Dieses Special beschränkt sich auf PAL-Veröffentlichungen. Normalerweise ist das kein großes Problem, aber diesmal wird es für Verwirrung sorgen. Erstaunlich viele Top-Rollenspiele sind niemals in Europa auf den Markt gekommen. Neben den Lokalisierungskosten dürfte auch eine simple Fehleinschätzung des Marktes dafür verantwortlich sein, dass viele Zocker in Deutschland Perlen wie Chrono Trigger, Chrono Cross und Xenogears (alle Squaresoft) oder die beiden Lunar Spiele (Working Designs) niemals zu Gesicht bekommen haben. Die großen Publisher waren sich damals einig darüber, dass Europäer fast ausschließlich Games mit „erwachsener“ Optik spielen wollen. Da machte es einfach keinen Sinn, Produkte mit japanischer Knuddelgrafik und Manga-Charakteren zu veröffentlichen. Wahre Fans wussten sich natürlich mit umgebauten Konsolen und Importen zu helfen, aber der Großteil deutscher PSone-Besitzer lernte einige der besten 32-Bit-Rollenspiele niemals kennen.
Es gibt eine simple Erklärung dafür, dass RPGs einen so nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Es sind die epischen Geschichten mit ihren unerwarteten Wendungen, die sich für immer in das Gedächtnis brennen. Wer einen Teil der Final Fantasy-Saga durchgezockt hat, wird mit einem ähnlichen Gefühl belohnt, wie ein eifriger Leser nach der letzten Seite der Herr der Ringe Trilogie. Es ist die Gewissheit, Teil von etwas Großem und Besonderem gewesen zu sein, das den Konsumenten zu gleichen Teilen mit Stolz und Melancholie erfüllt. Schafft das ein Rennspiel oder ein Shooter? Ganz sicher nicht!
Platz 5: Star Ocean: The Second Story – Das Innovationswunder
Gleichberechtigung wird groß geschrieben, wenn das dynamische Duo versucht, den Planeten wieder zu verlassen. Beide Helden sind spielbar und die Wahl hat große Auswirkungen auf die gesamte Story. Anstatt nur stur der Hauptgeschichte zu folgen, gibt es in Star Ocean: The Second Story die Möglichkeit, jede Menge Sidequests in Angriff zu nehmen. Belohnt werden Perfektionisten unter anderem mit neuen Charakteren, die sich den Protagonisten anschließen. Individuelle Entscheidungen und Antworten in Dialogen führen nach rund 50 Spielstunden zu einer von 80 möglichen Endsequenzen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Konsolen-RPGs dieser Zeit dürfen nach einem Level-Up Skill-Punkte völlig frei auf die gewünschten Fähigkeiten verteilt werden. So ist es sogar möglich, eher ungewöhnliche Heldenfertigkeiten wie das Kochen zu erlernen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Echtzeit-Kampfsystem. Lediglich eine Figur wird selbst gesteuert, während die anderen selbstständig agieren. Kenner wissen, dass Star Ocean: The Second Story viele RPG-Innovationen in PAL-Gefilden etabliert hat, die von der Konkurrenz auch heute noch gern aufgegriffen werden.
Vollständiges neXGam-Review zu Star Ocean the Second Story auf PSone (klick)
Aktueller Preis des Originals: circa € 20
Platz 4: Suikoden I und II – Rollenspiele der alten Schule
Dank der Weltkarte ist die Reise zu verschiedenen Missionen leicht zu bewältigen. Schnell wächst die Zahl der verfügbaren Helden. Bevor eine neue Aufgabe in Angriff genommen wird, empfiehlt sollte eine gute Taktik ausgearbeitet werden. Nur wenn die richtigen Mitstreiter dabei sind, dürfen Siege gefeiert werden. Wer schon mal der Pokemon-Sucht verfallen war, kann die Sammelwut, die sich beim Zocken von Suikoden bemerkbar macht, sehr gut einschätzen. Die Kämpfe verlaufen, verglichen mit den effektreichen Schlachten von Final Fantasy, eher unspektakulär. Zum Glück! Es tut einfach gut, ausnahmsweise einmal nicht mit ewig langen Animationen erschlagen zu werden. Suikoden 1 wie auch Suikoden 2 sind zwei traumhafte Rollenspiele, die trotz der Steinzeitgrafik immer noch spektakulär wirken. Diese Atmosphäre, die besonders im zweiten Teil auch vom Soundtrack gespeist wird, muss man einfach erlebt haben!
Vollständiges neXGam-Review zu Suikoden auf PSone (klick)
Vollständiges neXGam-Review zu Suikoden II auf PSone (klick)
Aktueller Preis der Originale: Suikoden I – circa € 50 / Suikoden II – circa € 80
Platz 3: Vagrant Story – Endlich erwachsen!
Die meiste Zeit des Spiels verbringt ihr in düsteren Dungeons, löst kleinere Rätsel oder schlagt euch mit den feindlichen Schurken herum. Die Kämpfe selbst laufen ähnlich wie im, ebenfalls von Squaresoft erschaffenen, Horrorschocker Parasite Eve ab. Während in Echtzeit um die Gegner umkreist werden, erscheint bei einer Attacke ein Raster. Nun muss entschieden werden, wo genau der jeweilige Fiesling getroffen werden soll. Durch geschicktes Timing können zerstörerische Schlagkombos entfesselt werden. Hier lässt sich tatsächlich nur die Oberfläche des sehr komplexen, aber herrlich originellen Kampfsystems ankratzen. Wer es wirklich verstehen will, muss es selbst erleben. Unterm Stich bekommt ihr mit Vagrant Story eines der stimmungsvollsten RPGs überhaupt. Selbst chronische Dauermeckerer haben es schwer, hier einen Kritikpunkt zu finden. Ob nun das Charakterdesign, die Grafik oder die genialen Zwischensequenzen – hier stimmt einfach alles!
Vollständiges neXGam-Review zu Vagrant Story auf PSone (klick)
Aktueller Preis des Originals: unter € 5
PSN: € 4,99
Platz 2: Grandia – Der Kampfkünstler
Grandia ist ein sehr storylastiges Game. Alles dreht sich um den kleinen Nachwuchshelden Justin, der ein ebenso berühmter Abenteurer wie sein Vater werden möchte. Manchmal werden Wünsche wahr und aus Hinterhofspielereien wird plötzlich eine gefährliche Reise voller boshafter Monster, hinterlistigen Fallen und nervenaufreibender Kämpfe. Grandia verläuft gradlinig. Viele Sidequests oder Geschehnisse abseits der eigentlichen Story gibt es also nicht zu entdecken. Im Gegensatz zu Suikoden oder Final Fantasy können unwichtige Kämpfe elegant vermieden werden, da die Gegner zu jeder Zeit sichtbar sind. Kommt es doch zum Duell, zeigt das Spiel seine größte Stärke. Das Kampfsystem ist über jeden Zweifel erhaben. Dank einer Zeitleiste, an der sowohl die Aktionen der eigenen Truppe als auch die der Gegner ablesbar sind, ist es möglich, individuell und taktisch klug zu reagieren. Auch nach endlosen Stunden vor der Konsole machen die strategisch komplexen Kämpfe noch Spaß und trösten über kleinere technische Mängel hinweg.
Vollständiges neXGam-Review zu Grandia auf PSone (klick)
Aktueller Preis des Originals: circa € 10
PSN: € 7,99
Platz 1: Final Fantasy VII – IX – Drei epische Meisterwerke
Alle drei Games überzeugen mit aufwändig vorberechneten Szenarien, wobei Final Fantasy VII natürlich in Sachen Optik nicht ganz mit seinen Nachfolgern mithalten kann. Trotzdem ist der Oldie der konsolenübergreifende Höhepunkt der Serie. Hier stimmt wirklich jede Zeile Programmcode. Oft vernachlässigte Themen wie Liebe und Romantik spielen in diesem außergewöhnlichen interaktiven Abenteuer eine große Rolle. Wenn es nach vielen Stunden zum großen Showdown kommt, haben sich die Charaktere zu vielschichtigen Persönlichkeiten mit nachvollziehbaren Motiven entwickelt. Das ist auch der Grund dafür, dass die letzte Auseinandersetzung zwischen dem Helden Cloud und dem Fiesling Sephiroth als einer der denkwürdigsten Momente in die Videospielgeschichte eingegangen ist. Ein Remake ist überfällig, aber bis es so weit ist, führt kein Weg an dem Playstation-Original vorbei. Wer sich noch nie auf die emotionale Achterbahnfahrt namens Final Fantasy VII begeben hat, darf sich nicht Gamer nennen!
Wer auf japanische Knuddelfiguren allergisch reagiert, kann bedenkenlos zum achten Teil der Saga greifen. Kaum ein anderes Square-Rollenspiel wirkt so westlich und modern wie Final Fantasy VIII. Dieser Stilbruch hat kurz nach der Veröffentlichung für viel Kritik gesorgt. Auch die genialen, aber leider nicht abbrechbaren Animationssequenzen, die jedes Gefecht künstlich in die Länge ziehen, verstörten einige Fans. Doch das Mackern fand damals auf sehr hohem Niveau statt. Obwohl es anfangs schwer fällt, sich mit den etwas unterkühlten Protagonisten zu identifizieren, ist und bleibt Final Fantasy VIII eine Offenbarung. Auch der Nachfolger des besten Rollenspiels aller Zeiten überzeugt durch eine detaillierte Welt und eine spannend inszenierte Story.
Mit Teil IX reizten Square damals die Fähigkeiten der PSone voll aus und sorgten erneut für eine Überraschung. Statt den Stil des direkten Vorgängers zu übernehmen, setzten die japanischen Genies diesmal auf eine ganz andere Art der Präsentation. Die Welt könnte aus einem Märchenbuch stammen und die Charaktere wirken so niedlich, dass es fast schon weh tut, sie in die Schlacht zu führen.
Das Kampfsystem ist in allen drei Teilen eine gelungene Mischung aus Echtzeit-Action und rundenbasierter Strategie-Herausforderung. ersten Gelegenheitszocker werden die Unterschiede kaum wahrnehmen, aber Experten bemerken selbst Details, wie zum Beispiel die sehr hohe Anzahl der Duelle im neunten Teil. Welches der 32-Bit-Final-Fantasy-Games nun das beste ist, entscheidet hauptsächlich der individuelle Geschmack. Letzten Endes ist aber jedes für sich ein wahres Meisterwerk und sollte in keiner Sammlung fehlen!
Vollständiges neXGam-Review zu Final Fantasy VII auf PSone (klick)
Aktueller Preis der Originale: circa € 20 bis € 30 pro Spiel
PSN: € 9,99 (alle drei Teile erhältlich)
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Markus Girg.