
Gleich hier könnt Ihr in den Spieloptionen die ersten Neuerungen zum Vorgänger entdecken, denn neben den bereits bekannten beiden Modi „Kurzes Spiel“ (dauert ca. 15-20 Minuten) und „Langes Spiel“ (ca. 25-30 Minuten) könnt Ihr nun benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen. So haben sich bei Scene it! Lights, Camera, Action viele über die abstellbare Anwendung des Punktabzuges beschwert. Hier hat im Grunde jeder die Finger vom Button gelassen, da dies immer noch besser war als eine falsche Antwort zu geben. Ab sofort könnt Ihr nun festlegen, ob dies im Spiel angewendet werden soll oder nicht. Zusätzlich gibt es nun noch den „Endlosmodus“, welcher Partyabende bereichen soll.
Worum es im Spiel geht dürfte klar sein. Man möchte Euer Wissen in Sachen Movies testen, was auf 21 unterschiedliche Arten erfolgen kann. Insgesamt können bis zu vier Spieler teilnehmen, wobei hier jeder mit seinem Gamertag angemeldet sein kann! Das ist erneut gut fürs Punktekonto, denn so werden sowohl Einzelerfolge als auch Gruppenerfolge dem Konto gutgeschrieben. Habt Ihr Euer Profil auf einer anderen Konsole, lässt sich dieses leicht mit einer Memory-Card auf die Gastgeberbox einspeisen oder aber auch flugs via Xboxl-Live auf die Hardware transferieren. Während des Spiels sind nun auch alle Profile bei Xbox Live angemeldet und können über den Guide-Button auf dem Pad ihre Freundesliste aufrufen etc.

Sobald ein Spieler den Startknopf gedrückt hat, erscheint sein Avatar auf der roten Couch in einem Kinosaal. Haben alle Spieler auf „Go“ gedrückt, hebt sich das komplette Sofa vom Boden ab und fliegt fortan in netten Animationen mit allen Passagieren von einem Rätsel zum anderen.
Ihr müsst Euch nun in per Zufall ausgewählten Aufgaben den Fragen stellen. Es kann hier also schon einmal ein paar Runden dauern, bis Ihr alle 21 Spielvarianten zu Gesicht bekommen habt. Erneut dabei sind die Anagramme, welche Euch in einer Maja-Umgebung präsentiert werden. Im Kinderspiel heißt es wieder den gesuchten Film anhand von entstehenden Kinderzeichnungen zu erkennen. (für ältere Spieler: ähnlich den Montagsmalern). Aus der galaktischen Kugel vom Vorgänger, bei dem sich das Bild aus immer mehr Einzelteilen zusammengesetzt wurde, hat man nun eine Art Schneewitchen Spiegel geschaffen, bei dem das Bild nun in sich verschwommen immer klarere Strukturen annimmt. Dieser Punkt heißt nun verzerrte Realität.

Weiter geht es in präsentierten Abspännen in denen Ihr aus gen gezeigten Informationen der Darsteller, Regisseure oder Komponenten den richtigen Film erraten müsst. Wieder dabei sind auch die unsichtbaren Dinge, bei denen entweder ein Schauspieler oder ein Gegenstand aus dem Bild heraus retuschiert wurde. Neu hinzugekommen sind das Kreuzworträtsel, bei dem die Querverweise schon erste Hinweise auf den gesuchten Film geben sowie der Genre Spezialist bei dem Ihr mehrere Fragen zu einem Genre hintereinander gestellt bekommt.
Wer sich mit Filmplakaten auskennt, darf sicherlich erneut Punkte einheimsen, wobei dies nicht bedeutet, dass er beim anschließenden Pixel-Spaß, bei dem Euch animierte Clips gezeigt werden auch vorne sein wird. Tradition verpflichtet und so dürfen die Filmclips sowie die Requisiten Fragen natürlich nicht fehlen. Auch die Piktogramme dürfen selbstverständlich im zweiten Teil wieder nicht fehlen.
Bei den Filmzitaten müsst Ihr fehlende Worte ergänzen. Ein akustischer Gegenpart bei dem Ihr den Titel anhand von Sprüchen oder Songs erraten müsst ist selbstverständlich auch wieder mit an Bord. Beim ordnen der Filme nach chronologischer Reihenfolge hat man nun eine kleine Vereinfachung implantiert, da man nun innerhalb der Zeitspanne mehrere Möglichkeiten der Sortierung anwenden darf und hierbei die Daten mancher Filme gegen Ende erscheinen.

Neu hinzugekommen ist das Bilderrätsel, bei dem nur eins er beiden Filmen aus dem gesuchten Film stammt. Leider hat man einen meiner persönlichen Favoriten des ersten Teils, das erraten von Schauspielern anhand alter schwarzweiß Kinder- und Jugendbilder nicht mehr mit auf die Scheibe gepresst.
Wie schon beim ersten Teil geht ein Spiel über mehrere Runden in denen Zwischenerfolge abgerechnet werden. Hier gibt es Bonuspunkte für die schnellsten Antworten oder die meisten Antworten in der Runde. Zur Fairness und zwecks Motivation der schlechteren Spieler kann man hier aber auch Punkte bekommen, wenn man gar keine oder nur wenige korrekte Antworten gegeben hat. Nach drei Runden geht es dann ins Finale bei dem sogar der Spieler auf dem letzten Platz die Ziellinie als erster überschreiten kann. Denn hier gibt es vier Fragen zu je 2.000 Punkten wobei sich ein Multiplikator einschaltet sobald Ihr eine Antwort korrekt gegeben habt. Wer hier genug wissen, vielleicht aber auch das nötige Quäntchen Glück hat, kann plötzlich noch vor den anderen zum Sieg einlaufen.

Kommen wir gen Ende aber noch zur wohl wichtigen Neuerung in Scene it! Kinohits, dem endlich integrierten Xbox-Live-Multiplayer-Modus. Hier läuft im Grunde alles ab wie im Offline Spiel, nur dass Ihr ab sofort das Ganz auch über Netz gegen den Rest der Welt bestreiten könnt. Habt Ihr Besuch bei Euch zu Hause der mitspielen möchte, muss dieser aber zwingend über einen Xbox Live Gold Account[7b] verfügen, sonst kann er leider nicht teilnehmen!
Grafisch präsentiert sich das Ganze durch eine etwas buntere Aufmachung nun leicht aufgelockerter. Vor allem die Implantierung der Avatare und deren tollen Animationen heben sichtlich den Spielspaß an. Beim Sound wurde der bisherige „Kommentator“ nun etwas mundtoter gemacht. Vielen ging die Quasselstrippe im Vorgänger wohl auf etwas auf die nerven. Die Sounds der Aufgaben und Filme kann man als passend bezeichnen. Steuertechnisch wird das Ganze ab und an zuerst über den Buzzer und dann über die vier Eingabetasten „A,X,Y & B“ erledigt, ein anderes Mal reichen nur die vier Buchstabenbuttons. Man sollte aber darauf achten, dass das Big Button Pad schon einigermaßen in Richtung des Infrarot Empfängers gerichtet ist, damit dieser die Informationen auch korrekt übermitteln kann. Keine Angst, wenn Ihr Einschaltknopf nun permanent vier grüne Lämpchen am leuchten habt, das ist schon so gewollt.
Scene it! hat sich gut entwickelt und bietet durch neue Aufgabenstellungen, mehr Einstellmöglichkeiten und vor allem den nun vorhandenen Xbox Live Multiplayer Modus definitiv noch mehr Spielspaß als Scene it! Lights, Camera, Action. Da man für jedes Land eine angepasste Version auf den Markt gebracht hat, ist bei der vorliegenden Deutschen Scheibe natürlich ein recht hoher Anteil an Fragen zu heimischen Filmen und Schauspielern. Gerade bei diesem Punkt werden sich die Gemüter dann wohl scheiden, denn was für den einen ein klarer Kaufgrund ist, wird manch anderen der sich überwiegend mit internationalen Filmen ab gibt eventuell etwas die Stimmung trüben. Leider nutz es hier auch nichts die UK-Version des Spiels zu holen, denn bei diesem gibt es dann alle Fragen und Vorgaben lediglich in komplett englischer Sprach- und Schriftausgabe, was wiederum nicht jeder flüssig lesen und verstehen kann. Falls es einen weiteren Nachfolger geben wird, wäre dies wohl noch der größte Verbesserungspunkt. Vielleicht ja auch in Form einer optionalen Einstellung im Hauptmenü, so dass man hier einen höheren Anteil von Fragen aus der internationalen oder auch nationalen Ebene erhält.
Da es sich nun um den zweiten Teil der Serie handelt, gibt es das Spiel dann auch in zwei Unterschiedlichen Variationen mit und ohne die Big Button Pads, was Besitzern des ersten Teils mal eben 25€ einspart. Leider hat man sich hier bei der Verpackung nicht mehr ganz so viel Mühe gegeben, der Erstling machte sich hier auf Regalen oder in Vitrinen eine Ganze Ecke schmucker. Ich werde dennoch mit diesem Titel sicherlich noch einige Zeit meinen Spaß haben und mich nun auch endlich mit Freunden übers Netz messen gehen…. So mein „Ed von Schleck“ ist gerade gekommen, seid nun schön leise, denn der Film geht gerade los….