
Wer genau hinschaut, erkennt auf dem Cover auch die westliche Bedeutung des Titels: All Japan Pro Wrestling heißt das gute Stück Software übersetzt und liefert alles, was waschechte Ringskampf-Freunde lieben und schätzen. Im Hauptmenü stehen euch allerlei Modi zur Auswahl und habt ihr erst einmal mit Hilfe des Internets die japanischen Schriftzeichen entziffert, könnt ihr zwischen einem Single-, einem Tag-Match oder einem Tournament-Modus wählen. Aber auch ein normales Vs.-Spiel - gegen einen menschlichen Gegenspieler - kann natürlich gestartet werden. Ein interessanter Modus ist das Team-Battle. Hier wählt ihr eine vorgegebene Mannschaft aus jeweils vier Gladiatoren, wobei einer der Kapitän der Truppe ist. Mit eurer Truppe tretet ihr nun gegen andere Mannschaften an und schlagt euch das Hirn aus den Ohren. Verloren hat die Gruppe, deren Kapitän keine Energie mehr hat und ausgezählt wird. Neben diesem richtig coolen Modus steht außerdem auch noch das Training zur Verfügung, welches man als erstes besuchen sollte.

Wenn man ohne dies getan zu haben gleich in den Ring steigt, sieht man sehr schnell sehr schlecht aus. Die Steuerung ist nämlich richtig knackig und auch die Spielgeschwindigkeit ist nicht ohne. Sogar auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad werdet ihr von eurem Gegner nur so durch den Ring gefegt. Also schnell zurück und die Steuerung trainieren. Mit X rennt euer Recke durch den Ring und Y, B und A dienen als Schlag-, bzw. Tritttasten. Dabei wird zwischen leichten und harten Angriffen unterschieden. Sobald sich die Wrestler berühren, kommt das Grappling-System zum Einsatz. Jeder Kenner solcher Spiele wird mir zustimmen, wenn ich sage, dass die Griffe sehr wichtig sind und Zen-Nippon Pro Wrestling ist in diesem Punkt ein zweischneidiges Schwert. Denn ab dem Moment, wo es zum Kontakt zwischen den beiden Kombatanten kommt, müsst ihr schnell sein und eine Tastenkombination mittel A, B und Y Knopf drücken. Seid ihr zu langsam, werdet ihr von eurem Gegner auf die Matte geschickt. Man muss also die Kombinationen kennen und ein Feingefühl entwickeln, wann man den Angriff starten kann.

Und genau hier werden die Spieler mit einer richtig steilen Lernkurve konfrontiert. Ich habe sehr viele Matches verloren, bis ich die Grappling-Steuerung drauf hatte. Leider werden die Kombos auch nicht immer hundertprozentig erkannt, sodass auch mal ein Move gestartet wird, den man eigentlich nicht machen wollte. Trotzdem ist das System eine frische Idee und macht nach besagter Lernkurve viel Spaß, da auch eine Portion Taktik an den Tag gelegt werden muss. Habt ihr die Steuerung intus, könnt ihr euch in einem der Modi messen. Zur Auswahl stehen euch mehrere Kämpfer, die hierzulande unbekannt sein dürften. Spätestens hier sieht man, dass kein Spiel der WWF im Modulschacht steckt. Alle 16 Wrestler wurden dabei den japanischen Realbildern nachempfunden und sehen dementsprechend auch anders aus. Im Ring geht dann ohne großartige Einmärsche die Post ab und ihr kloppt euch solange, bis ihr oder euer Gegner keine Energie mehr hat und vom Schiedsrichter ausgezählt wird. Dabei spielt sich Zen-Nippon Pro Wrestling wie jeder andere Titel dieses Genres, abgesehen von der eben erwähnten Grappling-Steuerung natürlich.

Auch grafisch wird euch Standartkost serviert. Ihr beobachtet das Geschehen aus einer schrägen Kameraperspektive, die euch vollen Überblick über den Ring verschafft. Das Spiel ist dabei in einem leichten Comic-Stil gehalten und präsentiert sich recht bunt. Die Wrestler bewegen sich flott durch den Ring, sind aber etwas steif. Man sieht auf Anhieb, dass Animationen fehlen. Der Sound reißt keine Bäume aus und kommt mit gängigen Melodien daher. Die Schläge und Tritte klingen ganz nett, die Publikumsgeräusche erinnern aber eher an eine raue See.

Zen-Nippon Pro Wrestling ist ein nettes Wrestling-Spiel, welches nie wirklich aus dem Sumpf anderer SNES-Titel des Genres heraussticht. Der Team-Battle-Modus und die Grappling-Steuerung sind ganz cool, aber vor allem bei der Steuerung hätte mehr Feintuning nicht geschadet. Ansonsten bietet Pro Wrestling nichts, was wir nicht schon in unzähligen anderen Spielen gesehen haben.