super Nintendo oder Gameboy sprechen eine deutliche Sprache. Auch Street Fighter ist ein Paradebeispiel für minimale Updates. Viele fragen sich seit Urzeiten, wieso Capcom diese Politik betreibt. Denn eigentlich hatten sie so etwas zu keiner Zeit nötig, trafen ihre Neuerscheinungen doch stets den Nerv der Gamer. Man könnte diesen Testartikel jetzt dazu nutzen, über die Motive Capcoms zu spekulieren, ich nutze den Webspace von neXGam aber lieber, um euch ein bisschen über das beste Prügelspiel für eine 16 Bit-Konsole zu erzählen: Super Street Fighter II nämlich!!!
Spöttisch behaupten Capcomhasser gerne, das in Osaka ansässige Unternehmen wäre der Erfinder der Endlosserien bei Videospielen. Auf dem ersten Blick scheint das so. Unzählige Nachfolger des Hüpfroboters Mega Man für NES, Super Nintendo oder Gameboy sprechen eine deutliche Sprache. Auch Street Fighter ist ein Paradebeispiel für minimale Updates. Viele fragen sich seit Urzeiten, wieso Capcom diese Politik betreibt. Denn eigentlich hatten sie so etwas zu keiner Zeit nötig, trafen ihre Neuerscheinungen doch stets den Nerv der Gamer. Man könnte diesen Testartikel jetzt dazu nutzen, über die Motive Capcoms zu spekulieren, ich nutze den Webspace von neXGam aber lieber, um euch ein bisschen über das beste Prügelspiel für eine 16 Bit-Konsole zu erzählen: Super Street Fighter II nämlich!!!
Oh, nein! Ich schaue auf den Kalender und muss mit Erschrecken feststellen, dass wir schon seit Wochen keinen neuen Mega Man Artikel mehr online stellten! Für diesen »peinlichen Unfall« entschuldige ich mich. Als Versöhnung zollen wir dem kleinen blauen Bomber daher heute mit seinem letzten Gameboy Classic Ableger Tribut.
Oh, nein! Ich schaue auf den Kalender und muss mit Erschrecken feststellen, dass wir schon seit Wochen keinen neuen Mega Man Artikel mehr online stellten! Für diesen »peinlichen Unfall« entschuldige ich mich. Als Versöhnung zollen wir dem kleinen blauen Bomber daher heute mit seinem letzten Gameboy Classic Ableger Tribut.
Ganz der Tradition eines Final Fight und anderer, ähnlicher Beat'em'ups verpflichtet veröffentlichte Capcom mit Knights of the Round 1994 ein entsprechendes Spiel mit der Artus Sage als Szenario.
Ganz der Tradition eines Final Fight und anderer, ähnlicher Beat'em'ups verpflichtet veröffentlichte Capcom mit Knights of the Round 1994 ein entsprechendes Spiel mit der Artus Sage als Szenario.
Nach so vielen Anfragen im Forum habe ich in meinem Retro-Keller etwas rumgestöbert und stieß auf ein Game, das in Vergessenheit geraten ist. Und passend zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 huldige ich es mit einem eigenen Test. Wovon ich rede? Von Mega Man Soccer für das Super Nintendo!
Nach so vielen Anfragen im Forum habe ich in meinem Retro-Keller etwas rumgestöbert und stieß auf ein Game, das in Vergessenheit geraten ist. Und passend zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 huldige ich es mit einem eigenen Test. Wovon ich rede? Von Mega Man Soccer für das Super Nintendo!
Harte Action, flotte Grafik und knackige Gegner sind seit jeher das Markenzeichen von Probotector auf NES, Super Nintendo und Mega Drive. Auch die 8-Bit Keksdose von Nintendo wurde 1991 mit einem Ableger der Serie beglückt, welcher eindeutig bewies, dass die Hardware des Gameboys mit ein bisschen Programmierkunst selbst für Actiongames der schnellen Sorte geschaffen war. Eigens für den Nachfolger der beliebten Ballerhatz hat das japanische Entwicklerstudio Konami die (damals noch) Kölner Jungs von Factor 5 beauftragt, um Probotector 2 aus der Asche auferstehen zu lassen. Hier erfahrt ihr was daraus geworden ist.
Harte Action, flotte Grafik und knackige Gegner sind seit jeher das Markenzeichen von Probotector auf NES, Super Nintendo und Mega Drive. Auch die 8-Bit Keksdose von Nintendo wurde 1991 mit einem Ableger der Serie beglückt, welcher eindeutig bewies, dass die Hardware des Gameboys mit ein bisschen Programmierkunst selbst für Actiongames der schnellen Sorte geschaffen war. Eigens für den Nachfolger der beliebten Ballerhatz hat das japanische Entwicklerstudio Konami die (damals noch) Kölner Jungs von Factor 5 beauftragt, um Probotector 2 aus der Asche auferstehen zu lassen. Hier erfahrt ihr was daraus geworden ist.
Ein gutes Jahrzehnt sind die kriegerischen Würmer vom britischen Team 17 nun schon ständiger Gast auf diversen Plattformen. Angefangen von 8-Bit Systemen bis hin zu Next-Gen Gerätschaften wurde dabei kaum eine Hardware ausgelassen. Auch der Game Boy war dabei schon Zielbereich ihrer militärischen Operationen und wir haben uns das Schlachtengetümmel einmal näher angesehen...
Ein gutes Jahrzehnt sind die kriegerischen Würmer vom britischen Team 17 nun schon ständiger Gast auf diversen Plattformen. Angefangen von 8-Bit Systemen bis hin zu Next-Gen Gerätschaften wurde dabei kaum eine Hardware ausgelassen. Auch der Game Boy war dabei schon Zielbereich ihrer militärischen Operationen und wir haben uns das Schlachtengetümmel einmal näher angesehen...
Midway geht mal wieder in die Vollen und schöpft das Mortal Kombat Franchise so richtig aus. Neben der Veröffentlichung für alle Next-Generation Konsolen bekommt daher auch der Game Boy Advance seinen persönlichen Ableger der bei Fans weiterhin beliebten Reihe. Wir sind mal probeweise in den Ring gestiegen..
Midway geht mal wieder in die Vollen und schöpft das Mortal Kombat Franchise so richtig aus. Neben der Veröffentlichung für alle Next-Generation Konsolen bekommt daher auch der Game Boy Advance seinen persönlichen Ableger der bei Fans weiterhin beliebten Reihe. Wir sind mal probeweise in den Ring gestiegen..