Ergebnisse 141 - 10 von 214 Beiträgen
Am 29 September 1995 war es endlich so weit. Europa konnte selbst Hand anlegen an Sonys Playstation und dessen Launch-Games. Und wo war ich zu diesem Zeitraum? Im Ausbildungsbetrieb und wusste nichts von diesem wichtigen Ereignis!
Am 29 September 1995 war es endlich so weit. Europa konnte selbst Hand anlegen an Sonys Playstation und dessen Launch-Games. Und wo war ich zu diesem Zeitraum? Im Ausbildungsbetrieb und wusste nichts von diesem wichtigen Ereignis!
Fatal Fury. SNKs älteste und zugleich traditionsreichste Kampfspiel-Serie. Obschon ihr, im Laufe der Jahre, vom bekannteren und gemeinhin beliebteren »The King of Fighters« der Rang abgelaufen wurde, steht Garou Densetsu in Kennerkreisen nach wie vor als Synonym für annähernd perfekte 2D-Prügler.
Fatal Fury. SNKs älteste und zugleich traditionsreichste Kampfspiel-Serie. Obschon ihr, im Laufe der Jahre, vom bekannteren und gemeinhin beliebteren »The King of Fighters« der Rang abgelaufen wurde, steht Garou Densetsu in Kennerkreisen nach wie vor als Synonym für annähernd perfekte 2D-Prügler.
Macht man beim Virtual Boy öfter Witze über die rot-schwarze Farbgebung, so bleibt man auch bei Golf für den Virtual Boy nicht vor spöttischen Sprüchen verschont. Dass das „Green“ hier nicht ganz seinem Namen gerecht wird, dürfte wohl klar sein. Doch taugt ein Golfspiel auf rotem Rasen trotzdem was? Wir trauten uns zum roten Tee Off...
Macht man beim Virtual Boy öfter Witze über die rot-schwarze Farbgebung, so bleibt man auch bei Golf für den Virtual Boy nicht vor spöttischen Sprüchen verschont. Dass das „Green“ hier nicht ganz seinem Namen gerecht wird, dürfte wohl klar sein. Doch taugt ein Golfspiel auf rotem Rasen trotzdem was? Wir trauten uns zum roten Tee Off...
Als siebzehnjähriger Jungspund lässt man sich schnell vom Mainstream blenden: So bewegte man sich zu Herz an Herz im Schritt, las mit großer Begeisterung die Bravo und wurde von einem heterosexuellen Mann im mittleren Alter geblendet, der sich einen Gummianzug überstreifte und kleine Katzen mit Hilfe von Geräten aus der Zahnmedizin zur Hilfe eilte. Wenn ich heute so zurückdenke, war ich zu der Zeit nicht nur sehr jung, sondern auch sehr blöd!
Als siebzehnjähriger Jungspund lässt man sich schnell vom Mainstream blenden: So bewegte man sich zu Herz an Herz im Schritt, las mit großer Begeisterung die Bravo und wurde von einem heterosexuellen Mann im mittleren Alter geblendet, der sich einen Gummianzug überstreifte und kleine Katzen mit Hilfe von Geräten aus der Zahnmedizin zur Hilfe eilte. Wenn ich heute so zurückdenke, war ich zu der Zeit nicht nur sehr jung, sondern auch sehr blöd!
Denk- & Knobelspiele waren der Renner auf nahezu allen Systemen anfang der Neunziger Jahre. Nun ist es aber 2004 und mit diesem Genre ist kein Blumentopf mehr zu gewinnen - möchte man jedenfalls gerne denken. Aber der aktuelle Erfolg von Titeln wie Puyo Pop Fever spricht eine andere Sprache. Wer nun auf den (Genre) Geschmack gekommen ist, sollte sich mal den quasi Großvater von Puyo Pop Fever ansehen...
Denk- & Knobelspiele waren der Renner auf nahezu allen Systemen anfang der Neunziger Jahre. Nun ist es aber 2004 und mit diesem Genre ist kein Blumentopf mehr zu gewinnen - möchte man jedenfalls gerne denken. Aber der aktuelle Erfolg von Titeln wie Puyo Pop Fever spricht eine andere Sprache. Wer nun auf den (Genre) Geschmack gekommen ist, sollte sich mal den quasi Großvater von Puyo Pop Fever ansehen...
"We, who are about to die, salute you!"
"We, who are about to die, salute you!"
Ein Jahr lang saßen 1994 die 15 Mitglieder von SEGA´s Team Andromeda zusammen, um ein Spiel zu entwerfen, welches in Fankreisen mittlerweile zum Kult aufstieg.
Ein Jahr lang saßen 1994 die 15 Mitglieder von SEGA´s Team Andromeda zusammen, um ein Spiel zu entwerfen, welches in Fankreisen mittlerweile zum Kult aufstieg.
„Schon wieder ein Prügelspiel auf dem Jaguar?“ werden sich manche wohl von euch denken. Nach dem eher mittelmäßigen Kasumi Ninjatesten wir nun einen weiteren 2D-Prügler, der in diesem Genre bestehen muß. Mangels hochkarätiger Konkurrenz stehen die Chancen ja recht gut..
„Schon wieder ein Prügelspiel auf dem Jaguar?“ werden sich manche wohl von euch denken. Nach dem eher mittelmäßigen Kasumi Ninjatesten wir nun einen weiteren 2D-Prügler, der in diesem Genre bestehen muß. Mangels hochkarätiger Konkurrenz stehen die Chancen ja recht gut..
Seit den Anfängen der Phantasy Star-Saga auf dem Master System begeisterte die umfangreiche und intelligente Story jeden RPG-Fan und fand auch auf dem Mega Drive in drei weiteren Teilen viele Freunde. Nach dem nur durchschnittlichen dritten Teil und dem mittlerweile im RPG-Sektor etablierten SNES, welches nach und nach mit Titeln wie Breath of Fire, Chrono Trigger oder Square´s Final Fantasy-Teilen zur Rollenspielkonsole Nr. 1 mutierte, war es lange ruhig um die Helden des Algol-Systems. (Welches übrigens in Wirklichkeit existiert: Algol ist ein veränderliches Mehrsternensystem und beinhaltet den zweithellsten Stern im Sternbild des Perseus)
Seit den Anfängen der Phantasy Star-Saga auf dem Master System begeisterte die umfangreiche und intelligente Story jeden RPG-Fan und fand auch auf dem Mega Drive in drei weiteren Teilen viele Freunde. Nach dem nur durchschnittlichen dritten Teil und dem mittlerweile im RPG-Sektor etablierten SNES, welches nach und nach mit Titeln wie Breath of Fire, Chrono Trigger oder Square´s Final Fantasy-Teilen zur Rollenspielkonsole Nr. 1 mutierte, war es lange ruhig um die Helden des Algol-Systems. (Welches übrigens in Wirklichkeit existiert: Algol ist ein veränderliches Mehrsternensystem und beinhaltet den zweithellsten Stern im Sternbild des Perseus)
Japanische Hochschulmädchen die sich gegenseitig auf die Birne kloppen sind in Japan schon seit Urzeiten ein sicher erprobtes Erfolgsgenre. Sei es ein Spiel zu einer neuen Serie oder ein Ableger einer der vielen Hentaiserien, junge Mädels sind ein Erfolgsrezept. Und Asuka 120% macht da keine Ausnahme - das Spiel greift auf altbekannte Sachen zurück.
Japanische Hochschulmädchen die sich gegenseitig auf die Birne kloppen sind in Japan schon seit Urzeiten ein sicher erprobtes Erfolgsgenre. Sei es ein Spiel zu einer neuen Serie oder ein Ableger einer der vielen Hentaiserien, junge Mädels sind ein Erfolgsrezept. Und Asuka 120% macht da keine Ausnahme - das Spiel greift auf altbekannte Sachen zurück.