DSF All Star Tennis 2000 im Test

GameBoy
Also erstmal vorweg um Verwirrungen vorzubeugen: Das Spiel ist im Jahr 2000 also Game Boy Color Version unter zwei verschiedenen Namen erschienen. Zum einen mit der DSF Lizenz als „DSF All Star Tennis 2000“, bei der von Eurosport lizenzierten Version wurde verständlicherweise das Kürzel „DSF“ im Namen fallen gelassen. Das Spiel ist sowohl auf Game Boy Color als auch auf den älteren Modellen spielbar.
Als ich das Spiel das erste mal in den Händen hielt hatte ich doch sehr hohe Erwartungen, denn das Tennis – Genre auf dem Game Boy war bisher nicht sehr überzeugend. Bis auf die „Roland Garros“ Reihe mit Comicgrafik kamen Tennisfans auf Nintendos Handheld immer zu kurz. Genau das sollte sich mit diesem Spiel ändern und gleich vorweg: trotz mal kleinerer, mal größerer Schwächen in Grafik, Sound und Gameplay macht es wirklich Spaß und fesselt auch längere Zeit.

Ein toller Flair kommt beim Spielen schon auf: verschiedene Arenen auf der ganzen Welt. Neben den 4 Grand Slam Schauplätzen stehen euch viele weitere Anlagen von China bis Paris zur freien Wahl. Auch die Auswahl der Spielcharaktere hätte nicht besser sein können. Durch die originalen Lizenzen schlagen in All Star Tennis 2000 Größen wie der Brasilianer Gustavo Kuerten, Aufschlagmonster Mark Philippoussis und Altmeister Michael Chang sowie 3 ebenfalls lizenzierte Tennis Cracks auf. Bei den Damen gestaltet sich die Auswahl des Charakters allerdings etwas kleiner: dort stehen neben Wimbledonsiegerin Jana Novotna, Amanda Coetzer und der Spanierin Conchita Martinez noch 4 weitere Phantasiespieler zur Wahl.




Bei den Spielmodi wurde allerdings etwas gespart. Folgende Modi sind anwählbar:

- Exhibition: Dieser Modus ist wohl das Herzstück jedes Tennisgames. Wähle einen Spieler aus, entscheide in welcher Arena das Match stattfinden soll und schon geht’s los. Wahlweise kann man sich auch für die Doppelkonkurrenz entscheiden. Entweder per Link- Kabel mit einem Freund oder mit einem CPU- Partner.Tournament: Alles läuft wie im Exhibition Mode ab, bis auf den Unterschied, dass man nach jedem Sieg immer eine Runde weiter kommt, bis man den Titel errungen hat. Die Anzahl der Runden ist wählbar.



- Bomb Tennis: Ein Schaukampf mit einer wesentlichen Änderung. Ja so etwas hat die Welt noch nicht gesehen. Diese Spielart zu beschreiben gestaltet sich ein wenig schwierig. Schlägt der Tennisball im eigenen oder gegnerischen Feld auf, wird ein Countdown ausgelöst, ist dieser runtergelaufen explodiert eine Bombe auf der Einschlagstelle des Balls. Hört sich schwierig an, ist es aber nicht. Rennt der gegnerische Spieler oder dein Schützling auf eine der explodierenden Bomben geht der Punkt an den Gegenspieler.
- Options: Wie der Name schon sagt können hier Änderungen an Spieloptionen vorgenommen werden. Die Anzahl der auszuspielenden Sätze oder der Schwierigkeitsgrad sind nur einige der Änderungsmöglichkeiten.



Warum auf einen „World Tour“ oder „Career Mode“ verzichtet wurde ist allerdings schwer zu verstehen.

Steuerung: Die Steuerung ist wie bei fast allen Tennisspielen recht schnell und einfach zu erlernen. Ob Anfänger oder eingefleischter Game Boy Zocker findet sich hier jeder schnell zu recht. Ein ganz klarer Pluspunkt für dieses Spiel.

Grafik: In diesem Punkt muss das Spiel wohl die meisten Abstriche machen. Man wollte die Spieler und Schauplätze so realistisch wie möglich aussehen lassen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Es wurde auf den, aus anderen Tennisspielen bekannte, Comicstil verzichtet. Dadurch wirken die Bewegungen der Spieler sehr ruckelig und die Körper bei den Schlägen kantig. Die Spieler zu identifizieren fällt ebenso schwer wie das einwandfreie Erkennen, ob ein Ball im Aus war. Wie gesagt ist die Grafik DER Schwachpunkt des Spiels. Da ist es auch kein Wunder wenn der ein oder andere Ballwechsel von einem Grafikfehler beendet wird.



Sound: Naja, auch der Sound haut nicht gerade vom Hocker, stört aber beim kurzweiligen Zocken nicht. Von Abwechselung haben die Entwickler wohl auch noch nichts gehört. Also die Hintergrundmusik im Menü als auch im Spiel selbst zerstören nach längerem Spielen aber das durch die originalen Lizenzen und vielen Schauplätze entstandene Feeling doch sehr zerstört.

Gameplay: Der Punkt der das Spiel rettet, ganz klar. Wie bereits weiter oben beschrieben die originalen Spieler, die Möglichkeit zwischen verschiedenen Belägen wählen zu können und die vielen spektakulären Schläge. Auch das Doppel, egal ob per Linkkabel mit Freund oder einem Computerpartner sorgt wirklich für unterhaltsame Stunden. Doch nicht allzu selten kommt es vor das scheinbar gut getroffene Bälle ohne Grund meterweit im Aus landen.

written by Levko, © neXGam

Team neXGam meint:

Team neXGam

Ein unterhaltsames Game ob alleine oder zu zweit mit tollem Tennisfeeling und guter Atmosphäre bei den Spielen, ausgestattet mit originalen Spielern und Tennisplätzen über den gesamten Globus. Die Musik ist auf Dauer zwar recht nervend aber wozu gibt es den Lautstärkeregler? Bei der Grafik merkt man sofort: Hier wollte man ganz klar zu viel, das Gegenteil trat ein, aber trotz allem tut dies dem Spielspass keinem Abbruch. 

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
DSF All Star Tennis 2000 Daten
Genre Sport
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit seit 1999
Vermarkter Ubisoft
Wertung 6.7
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen