
NHL 2K8 hatte seinerzeit ein riesiges Problem: Die total überladene Steuerung, die besonders Neulingen das Leben zur Qual machte. Glücklicherweise hat sich 2K-Sports die Kritik zu Herzen genommen und stellt euch im 09er Update drei unterschiedliche Bedienungsvarianten zur Verfügung. Unter “Pick-Up-And-Play Controls” dürft ihr zwischen "Basic" (geeignet für Neueinsteiger, also die altbewährte klassische Variante), "Pro Stick Evolution" (bekannt aus dem Vorgänger - ähnelt in dieser Form stark NHL 09) und "Hybrid" wählen. Letztere stellt eine gelungene Mischung aus den beiden Steuerungsvarianten "Basic" und "Pro Stick Evolution"dar.


Im Gegensatz zu NHL 09, das eindeutig auf Simulation setzt, spielt sich NHL 2K9 aufgrund der hohen Spielgeschwindigkeit deutlich arcadelastiger als der Vorgänger-Titel von 2007. So gesehen ist es wenig verwunderlich, dass es fortan Tore beinahe im Minutentakt hagelt - was nicht zuletzt an der schwachen Torhüter- und Defensivmannschaft-KI, sowie an dem etwas zu hohen Sprinttempo und den Highspeed-Pässen liegt: Ohne größere Probleme durchbrecht ihr per Druck auf die Sprint-Taste die gegnerische Defensive und setzt „mutterseelenallein“ zum Schuss an - notfalls per Fernschuss. Wenigstens kommen Neueinsteiger auf diese Art und Weise schnell zu Erfolgserlebnissen..



Weiterhin vermisse ich noch immer einen motivierenden Karrieremodus, wie beispielsweise den "Be-A-Pro"-Modus des EA-Konkurrenzproduktes. Übrigens könnt ihr euch in den Ladepausen von NHL 2K9 die Zeit mit einem "Eishockey-Quiz" vertreiben. Während den Spielpausen dürft ihr - sofern ihr Lust darauf habt - mit einer Eismaschine (=Zamboni) innerhalb eines knapp bemessenen Zeitlimits die Eisfläche wieder auf Vordermann bringen - wer´s mag..
-> weiter geht´s auf Seite 2
Selbstredend darf auch ein obligatorischer Multiplayermodus nicht fehlen. Neben Spielmodi wie "Freundschaftspiel", "Liga" und "Koop-Play" könnt ihr per Xbox-Live sogar zu "sechs gegen sechs" antreten, ansonsten ist ein Spiel mit bis zu 12 Teilnehmern möglich. Offline dürft ihr bis zu viert gleichzeitig ran. Von Spielspaßkillern wie störenden Lags etc. bleibt ihr dank des sehr guten Netzwerkcodes netterweise verschont.



Für eine tolle Stadiumatmosphäre in NHL 2K9 sorgt die brachiale Soundkulisse mit ihren realistisch umgesetzten Effekten (bei Bandenkontakt, Bodychecks etc.), ebenso wie das wild tosende Publikum. Desweiteren tragen die beiden englisch sprechenden Kommentatoren Randy Hahn und Drew Remenda positiv zur Stimmung bei. Das Spiel selbst ist komplett eingedeutscht, was heutzutage nicht mehr gewöhnlich ist - siehe Tiger Woods PGA Tour 09.
Für den punkig-rockigen GameOST hat 2K-Sports einige bekannte Bands wie "Bad Religion", "NoFX", "The Offspring" oder "The Ramones" engagiert. Außerdem ertönen - wie in echten amerikanischen Stadien - bei Auseinandersetzungen Songs wie "Bad Boys" oder "Knocked Down" aus den Boxen der Heimkinoanlage. Apropos: Es besteht zusätzlich die Möglichkeit einige der situationsabhängigen Samples durch eigene Tracks zu ersetzen. Nachfolgend noch die gesamte Setliste von NHL 2K9.

-> weiter geht´s auf Seite 3
NHL 2K9 ist deutlich besser als sein Vorgänger, muss sich allerdings gegen das Konkurrenzprodukt aus dem Hause Electronic Arts in jeder Hinsicht geschlagen geben: In NHL 09 ist nicht nur die KI der Torhüter sowie die der Defensive besser, auch Optik, Gesamtumfang und Gameplay sind 2K-Sports 09er Update überlegen. Ein schlechtes Spiel ist NHL 2K9 trotzdem noch lange nicht..