Shining Force: Auferstehung des Schwarzen Drachen (GBA) im Test

GameBoy Advance
Als Sega im September 2003 bekannt gab, dass man den Mega Drive-Klassiker Shining Force in einer überarbeiteten Version für den GBA bringen würde, war die Freude bei den Fans der Serie groß. Einer der Väter des Tactic-RPG Genres kehrt zurück... ob die GBA Adaption von Shining Force das Spiel erneut zum Pflichtkauf macht, lest ihr in folgendem Review.

Auch wenn sich einiges geändert hat - süchtig macht Shining Force nach wie vor.


Die Story des Spiels findet im Land Rune statt, wo die Bewohner der verschiedenen Völker in Frieden und Harmonie leben. Abgesehen von einer Prophezeiung die besagt, dass der Schwarze Drache der vor 1000 Jahren versucht hatte das Land zu zerstören wiederkehrt, gibt es keine Sorgen unter der Bevölkerung. Eines Tages wird ein junger Mann namens Max an die Westküste von Rune, in der Stadt Guardiana, angeschwemmt. Nachdem sich die örtlichen Heiler seiner Verletzungen angenommen haben, muss Max feststellen, dass er sich - bis auf seinen Namen - an nichts mehr erinnert. Durch hartes Training verbessert Max seine Fähigkeiten, immer auf der Suche nach Antworten.

Zeitgleich nimmt im östlich gelegenen Runefaust eine böse Verschwörung ihren Lauf. Dort hält sich der niederträchtige Darksol auf. Nachdem er durch seine Hinterlist das Vertrauen des Königs gewonnen hatte, dauerte es nicht lange, bis er die von ihm geplante Invasion von Guardiana befahl...

So beginnt ihr euer Abenteuer in Guardiana, der Stadt wo euer Charakter Max damals angeschwemmt wurde. Neben den elementaren, rundenbasierten Kämpfen seid ihr auch in den Städten unterwegs, befragt Leute, kauft Gegenstände und erhaltet neue Informationen die euch meistens zum nächsten Kampf führen. Eure Truppe ist die Shining Force, die sich progressiv vergrößert. Nach den ersten Heldentaten hat die Shining Force eine ordentliche Reputation, was dazu führt, dass Krieger, Magier usw. aus sämtlichen Städten sich euch anschliessen wollen. Allerdings könnt ihr nur 12 Charaktere in einen Kampf mitnehmen (incl. Max) - sobald ihr also mehr als 12 Mitglieder in der Shining Force habt, müsst ihr (wohl oder übel) eure Favoriten auswählen, um mit ihnen in die Schlacht zu ziehen. Zu schade, dass euch diese Entscheidung im Laufe des Spiels immer schwerer gemacht wird... viele starke (und außerdem unheimlich cool auftretende) Persönlichkeiten schließen sich euch an (insgesamt über 30).


Der neue Charakter Zuika beim Angriff.


Diese sind natürlich in verschiedene Klassen unterteilt: Krieger, die sich gut zum Nahekampf anbieten ,,, Magier, die später flächendeckende Magie-Angriffe vollziehen können ,,, Heiler, die eure Verwundeten wieder kampftauglich machen usw. Es gilt, ein gesundes Gleichgewicht innerhalb eurer Reihen zu finden und alle einzelnen Individuen und deren unterschiedliche Fähigkeiten taktisch klug einzusetzen. Durch gelungene Angriffe erhält der jeweilige Charakter natürlich Erfahrungspunkte, die dazu führen dass eure Charaktere im Laufe des Spiels höhere Ränge einnehmen und somit stärker werden. Die meisten eurer Truppe können außerdem einmal 'befördert' werden, wodurch sie erneut an wichtigen Werten hinzugewinnen. So wird z.B. aus einem Schützen ein Scharfschütze. Durch Items wie 'Speed Ringe' usw. verändert ihr ein weiteres Mal die Werte eurer Charaktere.


Zwischen den Kämpfen wird die Story durch viele Dialoge voran getrieben.


Neben der technischen Generalüberholung, die Sega der GBA Version von Shining Force verpasste, gibt es auch einige inhaltliche Änderungen. So wurde z.B. das Menü gehörig umgekrempelt - Vorteil dabei ist vor allem, dass ihr nun schneller Items wechseln und auswählen könnt. Dazu kommt mit der Itemkiste ein praktisches Zwischenlager für zZt. nicht gebrauchte Items. Zudem kommen verlängerte Dialoge, die euch die Story noch deutlicher darlegen. Zu schade, dass die deutsche Übersetzung teilweise recht arm rüber kommt - fehlende Buchstaben und Abkürzungen bei denen man im ersten Moment nicht immer weiß wofür sie stehen sollen, sind keine Seltenheit.

Außerdem wurden drei neue Charaktere und somit eine völlig neue Nebenhandlung ins Spiel integriert. Wenn ein Kapitel (Shining Force ist in acht solcher Kapitel unterteilt) aus der Sicht von Max und seiner Crew beendet ist, geht es in den Epilog zum Kapitel, in dem ihr eine kleine Sidequest spielt. 'Klein' deshalb, weil die Epiloge sehr kurz sind und die dort vorgestellten neuen Charaktere in einem bestimmten Kapitel zu Max's Shining Force stoßen.


Sich derart umzingeln zu lassen ist nicht die beste Idee...


Bleibt noch zu erwähnen, dass einer dieser neuen Charaktere einen völlig neuen Teil zum Spiel beisteuert. Im Laufe eures Abenteuers findet ihr durch Gespräche oder Suchaktionen diverse Karten. Diese Karten sind je mit einem Charakter der Shining Force verknüpft. Sobald nun der neue Charakter Mawlock der Shining Force beitritt, geht es richtig rund. Dieser kann nämlich mit den von euch gesammelten Karten so einiges anstellen - z.B. den jeweiligen Charakter klonen. Euren stärksten Charakter am Ende des Spiels (wenn die Kämpfe im Vergleich zum Rest des Spiels schwer werden) zweimal auf dem Schlachtfeld zu haben, ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.


Die Grafik wurde komplett erneuert und erreicht so für sein Genre durchschnittliches '2004-Niveau'.


Grafik:
Die Grafik von Shining Force für den GBA wurde komplett überarbeitet. Umgebung, Charakter Sprites, Kampfszenen - nichts blieb wie es Anno 1992 war. Zum Glück, denn der anspruchsvolle 'Otto-Normal Zocker' mit seinen ganz eigenen Ansprüchen hätte sonst wohl einen großen Bogen um Shining Force gemacht. So aber sieht Shining Force fast so gut aus wie Golden Sun 2 und somit wie ein 'neues' Spiel. Vom dunklen Style des Originals ist nicht viel übrig geblieben - auf dem GBA erstrahlt Shining Force in bunten Farben und dem typisch japanischen RPG Flair.

Sound:
Das einzige was praktisch gar nicht angefasst wurde zwecks Überarbeitung ist der Sound von Shining Force. Die gleichen Melodien, die gleichen Soundeffekte bei diversen Ereignissen ... Zwar ist der Sound ansich nicht schlecht, doch trotzdem können die meist recht eintönigen Melodien recht schnell auf die Nerven fallen. Leute, die das Spiel zum ersten Mal spielen, sind daher mit meiner Wertung im Sound Bereich gut bedient. Bei alten Hasen, die das Original geliebt haben, kann das ganze mit Sicherheit einen kleinen Nostalgie Bonus auslösen - jene geben zu meiner Wertung noch einen Punkt drauf.

Gregory meint:

Gregory

Bei der Reanimation der Shining Force hat Sega gute Arbeit gemacht. Gehörig aufpolierte Technik und (sinnvolle) spielerische Neuerungen machen die GBA Version zu einem Vorzeige Beispiel wie ein Remake auszusehen hat. Abgesehen vom etwas schwachen Sound, der mangelhaften deutschen Übersetzung und der (im Vergleich zu Genrekollegen) relativ kurzen Spielzeit ist Shining Force hochwertiges neues Futter für alle Fans des Genres. 

Userwertung
8.1 5 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von randis:

    jut... bei FE ist halt bei 20 Schluss deshalb war ich verunsichert... Izwischen gefällt mir aber (wieder) wirklich gut... muss man halt eher von der RPG Seite sehen......

  • von derSteini:

    nachm promoten kannst lvln bis du schwarz wirst ...

  • von randis:

    Naja mein Hauptproblem ist ja das 20er Limit der Chars... oder wars nach Promotion open-End?? deshalb ja eigentlich meine Frage... Ewigkeiten her......

Insgesamt 117 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Shining Force: Auferstehung des Schwarzen Drachen (GBA) Daten
Genre -
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 30.04.2004
Vermarkter THQ
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen