
Wenn ihr euren DS einschaltet, könnt ihr gleich euer Profil erstellen, indem ihr euren Namen und euren Geburtstag eingebt. Zusätzlich könnt ihr euch aussuchen ob ihr einen weiblichen oder männlichen Trainer wollt. Der gewählte Trainer begleitet euch durch das ganze Spiel mit Tipps, Ratschlägen und Bewertungen. Manchmal hat der Trainer sehr viel zu sagen und es gibt dann für euch einiges zu lesen.
Das Spiel wird überwiegend mit dem Touchpen gespielt, nur in einigen Minispielen kommt auch mal das Steuerkreuz und das Mikrofon zum Einsatz. Im Hauptmenü angekommen werden euch einige Modi angeboten. Ihr könnt Spiele üben, im Karriere-Modus neue Spiele freischalten, euren Fortschritt verfolgen oder in den Optionen die Spieleinstellungen verändern. Im Spiele-Modus gibt es verschiedene Spielchen um unterschiedliche Fähigkeiten zu trainieren. Am Anfang sind sie nur im „leichten“ Schwierigkeitsgrad spielbar, um „Mittel“ oder „Schwer“ spielen zu können müssen diese Optionen erst freigespielt werden. Je nachdem wie alt ihr seid, können einige Spielstufen noch zu schwer sein für euch, dafür sind dann die empfohlenen Schwierigkeitsgrade entsprechend farblich gekennzeichnet.


Vor jedem Spiel erklärt euch der Trainer genau den Spielvorgang. Über eine Fragezeichen-Funktion könnt ihr euch auch ein Tutorial (Vorschau) ansehen. Jedes Spiel ist mit einem Countdown verbunden und ihr solltet es vor Ablauf der Zeit gemeistert haben. Je schneller ihr eure Aufgabe meistert umso mehr Punkte erzielt ihr. Manche Spiel werden mehrfach in verschiedenen Konstellationen gespielt um sie zu lösen, nach dem beenden der jeweiligen Aufgabe erscheint dann ein grünes Häkchen. Danach zeigt euch euer Trainer anhand einer Grafik wie gut ihr wart.
Im Karriere-Modus hat euer Trainer speziell für euch eine Art Tagestest zusammengestellt, der aus drei unterschiedlichen Spielen besteht. Der Test kann auch nur einmal täglich gemacht werden. Nach diesem Tagestest werden euch drei neue Spiele beim Trainer freigeschaltet, die wiederum zu Beginn nur im Modus „Leicht“ zu spielen sind. Wenn ihr gut abgeschnitten habt, werden von den im Test gespielten Aufgaben weitere Schwierigkeitsstufen freigeschaltet.
Wenn man an Mathe denkt, gibt es gleich mal die ersten vier Varianten die alle gut vertraut sind. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division kommen im Übungsmodus zum Zug. Die Aufgaben können in drei verschieden wählbaren Arten gemeistert werden. Durch Kopfrechnen, halbschriftlich oder schriftlich. Ein weiterer Auswahlpunkt gibt die Option frei nach der jeweiligen Aufgabenstellung den Rechenweg zu wählen. Um einen eigenen Rechenweg zu verwenden gibt es dann auch noch einen Notizblock zur Auswahl. Unter Fortschritt könnt ihr euch eure Entwicklung ansehen und beobachten wie ihr euch verändert. Diese Grafiken sind für alle Schwierigkeitsstufen zu betrachten und beziehen sich auf das Spieltraining als auch auf den Karriere-Modus.


Das Options-Menü kann genutzt werden um Sprache und Ton zu ändern, aber auch um euer Profil zu überarbeiten ebenso könnt ihr hier auch Daten löschen. GripsKids Mathematik ist auch Mehrspieler geeignet und hat eine Muli-Karten-Spiel-Funktion in dem ein Spieler zum „Host“ bestimmt wird. Der Host kann zwischen drei Mehrspieler-Tour-Arten wählen, die zwischen 5-15 Spielen bestehen. Aber auch wenn eure Mitspieler keine GripsKids Mathematik-Karte haben, ist dennoch eine Mehrspieler-Tour möglich. Ist nur ein Nintendo DS zur Verfügung könnt ihr auch eine Hotseat-Mehrspieler-Tour spielen. Hierbei spielen alle Mitspieler auf einem DS-System in einer Runde hintereinander.
Da das Spiel GripsKids Mathematik an die Lehrpläne der 2.-4. Klasse angelehnt ist, glaubte ich keine Herausforderung darin zu finden. Doch durch die Angaben zur Person werden die Rechenaufgaben dem entsprechend hochgeschraubt. Zwar gibt es hier auch den Tante-Emma-Laden in dem wir mit dem uns zur Verfügung gestellten Geld einkaufen müssen, ebenso finden wir uns auf einem Rummelplatz wo wir die Uhrzeit für die nächste Vorstellung einstellen müssen. Als ich dann doch mal schriftlich Rechenaufgaben lösen wollte, fand ich mich suchend in meiner Vergangenheit. Grafisch ist das Spiel sehr liebevoll gemacht und nicht nur für Kinder sehr ansprechend. Für meinen Teil kann ich GripsKids Mathematik Eltern mit Grundschulkindern empfehlen, aber auch Erwachsene dürfen sich hier gerne einmal auf den Prüfstand stellen. Vor allem die Auflage neben dem Ergebnis auch den korrekten Rechenweg mit aufzuführen, wird Eltern einige Dinge zurück in die Erinnerung rufen, was dann beim gemeinsamen lernen sicherlich zu besseren Ergebnissen führen wird.