
Ja, auch in schwarz-weißer Vorzeit des vorigen Jahrhunderts gab es auf dem seinerzeit noch farblosen WonderSwan Modellen recht brauchbare Games wie etwa Buffers Evolution oder Side Pocket. Das auch hierzulande recht günstig erhältliche Yosou Shin Karon zählt leider Gottes nicht zu dieser Gattung...


Auch mit viel guten Willen bleibt es unverständlich...
Um euch das Unglück des unwissenden Käufers irgendwie verständlich zu machen, weise ich nochmal auf die Pferderennen hin. Wer allerdings hoffte hier auf einem agilen Rennpferd Platz nehmen zu können und gen Ziel zu rasen, irrt sich gewaltig. Vielmehr beschäftigt ihr euch bei dem hochkant zu spielenden Titel vielmehr mit dem Management-Part einer solchen Sportveranstaltung. Und weil euer winziges Büro neben der Rennstrecke offenbar über kein Fenster verfügt, bleibt ihr auch komplett von lästigen Animationen oder gar Standbildern verschont. Vielmehr prasseln unentwegt mit japanischen Schriftzeichen gewürzte Statistiken und Berichte auf euch ein, die eurer Handhabung und Auswertung bedürfen.


Statistiken, nichts als trockene Statistiken...
In der Realität wühlt ihr euch also zunächst fünf Minuten durch die verwinkelten Menüs des Moduls, bevor ihr dann irgendwann (völlig verlaufen) auch die letzte Hoffnung auf ein actionreiches Galopprennen fahren lasst und zum Power Button eures WonderSwan greift. Weder grafisch noch soundtechnisch wäre hier irgendetwas erwähnenswert, vom "Gameplay" fangen wir gar nicht erst an. Immerhin die Verpackung in DIN A5 Größe besitzt einen gewissen Sammelwert, der bei komplettem Zustand neben Anleitung und Registrierkarte auch das "Pocket Keiba Buch" beiliegt. In selbigem sind sämtliche Jockeys und Bahnen der japanische Inseln, sowie die Ergebnisse der '98er Saison verzeichnet. Toll! ^_^
So unverständlich wie ein lispelnder Holländer mit zwei Promille im Blut. Wer sich nicht fest zum Ziel gesetzt hat seine WonderSwan Sammlung irgendwann mal mit allen erhältlichen Titeln zu komplettieren, lässt hier klar die Finger von!