Wer in Wikipedia nach "Rasterfahndung" sucht, der findet ein Verfahren, dass in den 70er Jahren eingeführt wurde um RAF Terroristen ausfindig und dingfest zu machen. Wer allerdings im Atarisektor nach "Raster Fahndung" sucht, wird auf folgendes Spiel stoßen. Das dies ein Fund mit gewissen Folgen sein könnte, habe selbst ich nicht damit gerechnet. Lest selbst von meinen Erfahrungen.
Bei dem VCS 2600 Titel sucht ihr nicht nach Terroristen, sondern nach bestimmten Mustern. Nach dem Startbildschirm, der für VCS Verhältnisse mit beeindruckenden Effekten gespickt ist, geht es per Knopfdruck auch schon los. Man sieht ein zufallsgeneriertes Spielfeld aus hellen Quadraten und muss nun das gesuchte Muster aus 6x6 Feldern finden. Um dieses anzuzeigen betätigt man ganz einfach wieder den Feuerknopf und man bekommt es am Bildschirm angezeigt. Allerdings sollte man sich nur an bestimmten prägnanten Punkten orientieren, denn je länger man die Vorlage anzeigen lässt, desto schneller verrint die Zeit.
Als Cursor fungiert hierbei ein Ecksymbol mit dem man wie erwartet die linke obere Ecke des gesuchten Musters anvisieren und per Knopfdruck bestätigen muss. Dies ist anfangs gar nicht mal so einfach, da man schon genug zu tun hat die passende Stelle zu finden. Doch wie in jedem Spiel heißt es auch hier: Übung macht den Meister! Nach einem erfolgreichen Fund bekommt man die übrig gebliebene Zeit als Bonus und nach dem erneuten durchmischen des Spielfeldes sucht man nach dem nächsten Muster. Durch das wechselnde Spielfeld und die immer geringer werdende Zeitvorgabe steigt der Schwierigkeitsgrad stetig.
Natürlich wurde auch an einem Zweispielermodus gedacht, in dem beide zeitgleich auf die Suche gehen müssen. Hier suchen beide nach dem vorgegebenen Muster und können unabhängig voneinander den Statusbildschirm anzeigen lassen. Dieser Modus läuft genauso ab, als wenn man allein spielt und es endet wenn entweder ein Spieler einen Punktestand von neun erreicht oder die Zeit abgelaufen ist. Nettes Gimmick ist außerdem das auf der Rückseite das Modul per Schalter von PAL auf NTSC umgeschaltet werden kann, so kann man sich in seinem favorisierten Bildschirmmodus der Fahndung hingeben.
Michael meint:
Positiv
-
Zweispielermodus
-
interessante Spielidee
-
PAL -> NTSC Umschalter
Negativ
-
Anvisieren des richtigen Punktes ab und an etwas schwierig
Genre |
Puzzle |
Spieleranzahl |
1 - 2 |
Regionalcode |
PAL |
Auflösung / Hertz |
- |
Onlinefunktion |
-
|
Verfügbarkeit |
11.03.2007
|
Vermarkter |
Homebrew |
Wertung |
7.7
|
Auch die dritte Entwicklung von Simon Quernhorst, der sich bisher sowohl für Mental Kombat und auch für A-VCS-Tec Challenge verantwortlich zeichnete, scheint ein völliger Erfolg zu werden - und das nicht zu unrecht. Durch die gute Präsentation und die zwei verschiedenen Schwierigkeitsgrade sollte man lange Zeit Spaß daran haben seinen Highscore jedes Mal aufs Neue zu knacken. Die Lernkurve ist dabei spürbar und bei einem Match gegen einen Freund macht es gleich um einiges mehr Spaß. Manchmal ist nur das genaue Anvisieren der oberen Ecke etwas schwierig, aber für geübte Spieler sollte das kein Problem darstellen. Daumen hoch!