Ergebnisse 1 - 10 von 256 Beiträgen
Wer wie ich ein Kind der 90er Jahre war und sehr viele US Comics las, der kam um Joe Madureira nicht herum. Der Künstler war einer der Superstars der damaligen Zeit. Als er mit anderen Kollegen, zum Beispiel J. Scott Campbell, Cliffhanger Comics gründete, um seine eigene Serie herauszubringen, war die Euphorie grenzenlos. Nur, womit keiner gerechnet hatte, war die Tatsache, dass der Künstler liebend gerne Videospiele spielte. So kam es, dass die Abstände zwischen den einzelnen Ausgaben immer größer und größer wurden, ehe 2001 mit der #9 auf einmal Schluss war.
Wer wie ich ein Kind der 90er Jahre war und sehr viele US Comics las, der kam um Joe Madureira nicht herum. Der Künstler war einer der Superstars der damaligen Zeit. Als er mit anderen Kollegen, zum Beispiel J. Scott Campbell, Cliffhanger Comics gründete, um seine eigene Serie herauszubringen, war die Euphorie grenzenlos. Nur, womit keiner gerechnet hatte, war die Tatsache, dass der Künstler liebend gerne Videospiele spielte. So kam es, dass die Abstände zwischen den einzelnen Ausgaben immer größer und größer wurden, ehe 2001 mit der #9 auf einmal Schluss war.
Die meisten Kriege in der Geschichte der Menschheit waren auf religiöse Diskrepanzen oder Besitz von Ländereien und Rohstoffen begründet. Das ist wohl eine Tatsache, die sich auch in Zukunft nie ändern wird, wie uns auch das Rollenspiel Elex deutlich zeigt. Doch auch fernab gibt es vieles zu entdecken, wie ich auf meinem Streifzug durch die Spielwelt erlebt habe.
Die meisten Kriege in der Geschichte der Menschheit waren auf religiöse Diskrepanzen oder Besitz von Ländereien und Rohstoffen begründet. Das ist wohl eine Tatsache, die sich auch in Zukunft nie ändern wird, wie uns auch das Rollenspiel Elex deutlich zeigt. Doch auch fernab gibt es vieles zu entdecken, wie ich auf meinem Streifzug durch die Spielwelt erlebt habe.
Etwa jedes Jahr im September beginnt die neue Formel 1 Saison. Natürlich nicht in der Realität, aber dafür für uns Gamer, denn meist im Monat des Herbstbeginns bläst Codemasters erneut zum Angriff auf die Formel 1 Krone. Es ist zwar nicht so, dass sie einen ernsthaften Konkurrenten hätten, doch war es gut zu sehen, dass man sich von F1 2015 zu F1 2016 noch enorm gesteigert hatte. Ist nach dem großartigen Vorgänger überhaupt eine weitere Steigerung möglich?
Etwa jedes Jahr im September beginnt die neue Formel 1 Saison. Natürlich nicht in der Realität, aber dafür für uns Gamer, denn meist im Monat des Herbstbeginns bläst Codemasters erneut zum Angriff auf die Formel 1 Krone. Es ist zwar nicht so, dass sie einen ernsthaften Konkurrenten hätten, doch war es gut zu sehen, dass man sich von F1 2015 zu F1 2016 noch enorm gesteigert hatte. Ist nach dem großartigen Vorgänger überhaupt eine weitere Steigerung möglich?
Erinnert sich noch jemand an die Black Mirror-Serie? Sie erschien im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends und war eine gute bis sehr gute Adventurereihe. Nach langer Auszeit ist jetzt Ende 2017 ein neuer Teil herausgekommen. Wobei „neuer Teil“ nicht so richtig hinhaut. Denn in Wahrheit handelt es sich um einen Neuanfang, der mit den Vorgängern nur den Namen gemeinsam hat.
Erinnert sich noch jemand an die Black Mirror-Serie? Sie erschien im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends und war eine gute bis sehr gute Adventurereihe. Nach langer Auszeit ist jetzt Ende 2017 ein neuer Teil herausgekommen. Wobei „neuer Teil“ nicht so richtig hinhaut. Denn in Wahrheit handelt es sich um einen Neuanfang, der mit den Vorgängern nur den Namen gemeinsam hat.
Was in der Filmbrache bereits seit den 80`ern immer weiter zunahm und mittlerweile auf seinen Höhepunkt zuzusteuern scheint, wird auch im Gamingbereich langsam zur Normalität. Die Rede ist von Sequels, Prequels und Remakes! Wobei im Gamingbereich noch eine spezielle Art hinzukommt: das Remaster! Technisch leicht aufgehübscht, werden den Spielern so wieder und wieder die gleichen Games für neue Konsolengenerationen schmackhaft gemacht. THQ Nordic ist in diesem Segment mittlerweile ganz vorne dabei.
Was in der Filmbrache bereits seit den 80`ern immer weiter zunahm und mittlerweile auf seinen Höhepunkt zuzusteuern scheint, wird auch im Gamingbereich langsam zur Normalität. Die Rede ist von Sequels, Prequels und Remakes! Wobei im Gamingbereich noch eine spezielle Art hinzukommt: das Remaster! Technisch leicht aufgehübscht, werden den Spielern so wieder und wieder die gleichen Games für neue Konsolengenerationen schmackhaft gemacht. THQ Nordic ist in diesem Segment mittlerweile ganz vorne dabei.
Erinnern wir uns zurück... Anfang 2003 kündigte Codemasters eine Fussballreihe an, die mit 17 verschiedenen Versionen an den Start gehen sollte - jedes Spiel speziell auf einen europäischen Topverein zugeschnitten. Obwohl das ganze meiner Meinung nach völlig in die Hose ging (siehe Review zu Club Football - Borussia Dortmund von 2003), waren die Spiele laut Codemasters ein Verkaufserfolg. Und was Anno 2003 erfolgreich ist, wird im kommenden Jahr nochmal aufgewärmt - diesmal sogar mit 21 (!) verschiedenen Versionen des Titels: hinzu kamen u.a. Olympique Marseille, Tottenham Hotspurs und Birmingham City. Wir wurden mit den drei Editionen der deutschen Bundesliga Clubs Hamburger SV, Borussia Dortmund und Bayern München versorgt und vereinen diese drei im folgenden Review. Ob sich meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt haben?
Erinnern wir uns zurück... Anfang 2003 kündigte Codemasters eine Fussballreihe an, die mit 17 verschiedenen Versionen an den Start gehen sollte - jedes Spiel speziell auf einen europäischen Topverein zugeschnitten. Obwohl das ganze meiner Meinung nach völlig in die Hose ging (siehe Review zu Club Football - Borussia Dortmund von 2003), waren die Spiele laut Codemasters ein Verkaufserfolg. Und was Anno 2003 erfolgreich ist, wird im kommenden Jahr nochmal aufgewärmt - diesmal sogar mit 21 (!) verschiedenen Versionen des Titels: hinzu kamen u.a. Olympique Marseille, Tottenham Hotspurs und Birmingham City. Wir wurden mit den drei Editionen der deutschen Bundesliga Clubs Hamburger SV, Borussia Dortmund und Bayern München versorgt und vereinen diese drei im folgenden Review. Ob sich meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt haben?
Wer hat sich beim Durchhören der Charts nicht schon mindestens einmal selber gesagt: "Sowas könntest du auch machen - wenn nicht sogar besser." PC User haben durch Programme wie Ejay oder Musicmaker dazu bereits seit langem die Gelegenheit. Damit auch Konsoleros ihre Produktionsfähigkeiten unter Beweis stellen können, hat Codemasters vor wenigen Jahren die MTV Music Generator Reihe ins Leben gerufen. Der dritte Teil der Serie lockt mit komplett neuem Interface, lizensierten Tracks aus den Charts und ist als erster MTV Music Generator auch für Xbox User erhältlich.
Wer hat sich beim Durchhören der Charts nicht schon mindestens einmal selber gesagt: "Sowas könntest du auch machen - wenn nicht sogar besser." PC User haben durch Programme wie Ejay oder Musicmaker dazu bereits seit langem die Gelegenheit. Damit auch Konsoleros ihre Produktionsfähigkeiten unter Beweis stellen können, hat Codemasters vor wenigen Jahren die MTV Music Generator Reihe ins Leben gerufen. Der dritte Teil der Serie lockt mit komplett neuem Interface, lizensierten Tracks aus den Charts und ist als erster MTV Music Generator auch für Xbox User erhältlich.
Mit World Championship Snooker 2003 brachten Codemasters ihre Reihe erstmals auf Xbox. Und wie es bei Sportspielen mittlerweile zum guten Ruf gehört, wird auch World Championship Snooker jedes Jahr neu aufgelegt. Wie die 2004er Version abschneidet, lest ihr im folgenden Review.
Mit World Championship Snooker 2003 brachten Codemasters ihre Reihe erstmals auf Xbox. Und wie es bei Sportspielen mittlerweile zum guten Ruf gehört, wird auch World Championship Snooker jedes Jahr neu aufgelegt. Wie die 2004er Version abschneidet, lest ihr im folgenden Review.
In der Videospielbranche ist hinlänglich bekannt, dass sich „typisch amerikanische“ Sportspiele, wie Football oder IndyCar, in Europa und besonders in Japan mehr schlecht als recht verkaufen. Umso erfreulicher, dass Publisher Codemasters uns dieses Jahr mit der 2005er-Version der hauseigenen IndyCar Serie bedient. Mit IndyCar Series 2005 will man den schon recht ordentlichen Vorgänger aus dem letzten Jahr noch mal toppen. Ob den Entwicklern dies gelungen ist, erfahrt ihr in unserem Test.
In der Videospielbranche ist hinlänglich bekannt, dass sich „typisch amerikanische“ Sportspiele, wie Football oder IndyCar, in Europa und besonders in Japan mehr schlecht als recht verkaufen. Umso erfreulicher, dass Publisher Codemasters uns dieses Jahr mit der 2005er-Version der hauseigenen IndyCar Serie bedient. Mit IndyCar Series 2005 will man den schon recht ordentlichen Vorgänger aus dem letzten Jahr noch mal toppen. Ob den Entwicklern dies gelungen ist, erfahrt ihr in unserem Test.
Mit „Timesplitters“ konnten „Free Radical Design“ bereits in kantiger PS2-Frühzeit einen spaßigen Multiplayer-Shooter vorzeigen, der dank flüssiger Engine und leichtgängigem Gameplay sowohl Presse als auch Konsumenten überzeugte. Dass die Briten auch ein Händchen für subtile Schleicheinlagen haben, wollen sie jetzt mit Second Sight demonstrieren. Vorhaben geglückt oder sollten sich die Macher lieber auf ihre brachialen Wurzeln beschränken?
Mit „Timesplitters“ konnten „Free Radical Design“ bereits in kantiger PS2-Frühzeit einen spaßigen Multiplayer-Shooter vorzeigen, der dank flüssiger Engine und leichtgängigem Gameplay sowohl Presse als auch Konsumenten überzeugte. Dass die Briten auch ein Händchen für subtile Schleicheinlagen haben, wollen sie jetzt mit Second Sight demonstrieren. Vorhaben geglückt oder sollten sich die Macher lieber auf ihre brachialen Wurzeln beschränken?