Practise English! Face Everyday Situations im Test

Nintendo DS
Aufmerksame Leser werden sich mit Sicherheit noch an meinen Ausblick im Fazit des letzten Practise English Titels auf dem Nintendo DS erinnern. Damals wagte ich die Prognose, daß man uns bei Nintendo womöglich in Kürze ja auch mit Sprachtrainern für die französische oder spanische Sprache versorgen würde. Urlaubswillige bzw. geplagte Schüler sollte es dafür ja zuhauf geben. Doch die Pläne der japanischen Company sehen anders aus - statt auf romanische Sprachen setzt man auch weiterhin auf Minzsoße und Fünf-Uhr Tee...


Mit anderen Worten - auch diese Version des lustigen Sprachtrainers nimmt wieder die englische Sprache ins Visier, widmet sich anders als sein Bruder allerdings speziell und auf vielfachen Wunsch hin ganz banalen Alltagssituationen. Ob an der Supermarktkasse, beim Arzt oder dem Telefonanruf - hier wird fürs wahre Leben geübt. Und ein Jahr nach dem Vorgänger solltet ihr ja eigentlich bestens für die bevorstehenden Übungen vorbereitet sein, das sollte man zumindest meinen, oder?

Wie schon beim ersten Teil der praktischen Lernsoftware wird hier nach der Registrierung eines neuen Account (vier Speicherplätze) zunächst ein kleiner Einstufungstest absolviert. Ein kleines Diktat lotet dabei eure Schwächen aus und lässt euch am Ende in Form einer Note wissen, wie gut oder mäßig es um eure Kenntnisse bestellt sind. Angefangen von ganz unten (Note: F) bis hin zum nahezu perfekten S-Niveau gibt es reichlich Raum für Verbesserung. Auch wenn es anfangs da mal nicht so klappen sollte niemals aufgeben. Ich habe selbst eine amerikanische Muttersprachlerin an dieser Einstufungsarbeit scheitern sehen (natürlich hat sie dafür Hohn und Spott über sich ergehen lassen müssen) was allerdings auch an diesem schrecklichen eigenwilligen britischen Akzent liegen mag. Wer seine Künste also im Bezug auf die USA schulen möchte, wird mit der einen oder anderen Betonung auf der anderen Seite des Teiches auf ein etwas unsicheres Lächeln des Gesprächspartners treffen.




Interaktive Lernsoftware hat ja meistens ein Problem - trotz allen Fortschrittes müsst ihr euch auch weiterhin Tag für Tag davor hinquälen und die Übungen wiederholen. Auch Practise English! Face Everyday Situations läuft dies leider Gottes nicht anders. Und so nötigt man euch auch hier täglich mit dem Stylus nach lauschen einiger glasklarer Soundsamples die akustisch vernommenen Aussagen auf das virtuelle Papier zu bringen. Allerdings werden fleißige Sprachlehrlinge auch für ihre Mühen entlohnt. Nicht nur mit einem "Fleißstempel" im Kalendar für jeden geübten Tag, sondern auch wieder mit freischaltbaren Extras. Im gleichnamigen Menü lassen sich dort nämlich so lustige Sachen wie z. B. eine Diktat Weltreise freispielen, bei der ihr englische Wörter & Sätze möglichst schnell und fehlerfrei hinschreiben müsst, um euer eigenwilliges Fluggerät in der Luft zu halten und ans Ziel zu bringen. Erinnert stark an den Marathonläufer aus dem ersten Teil.

Auch bei Practise English! Face Everyday Situations dürfen wieder phonetische Übungen dank des internen DS Mikros im Sprachlabor absolviert werden. Der Nutzen ist aber eher zweifelhaft, da die Qualität des Mikros einfach unzureichend und die Spracherkennung zudem ebenfalls viel zu nachlässig ist. Stattdessen hätte man gut daran getan, endlich Übungen zur englischen Grammatik mit auf die Cart zu packen, um schmachvolle Fragen wie etwa "Where he work?" oder "Where you is?" künftig zu vermeiden. Gerade dafür sollte sich der Nintendo DS doch wunderbar eignen. Allerdings muß man wohl kein Prophet zu sein, um zu erkennen, daß man entsprechendes Material bei Nintendo wohl lieber für einen dritten Teil zurückhält. Leider etwas ineffektiv, denn von alleine werden wohl nur verdammt wenige die richtige Regel verinnerlichen.





In Punkto Technik hat man zudem gegenüber dem Vorgänger eigentlich kaum zugelegt. Die Sprachausgabe des Nintendo DS ist auch hier wieder hervorragend und überrascht durch eine wirklich gute Qualität, wie man es eigentlich vorher nicht für möglich gehalten hätte. Auf der anderen Seite ist dann da aber auch wieder diese Spar-Optik des ersten Teils, die ohne überflüssige Farben, Schnörkeleien oder ansehnlichen Animationen auskommt. Problemlos klappt auch die Erkennung der mittels Stylus-Pen auf dem Touch Screen geschriebenen Buchstaben, was meinem Gefühl nach gegenüber dem Vorgänger auch noch einmal verbessert wurde. Allerdings dauert es wohl ein paar Minuten, ehe man sich wieder an die geforderten Druckbuchstaben aus vergangenen Grundschultagen gewöhnt hat.

Sebastian meint:

Sebastian

Auf dem Papier hat es Practise English! Face Everyday Situations eigentlich verdammt schwer. Schließlich muß man mit hochentwickelten Sprachprogrammen auf dem PC um die Gunst der Käufer buhlen. Doch auf dem Nintendo DS lernen sich die Feinheiten der angelsächsichen Sprache dann doch ein wenig anders, als bei so manch nüchternem PC-Lernprogramm. Practise English! Face Everyday Situations ist vielmehr eine gekonnte Verknüpfung von Spiel und Lernvergnügen und ist durch die Steuerung über den Touch-Screen gerade im Hinblick auf Rechtschreibtraining jedem PC-Ableger einen ganzen Schritt voraus. Wer seine Kenntnisse im Bereich Orthographie und Phonetik also gerne zum kleinen Preis schulen möchte - Nintendo hat da gerade einen günstigen Kurs im Angebot..

Sebastian meint:

Sebastian

Die Ausführungen von Sebastian treffen es hier schon recht gut. Zusätzlich möchte ich hier noch Positiv auf die beiden Neuerungen zu dem artverwandetn Dr. Kawashima hinweisen. Zum Einen bietet das Spiel nun endlich eine "Schrifterkennung" an. Hier könnt Ihr der Software sowohl Klein- als auch Großbuchstaben in Eurer Handschrift füttern, was das erkennen im Spiel wesentlich verbessert! Zum Anderen ist der DS hier das erste Mal in der Lage auch in "geschlossenen Zustand seinen Dienst zu verrichten. Schließt Ihr einen Kopfhörer an den DS und geht spazieren, joggen oder ähnliche, könnt Ihr Euch während dieser Zeit mit verbalen Trainigseinheiten weiter fit machen.

Positiv

  • Glasklare Sprachausgabe
  • Nette Extras
  • Gute Erkennung des Stylus-Pen

Negativ

  • Weiterhin keine Grammatik
  • Grafisch völlig unauffällig
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Practise English! Face Everyday Situations Daten
Genre Lernsoftware
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 26. Oktober 2007
Vermarkter Nintendo
Wertung 7
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen