Mega Drive Nachbau: TIME DPG-450 Twin Game Pad im Test

Mega Drive

In letzter Zeit ist der erfreuliche Trend auszumachen, die großen Spiele der Vergangenheit wieder auferstehen zu lassen. Sei es nun Sonic oder R-Type, alles wird mächtig aufpoliert. Die alten Helden sind wieder schwer en vogue und die Zockerveteranen freut es natürlich. Damit nicht nur Gamer mit einer aktuellen Konsole zuhause in den Retro-Genuss kommen, werden von einigen Firmen vermehrt Spielekonsolen in Form von Gamepads mit fest einprogrammierten Spieleklassikern angeboten. Diese können direkt an den Fernseher angeschlossen werden und versprechen günstigen Retrospielspaß. Ein Vertreter dieser Spezies ist das TIME: DPG-450 Zwillingspad von AtGames.

Time-DPG-450-1Bei den hübschen gelben Pads handelt es sich um den Nachfolger der bereits von Kollege Alexis getesteten DPG 350-Gamepads. Konzentrierten sich diese noch auf Game Gear und Master System-Titel, geht die 450er-Serie einen Schritt weiter und emuliert Spiele des Sega Mega Drives. Also dann mal nix wie ran und fleißig ausgepackt. Der Lieferumfang umfasst die zwei Controller und ein zweiseitiges Käseblatt. Mit etwas gutem Willen geht es gerade noch als Gebrauchsanleitung durch.

In der besagten Bedienungsanleitung wird nun in Englisch, Spanisch und natürlich auch der Weltsprache Niederländisch dargestellt, wie die Gamepads in Betrieb zu nehmen sind. (Für solche Minderheitensprachen wie Deutsch oder Französisch bleibt da selbstredend kein Platz mehr). Nach der Lektüre des Geschreibsels nun unfassbar viel schlauer, habe ich mich dann auch gleich an das Zusammenstöpseln meines Zeitvertreibs gemacht.

Die erste traurige Erkenntnis, der ich mich dabei stellen musste, war das völlige Fehlen eines Netzteiles sowie eines optionalen Stromanschlusses. Das Gamepad wird nur von 4 AA Batterien mit Strom versorgt. Den Stress, dem man ausgesetzt ist, wenn man sich dem letzten Level nähert und die Batterieanzeige immer schwächer leuchtet, kann sich wohl jeder vorstellen. Ein ganz dickes Minus gibt es hier für. Das sowas heute noch produziert wird ist schon fast eine Frechheit, wenn man sich überlegt, dass schon der erste Gameboy einen Stromanschluss besaß. Und das als mobiler Handheld wohlgemerkt.

Time-DPG-450-3Weil man aber nun mal nichts daran ändern kann, habe ich schließlich zähneknirschend das Pad mit 4 Batterien gefüttert und mich wieder mit dem Käseblatt beschäftigt. Als nächster Schritt sieht die Anleitung nun die Verbindung von Master und Slave-Pad für maximalen Multiplayer-Genuss vor.

Das Master-Pad, in dem alle Games gespeichert sind und das mittels der Batterien die Energieversorgung gewährleistet, wird mit einem AV-Kabel an den Fernseher angeschlossen. Das zweite Pad wird mittels Link-Kabel-Funktion mit dem Slave-Pad verbunden. Der zweite Spieler hängt somit im wahrsten Sinne des Wortes an dem Master-Pad-Besitzer. Das Link-Kabel ist jedoch zum Glück so lange, dass es eigentlich keine großen Bewegungsprobleme gibt, man sollte nur nicht unbedingt das beliebte Gamepad-vor-Wut-gegen-die-Wand-feuern-Spiel betreiben.

Also mal schaun, was ich für schöne Spiele vorfinde. Integriert sind laut Verpackung Sonic & Knuckles, das berüchtigte Alien Storm, Columns 3, Golden Axe und Shadow Dancer. An dieser Stelle frage ich mich jedoch, wie in dem Vorgänger DPG 350 zwanzig Master System-Titel Platz fanden, der Nachfolger aber schon bei fünf Mega Drive-Spielen schlappmacht. Mit Ausnahme von Sonic & Knuckles sind die oben genannten Titel nun nicht gerade der Umfang in Person. In puncto Quantität gibt es also einen ganz klaren Minuspunkt.

shadow_dancerWas die Spielauswahl anbelangt ist natürlich vieles Geschmacksache, aber man muss trotzdem feststellen, dass auch hier nicht gerade das gelbe vom Ei serviert wird. Sonic & Knuckles verliert durch die fehlende Möglichkeit Sonic 3 mit Knuckles als Charakter durchzuspielen einfach erheblich an Reiz, Alien Storm ist bekannterweise eine mittlere Katastrophe und Columns 3 auch eher öde. Golden Axe und Shadow Dancer sind hingegen durchaus gute Titel. Alles in allem also ein eher durchwachsenes Programm.

Weil ich ein bekennender Fan aller klassischen Sonic-Spiele bin, war Sonic & Knuckles logischerweise mein erster Anspielkandidat. Das Game ist wirklich perfekt emuliert und lässt sich auch hervorragend mit dem Pad steuern, welches übrigens sehr angenehm in der Hand liegt. Weil auch die anderen Titel genauso gut emuliert sind, an dieser Stelle ein großes Lob an den Hersteller. Saubere Arbeit! Das Wechseln der Spiele ist ebenfalls gut gelöst, mittels eines Menüknopfes an dem Controller kann jederzeit wieder in das Hauptmenü mit der Spieleauswahl zurückgekehrt werden. Der aktuelle Spielstand ist dann aber leider verloren.

Ein großes Fragezeichen muss man jedoch hinter den Zwei-Spieler-Modus machen. Von den fünf Spielen sind lediglich drei Multiplayer fähig. Wenn man schon ein zweites Pad beilegt, hätte es wohl mehr Sinn gemacht, sich auch wirklich auf Mehrspieler-Titel zu konzentrieren. So kann ausschließlich bei Golden Axe, Columns 3 und Alien Storm ein Gamepad-Genosse mitzocken. Und ob bei Columns 3 und Alien Storm dann so viel Spaß aufkommt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Die DPG-450 Pads machen ihre Sache eigentlich sehr gut. Die Games sind perfekt emuliert und lassen sich gut steuern. Die Spieleauswahl ist allerdings etwas unglücklich und der ausschließliche Batteriebetrieb tut sein Übriges. Wer kann, sollte sich besser die Mega Drive-Compilations für die aktuellen Konsolen zulegen. Da gibt es mehr Komfort und mehr Spiele fürs Geld. Für alle anderen sind die Pads aber eine funktionierende Alternative ganz besonders wenn man viel unterwegs ist.

Positiv

  • Gute Emulation
  • Gute Steuerbarkeit

Negativ

  • Wenig Spiele
  • Nur Batteriebetrieb
  • Nur Mono-Sound, Nur Cinch-Signal
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von cd32:

    Der shadow dancer Screenshot ist von der Arcade Fassung. Oder liegt hier tatsächlich die Arcade Fassung vor ?

  • von Civilisation:

    Andreas Lang stellt mit dem TIME DPG-450 ein interessantes Stück Hardware vor. Mega Drive Nachbau: TIME DPG-450 Twin Game Pad In letzter Zeit ist der erfreuliche Trend auszumachen, die großen Spiele der Vergangenheit wieder auferstehen zu lassen. Sei es nun Sonic oder R-Type,...

Insgesamt 1 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen