

Auf unterschiedlich großen Spielfeldern (am gebräuchlichsten ist das neun mal neun Felder große Brett) duellieren sich wie bei "unserem" Schach zwei Strategen miteinander. Soweit die Gemeinsamkeiten. Anders hingegen läuft das mit der Farbe - Shogi Spielsteine sind nämlich nicht in schwarz oder weiß aufgeteilt. Ihre Zugehörigkeit zu einem der beiden Spieler wird allein durch die Richtung, in der sie auf dem Spielbrett stehen, bestimmt. Werden sie dann im Spielverlauf vom Gegner geschlagen, kann dieser sie mitunter sogar neu einsetzen. Erreicht ein Spielstein zudem den Startbereich des Gegners, wünscht man sich hier nicht seine Dame oder Turm zurück, sondern kann seine Figur befördern. Dazu wird der flache, fünfeckige Spielstein einfach umgedreht, wo eine neue Figur mit erweiterten Zugmöglichkeiten erscheint. Taktisch ergeben sich so interessante Spielereien. Wer mehr über das Spiel erfahren möchte oder Kontakt sucht, dem empfehlen wir den Besuch der momentan leider noch im Aufbau befindlichen Webseite der Shogi Deutschland e. V..
Doch zurück zu unserem Shogi Touryuumon. Zum Spielverlauf selbst braucht man wohl nicht mehr viel schreiben, es handelt sich halt um eine entsprechende Umsetzung des Spieles. Im Hauptmenü, wo ihr von vier Optionen beglückt werdet, ist wie nicht anders zu erwarten alles auf Japanisch gehalten. Hinter den obersten drei Auswahlmöglichkeiten verstecken sich dabei Spielvarianten. Die vierte Option hingegen beinhaltet wohl Lernvideos oder Aufzeichnungen wichtiger Spieler.


Die Grafik ist selbst für WonderSwan Verhältnisse recht simpel übersichtlich gehalten. Auch bei der Musik gibt es nichts besonderes, es ist allerdings auch nicht so, als dass man sie gleich los werden möchte. Bei der Bewegung der Steine gibt es zudem einen Soundeffekt - alles etwas karg. Dafür hat das Modul aber einen Batteriespeicher, der euren Spielstand bei allen drei Modi bis zum nächsten Start archiviert. Wäre letztlich noch zu erwähnen das Shogi Touryuumon auch 2-Spieler Duelle über das communication cable unterstützt, dies mangels vorhandener Ausstattung aber leider nicht getestet werden konnte.
Kurz und knapp: Wer das japanische Schach Shogi mag kann hier ruhig zugreifen, ansonsten ist Sammys WonderSwan Titel wohl eher nur wirklich etwas für Sammler.