Samurai Shodown Anthology (PS2) im Test

PlayStation2
Ursprünglich durch die Konsole NeoGeo bekannt geworden, setzte Samurai Shodown im Beat'em up Genre neue Maßstäbe. Begleiter/Tiere als Helfer im Kampf, Konterattacken und Arenaübergreifende Kämpfe sind Eigenschaften, welche diesen Titel so revolutionär machten. Ganze sechs Teile wurden für die Kultkonsole herausgebracht und nun finden diese ihren Weg auf die PSP und die PS2. Doch ganz kurz noch einmal zum Anfang - NeoGeo? Ja, eine Konsole, die den europäischen Markt kaum erreicht hat. Zeitlich ist sie in die Ära von Super NES und Mega Drive einzuordnen, in Sachen Farben, Auflösung und CPU-Speed lag aber deren Nase vorn. Doch woher kam die Beliebtheit? Eigentlich war sie ja für den Automatenbereich vorgesehen und Spiele waren aus diesem Grund nicht selten teurer als die Konsole selbst. Frische und neue Ideen im Arcadebereich brachten SNK den unerwarteten Erfolg. Wer heute als Fan eine solche Konsole sein Eigen nennen kann, ist stolz darauf. SNK, die Entwickler wollen es noch einmal wissen und bieten alle Samurai Shodown Teile in einer Fassung an. Gute Bücher und gute Filme schaut man sich gerne noch ein zweites oder drittes Mal an, aber gilt das gleichermaßen für die digitale Spielewelt und funktionieren diese Spiele auch ohne Arcade-Stick und NeoGeo-Konsole? Wir wollen es herausfinden und begeben uns hier zu den Wurzeln des Beat'em up – Franchise, Samurai Shodown!
lich durch die Konsole NeoGeo bekannt geworden, setzte Samurai Shodown im Beat'em up Genre neue Maßstäbe. Begleiter/Tiere als Helfer im Kampf, Konterattacken und Arenaübergreifende Kämpfe sind Eigenschaften, welche diesen Titel so revolutionär machten. Ganze sechs Teile wurden für die Kultkonsole herausgebracht und nun finden diese ihren Weg auf die PSP und die PS2. Doch ganz kurz noch einmal zum Anfang - NeoGeo? Ja, eine Konsole, die den europäischen Markt kaum erreicht hat. Zeitlich ist sie in die Ära von Super NES und Mega Drive einzuordnen, in Sachen Farben, Auflösung und CPU-Speed lag aber deren Nase vorn. Doch woher kam die Beliebtheit? Eigentlich war sie ja für den Automatenbereich vorgesehen und Spiele waren aus diesem Grund nicht selten teurer als die Konsole selbst. Frische und neue Ideen im Arcadebereich brachten SNK den unerwarteten Erfolg. Wer heute als Fan eine solche Konsole sein Eigen nennen kann, ist stolz darauf. SNK, die Entwickler wollen es noch einmal wissen und bieten alle Samurai Shodown Teile in einer Fassung an. Gute Bücher und gute Filme schaut man sich gerne noch ein zweites oder drittes Mal an, aber gilt das gleichermaßen für die digitale Spielewelt und funktionieren diese Spiele auch ohne Arcade-Stick und NeoGeo-Konsole? Wir wollen es herausfinden und begeben uns hier zu den Wurzeln des Beat'em up – Franchise, Samurai Shodown!



Da die PS2- und die PSP-Fassung nahezu identisch sind werden hier auch gleich beide Versionen behandelt. Zu allererst stellt sich die Frage: Was können wir erwarten? Hierbei handelt es sich um alle originalen Samurai Shodown - Titel vom ersten bis zum sechsten Teil, wovon jeder seine eigene Geschichte hat. Die verschiedenen Handlungen spielen in Japan und sind im 18. Jahrhundert angesiedelt. Typisch für diese Zeit, sind auch die in dem Spiel eingesetzten Charaktere teilweise basierend auf realen Vorbildern.



Das Menü, in der Anthology-Fassung, ist übersichtlich und auf das Wesentliche beschränkt. Neben der Auswahl aller originalen Shodownteile gibt es den Arcade-Modus, VS-Modus und den Trainingsmodus, welche den Einzelspieler-, Mehrspieler- und den Übungsmodus beinhalten. Außerdem ist das komplette Spiel in Englisch, da es nie eine deutsche Version gab. Schlimm ist das nicht, denn die Anleitung wurde ausführlich in Deutsch verfasst. Anreicherung erfährt das Spiel durch den hinzugekommenen Mediabereich, in dem man massig Artworks und Soundtracks bestaunen kann. Einzigartig für die PS2-Version, ist die Möglichkeit seinen eigenen persönlichen Charakter zu gestalten, wobei nicht mehr als das Verändern der Farben gestattet wird. Eher nervig sind, bei der PSP auffallend, die zwischenzeitlich langen Ladezeiten und das damit verbundene Suren des UMD-Laufwerkes – die Batterie wird es danken ,,,-). Diese kommen aber hauptsächlich im Menübereich vor, die Kämpfe laufen dagegen nahezu ohne Ruckeln ab.
Die Steuerung an sich wurde nicht geändert, sollten mal aufwendigere Attacken nicht im Kopf sein reicht oftmals das wilde Tanzen auf den Action-Buttons für einen ansehnlichen Angriff aus – Arcade halt. Dies macht dennoch das Besiegen der Kämpfer nicht unbedingt einfacher. Die schöneren Kombos sind dafür umso schwerer, davon gibt es reichlich. Samurai Shodown war neben den bekannten Beat’em ups, wie Street Fighter, mit frischen Ideen versehen. Erstmals gab es Waffen und das sogenannte "Rage Gauge". Ist das RAGE Gauge (Wut-Leiste) gefüllt erscheint ein POW(er) und der Charakter fängt an rot zu werden, er hat dann die höchstmögliche Power, was sich durch kräftigere Schläge und den damit verbundenen höheren Lebensverlust bei den Gegnern auswirkt. Auch die schon erwähnten Begleiter/Tiere, Konterattacken und Arenaübergreifende Kämpfe waren neu in diesem Genre und gelten bis heute als Grundlage für konkurrierende Entwickler. Der Gegner kann auf mehrere Weisen um die Ecke gebracht werden, einmal fair besiegen und leben lassen, töten (mit meterhoher Blutfontäne und Abtransport in einer Strohmatte) oder in zwei Hälften schneiden (die schwierigste Variante). Eine Neuerung in der Anthology-Version gegenüber dem Original ist, dass nach einem Kampf im Versus-Modus beide Spieler einen neuen Charakter wählen können. Dies war sonst nur den Verlierern gewährt.



Zu damaligen Zeiten war es ein grafisches Highlight heute ist es einfach nur 2D-Grafik, so wie sie früher war. In keinem Fall ist das abwertend gemeint! Immer noch schön anzusehen sind die großen Sprites und die animierten Hintergründe, in denen sich schon mal vom Kampf angesteckte Zuschauer die Fäuste küssen oder Wellen andächtig an einer Brandung zerschellen. Die Einen werden sagen: "Altbacken", und die Anderen erfreuen sich noch immer an den kleinen Details des comichaften Klassikers. Außerdem sind alle Teile in ungekürzter Fassung und das Blut erstrahlt in voller Röte. Besser kommt es aber auf dem kleineren Bildschirm der PSP zu Geltung, am großen Bildschirm ist die Grafik nun mal grob und pixelig. Standardmäßig befindet sich das Spiel bei der PSP im 4:3 Format. Das Umstellen auf 16:9 ist auch möglich, aber dann wird das Bild in die Breite gedehnt.

Musikalisch hat jede Figur ihre eigene Hintergrundmusik und wechselt dementsprechend zwischen Rock für die westlich orientierten Charaktere über stilistisch typische Klänge von Flöten oder Seiteninstrumenten für die asiatisch orientierten Kämpfer. Schläge und Tritte ertönen durch rauschende Luftbewegungen und Knallen der Fäuste wie aus alten Martial-Arts-Filmen bekannt. Ebenso sorgen die japanischen Verbalansagen für das richtige Flair.

Dirk meint:

Dirk

Ansprechen wird es Fans die gerne in alten Erinnerungen schwelgen oder auch jene, die alte Klassiker für sich neu entdeckt haben. Es ist ein Retrospiel mit allen originalen Titeln der Samurai Shodown Reihe. Mir hat es sehr gut gefallen, wobei die PSP aufgrund des kleineren Bildschirms, mit mehr Schärfe glänzt und von mir bevorzugt wird. Heute wie damals wirkt das Beat'em up Spektakel in Grafik, Sound und Gameplay einzigartig und ist kaum mit anderen zuvergleichen. Hier noch eine Fanseite: Link 

Positiv

  • schöne Sprites
  • sehr stilistische Atmosphäre
  • alle 6 Teile in einem

Negativ

  • grobe und pixelige Grafik
Userwertung
0 2 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Samurai Shodown Anthology (PS2) Daten
Genre -
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode NTSC
Auflösung / Hertz 50 / 60 Hz
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 27.03.2009
Vermarkter Ignition
Wertung 7.6
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen