Hasbro: Spiel mal wieder im Test

Nintendo Wii
Dass die Wii seit 2006 Menschen zusammenbringt und diese zum gelassenen Zusammenspielen bewegt, das dürften mittlerweile nicht einmal mehr die größten Kritiker widerlegen können. Nun will der Spielwarenhersteller Hasbro, welcher seit vielen Jahren einen ähnlichen Job macht, hier die Brücke schlagen und bringt mit "Hasbro: Spiel mal wieder!" eine Sammlung allseits bekannter Gesellschaftsspiele auf die Wii. Partykracher oder Partycrasher? Wir finden es heraus!
Mit Spiel mal wieder bietet EA uns fünf von Hasbro's beliebten Gesellschaftsspielen auf einer einzigen DVD an: Jenga, Pictureka, 4 Gewinnt 4x4, Doktor Bibber und Bop It. Dabei kann jedes Spiel, ganz wie das Original, mit den regulären Spielregeln, sowie im Remix Modus gespielt werden, welcher neue Features und veränderte Regeln bietet. Und da das Wort "Gesellschaftsspiele" natürlich ein tragendes Element des Titels ist, kann jedes Spiel mit bis zu 4 Spielern gespielt werden.



Außerdem bietet Spiel mal wieder einen Gameshow Modus, welcher es euch erlaubt, zusammen mit euren Freunden um die höchste Punktzahl zu kämpfen. Auch hier werden für jedes Spiel unterschiedliche Regeln und Spielmodi angeboten, um das Erlebnis möglichst abwechslungsreich zu gestalten.

Während der gesamten Spielzeit begleitet euch Mr. Potato Head, um euch während der Spiele mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Als kleines Dankeschön könnt ihr den kleinen Kerl mit Zusatzteilen verändern, welche ihr euch während des Spielverlaufes durch das Erfüllen verschiedener Aufgaben verdienen könnt.



Doch kommen wir zu den Spielen im Einzelnen:
Das bekannte und beliebte Jenga bedarf kaum einer komplexen Erklärung. Aus einem Turm, welcher aus vielen Holzblöcken besteht, müssen diese abwechselnd entfernt und wieder oben auf den Turm aufgelegt werden. Wer den Turm zum Einsturz bringt, verliert. Im Remix-Modus muss ähnlich wie in Boom Blox, mit einer Farbvorgabe gearbeitet werden, was die Auswahl der Blöcke einschränkt und das Spiel dadurch einen Zacken spannender macht. In der Gameshow stehen auch noch Punktespiele und das gezielte Zerstören der Arbeit seiner Gegner an der Tagesordnung. Dies erinnert stark an das bereits erwähnte  Boom Blox , kann spielerisch diesem jedoch nicht das Wasser reichen, da die Steuerung zwar in Ordnung ist, aber das Bewegen der Blöcke bei Weitem nicht so dynamisch und gefühlvoll funktioniert wie beim Kollegen.



Piktureka ist ein klassisches Suchspiel bei welchem es gilt, mit Hilfe des Pointers spezielle Motive nach gewissen Vorgaben zu finden. Hierbei müssen die Gegner überboten oder eine gewisse Punktzahl erreicht werden. Im Remix gesellen sich abermals einige anspruchsvollere Vorgaben hinzu. So müsst ihr Buchstaben identifizieren, Motive nach gewissen Geräuschen aufspüren oder ein Motiv lediglich an Hand einer Silhouette finden. In der Gameshow werden diese Elemente dann abermals kräftig durchgeschüttelt und das relativ simple Spielprinzip zu einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Partyspaß aufgebohrt. Piktureka spielt hier frei nach dem Motto: Je mehr desto besser - mit vielen Mitspielern macht dieses Spiel richtig Spaß und wird sehr chaotisch.
Jedoch hat Piktureka mit einer zweidimensionalen Darstellung seine ganz eigene Art der grafischen Präsentation und passt nicht so recht in die sonst ziemlich konsistent gestalteten Spiele. Ein weiterer Klassiker ist das allseits bekannte 4 Gewinnt 4x4, bei welchem es gilt aus vier zusammenhängend platzierten Chips eine Reihe zu bilden. Hier werden gleich drei Modi angeboten. Der Klassiker, welcher mit maximal zwei Spielern gespielt wird und einen leicht Erweiterten, der zwei hintereinanderliegende Spielraster bietet und die Kombinationsmöglichkeiten erweitert. Dieser kann mit 4 Spielern gleichzeitig gespielt werden. Gleiches gilt für den Remix-Modus, welcher noch zusätzlich spezielle Punktfelder hat, Powerups, die es euch erlauben, Chips zu tauschen, andere zu zerstören und vieles mehr.



In Doktor Bibber gilt es, sich um das Wohl des rotnasigen Patienten Paul zu kümmern. Alleine oder zu mehreren entfernt ihr also mit Hilfe eurer Wii Remote Fremdkörper aus dem armen Paul, narkotisiert professionell und sorgt für ausreichend Sauerstoffzufuhr. Im Remix- und Gameshow-Mous wiederum gesellen sich noch weitere Spezialaufgaben zum Spielverlauf hinzu. Hier wird die Wii Remote vollständig ausgenutzt. Während mit dem Pointer anvisiert wird, nutzt ihr Gestiken, um diverse Vorgaben zu erfüllen. Leider ist die Steuerung hier sehr sensibel und oft kann man nicht genau genug arbeiten, um dem armen Paul nicht noch mehr Schmerzen zu bereiten.



Last but not least hat Spiel mal wieder noch Bop It im Gepäck. Dieses stellt sich als reines Reaktions- und Gedächtnisspiel zur Schau, bei welchem vorgegebene Kombinationen aus Bewegungsabläufen nachgemacht werden müssen. Während bei den anderen Spielen die Steuerung nur mit wenigen Ungenauigkeiten auskommt, erscheint Bop It nahezu wie mit Fehlern verseucht. Oft werden Gestiken falsch oder gar nicht erkannt und machen das Spiel zu einer reinen Glücks- und Nervensache.



Für alle Spiele und Spielarten gilt jedoch hier grundsätzlich, dass sie mit möglichst vielen Spielern am meisten Spaß bereiten. Dies trifft auf das Schlimmste, Bop It, wie das Beste, Piktureka gleichermaßen zu. Dennoch kann keines die Dynamik und den Flair eines echten, materiellen Gesellschaftsspiels erreichen, was sich darin äußert, dass der Spielfluss zu zäh abläuft und die Atmosphäre eben die eines Videospiels ist, was trotz spür- und sichtbarer Mühe der Entwickler nicht so Recht zum Thema des Titels passen will.



Zwar bietet Spiel mal wieder mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten in den Spielen, der Musik, Anpassungsfähigkeit des Hauptmenüs - des Gamerooms - und nicht zuletzt den Erweiterungen des ulkigen Potato Heads einiges an Umfang, dennoch nicht wirklich genügend, um einen Vollpreistitel zu rechtfertigen. Als Downloadtitel hätte man hier andere Werte geltend machen können, doch im tatsächlichen Fall muss dies eben als Kritikpunkt angesehen werden.

Christian meint:

Christian

Da mit Spiel mal wieder gleich fünf Titel zur Auswahl stehen, ist eine allgemeine Bewertung des Titels nicht wirklich einfach - vor allem, wenn man die Qualitätsunterschiede der einzelnen Spiele in Betracht zieht. Und auch, wenn die meisten in Gesellschaft schon Spaß machen, so stellt sich die Frage, ob man einige richtige Gesellschafts- und Brettspiele diesem Titel nicht vorziehen sollte, auch wenn man hier ein wenig mehr Geld investieren müsste. 

Positiv

  • nette Präsentation ...
  • viele abwechslungsreiche Spielmodi

Negativ

  • ... welche manchmal etwas uneinheitlich wirkt
  • Qualitätsschwankungen der einzelnen Spiele
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Hasbro: Spiel mal wieder Daten
Genre Compilation
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz 50 / 60 Hz
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 05.11.2009
Vermarkter ElectronicArts
Wertung 6.1
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen