
Auf dem schillernden Silberling schlummern folgende Games in der MVS-uncut Fassung: King of Fighters '94, King of Fighters '95, King of Fighters '96, King of Fighters '97 und King of Fighters '98 - Dream Match Never Ends aka The Slugfest. In jedem der fünf Spiele begleitet ihr den Titelhelden der Orochi Saga: Kyo Kusanagi. Dieser hat nur ein Ziel in seinem Leben – er möchte der „King of Fighters“ werden. Die Story baut dabei von Teil zu Teil aufeinander auf.

Was King of Fighters von anderen Prügelspielen immens unterscheidet sind die 3er-Team-Kämpfe, also ein sogenanntes 3-gegen-3-Teamkampfsystem. Auch gezieltes Abrollen (Emergency Escape) und Ausweichen (Attack Deflector) wurde zum prägenden Spielelement und ist typisch für die Serie. Durch diese Gameplayelemente spielt sich KOF wesentlich taktischer als ein Großteil der damaligen Street Fighter II-Klone.


Im Gegensatz zu der von uns getesteten Samurai Shodown Anthology wurde bei dieser Compilation nahezu alles richtig gemacht. So wird diesmal endlich der Nintendo GameCube Controller unterstützt, ebenso wie der Classic Controller als auch die Wiimote/Nunchuk Kombi. Desweiteren wurde auf die Verwendung des Weichzeichnerfilters verzichtet. Die PAL-Anpassung ist solide,,, leichte Balken am rechten und linken Bildschirmrand sind sichtbar. Das wohl Wichtigste: Alle Titel laufen nicht nur ruckelfrei über die Mattscheibe, sondern sehen ihren Neo Geo Modulmonstern bis ins kleinste Detail ähnlich. Erfreulicherweise befinden sich auch die Ladezeiten im grünen Bereich.


Das Spiel ist komplett in Englisch gehalten, das Handbuch wurde deutsch lokalisiert - Move-Listen können allerdings nur über das Pausenmenü aufgerufen werden. Unter anderem findet ihr dort auch zu jedem der fünf Titel die zugehörige Orochi-Vorgeschichte. Neben einem Arcade Mode hat auch ein Training Mode den Weg in die Compilation gefunden. Ein Multiplayer Modus ist ebenfalls mit an Bord - der zweite Spieler kann Prügelspiel-typisch zu jedem Zeitpunkt ins Spielgeschehen mit einsteigen. Freischaltbare Zusatzinhalte in Form Grafiken und (Arranged-) Soundtracks gibt´s auch, letztere jedoch nur zum Anhören im Media Raum. Diese schaltet ihr allesamt durch den Abschluss spezieller Herausforderungen frei.


Spielerisch merkt man den ersten beiden Episoden (`94 und `95) das Alter deutlich an, dafür geht´s ab KOF `96 deutlich aufwärts. Getreu nach dem Motto: Bigger, better & faster. Mit KOF `98 schließlich erreicht die Serie ihren damaligen Höhepunkt - und das nicht nur im Bezug auf Gameplay, Story und Präsentation,,, auch der Umfang (beinahe alle Charaktere der vergangenen vier Episoden haben den Weg ins Spiel gefunden) kann sich sehen lassen. Darüber hinaus ist die Grafik eine wahre Augenweide und punktet neben den detailverliebten Hintergründen, die innerhalb einer Stage gar wechseln, speziell durch die geschmeidigen Charakter-Animationen. Die wuchtigen Sound-FX und die gelungene Musikuntermalung runden die King of Fighters Collection positiv ab.
King of Fighters Collection: The Orochi Saga ist eine mehr als gelungene Prügelspielcompilation, dessen Kauf sich schon alleine wegen dem grandiosen KOF `98 lohnt. Wer für 2D-Prügelgames etwas übrig hat, muss das Spiel haben.