Wild Card im Test

WonderSwan
Zumindest von der Existenz der Final Fantasy Rollenspiele für den WonderSwan, hat wohl jeder Besitzer des japanischen Handhelds schon gehört. Wild Card hingegen ist eher ein Exot, obwohl es ebenso wie die berühmte FF-Reihe aus dem Hause Square stammt. Ein vergessener Geheimtipp also?
Erinnert ihr euch noch an den kurzlebigen Trend vor ein paar Jahren, praktisch immer und überall in Rollenspielen Karten einzubauen? Damals war kein RPG mehr vor dem vermeintlich neuen Spielkonzept sicher und bei Wild Card sind sie sogar Bestandteil des Titels. Doch viel schlimmer noch, das gesamte Spiel ist praktisch übervoll davon...



Das fängt schon unmittelbar nach dem Begrüßung in einem englischsprachigen Hauptmenü an. Ihr werdet nach der Wahl von "New Game" zunächst einer Charakterprüfung unterzogen, wobei mittels Fragebogen Werte wie Stärke, Gesundheit etc. ausgelotet werden. Die erste Ernüchterung macht sich hier allerdings schon breit. Nicht nur, daß es überall vor Karten nur so wimmelt, der Fragebogen ist auch noch komplett auf japanisch zu absolvieren.



Auch im weiteren Spiel wird es nicht besser - nach einer kurzen Einführung werdet ihr direkt ins Spielgeschehen geworfen, daß untypisch für Square nicht mit der Erkundung einer Stadt oder der Weltkarte aus der Vogelperspektive beginnt. Stattdessen werden hier die Karten gespielt - alle Locations und mögliche Wegrouten werden auf dem Screen mittels Karte angezeigt, Statistiken ebenfalls und sogar eure Ausrüstung existiert nur als Bildchen auf Karten.



Das ist auf Dauer reichlich frustrierend, weil man nicht nur verdammt wenig versteht, sondern zumeist mangels Map auch noch durch die Locations irrt und hofft irgendwann mal die berüchtigte Nadel im Heuhaufen zu finden. Oftmals rennt ihr dann unterwegs in die zufällig auftauchende Gegnerschaft und müsst euch mit selbiger dann duellieren, was selbstverständlich stilecht per .. na ratet mal .. Karten geschieht.



Wem sich bei der Beschreibung des Spiels bereits jetzt alle Zehennägel aufstellen, streicht den Titel besser von seiner Einkaufsliste. Wer sich hingegen für das ungewöhnliche Gameplay interessiert, dem sei gesagt das über 930 verschiedene Karten das Modul bevölkern und jede im Spiel verwendete in einem eigens angelegten Kartenalbum abgespeichert wird, welches über das Hauptmenü zugänglich ist. Ebenso interessant dürfte zudem die Tatsache sein, daß Wild Card über einen absolut non-linearen Spielverlauf verfügt und sich dank des Karten-Spielprinzips bei jedem Neustart eine komplett andere Welt mit anderen Gegnern und Gegenständen ergibt.



Technisch gibt sich das ungewöhnliche Rollenspiel hingegen eher spartanisch - die Karten sind zwar hübsch gezeichnet, bieten verwöhnten Spieleraugen aber wenig reizvolles. Zudem ist der Grafikstil gewohnt bunt und im Animelook ausgefallen, wenngleich es auch einzelnen Stellen im Spielverlauf mit eher düsterer und beklemmenderer Farbgebung gibt.

Einen Tick besser hingegen die Soundkulisse, die insgesamt sehr stimmungsvoll ist und sich dem Spielgeschehen entsprechend anpasst. Wandert ihr beispielsweise unbeschwert durch eine Stadt, gibts seicht-düdelnde Unterhaltung, während sich inmitten eines spannenden Kampfes das Tempo schon mal bedeutend verschärft. Die Qualität reicht dabei zwar weit nicht an die Soundkulisse der Final Fantasys heran, muß sich auf der anderen Seite aber trotz der schlechten Soundqualitäten des WonderSwan nicht verstecken.

Sebastian meint:

Sebastian

Ein finales Fazit fällt wie bei jedem Rollenspiel auf dem WonderSwan verdammt schwer, denn letztlich wird man nur mit fortgeschrittenen Japanischkenntnissen überhaupt ansatzweise dem Spielverlauf folgen können. Da das innovative, aber unübersichtliche Spielprinzip mittels Karten die Sache zudem noch erschwert, werden die meisten europäischen Gamer den Titel schon nach wenigen Minuten als unspielbar zurück in die Packung verbannen. Lediglich Sammler und Japanologie-Studenten sollten bei günstiger Gelegenheit zuschlagen.

Positiv

  • El Dorado für Card-Battle Fans
  • Jeder Spielstart andere Welt
  • Batteriespeicher

Negativ

  • Grafik äußerst bieder
  • Komplett Japanisch
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Wild Card Daten
Genre -
Spieleranzahl 1
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 29. März 2001
Vermarkter Square Enix
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen