
Dr. Mario + 2 Spieler = Doppelter Spielspaß!
Schnell nach dem riesigen Erfolg von Tetris tauchten immer mehr Entwickler auf, die das "Blöcke-fallen-aus-dem-Himmel"-Prinzip perfektionieren wollen und dabei in vielen Fällen gnadenlos scheiterten. Nintendo wurde jedoch weder für Dr. Mario, noch für Puzzle League ausgebuht. Ersterer Titel dürfte hierbei jedem der nicht erst seit gestern Videospiele spielt ein Begriff sein, schließlich war es Nintendos erster großer NES-Puzzler nach Tetris.
Mario hat für kurze Zeit seinen Blaumann abgelegt und im Schnelldurchgang sein Medizin Studium abgeschlossen. 'Just in time' könnte man sagen, denn ganz böse Viren sind ausgebrochen - wie genau weiß niemand, aber damals waren die Ansprüche halt noch nicht so hoch. Generell hat sich am Spielablauf nicht viel verändert: ihr seht ein Reagenzglas, in dem je nach Level und Schwierigkeitsgrad mehr oder weniger viele Viren ihr Unwesen treiben. Diese gibt es in drei Farben - Blau, Rot und Gelb. Um die Viren loszuwerden benutzt ihr Pillen, die Mario euch oben in das Reagenzglas schmeisst. Bringt mindestens vier Blöcke der gleichen Farbe horizontal oder vertikal zusammen um sie aufzulösen - im Idealfall befinden sich dazwischen auch Viren, die dann ebenfalls verschwinden. Sind alle Viren weg geht's ins nächste Level.

Auch 2005 weiß das Spielprinzip noch zu gefallen.
In der neusten Auflage bietet Dr. Mario euch einige neue löbliche Features. So könnt ihr z.B. ein VS-Spiel gegen den Computer spielen. Im Flash-Mode werdet ihr vor die Aufgabe gestellt, ganz spezielle Viren zu eliminieren, an die ihr zunächst nur schwer herankommt. Einen Zweispieler-Modus gibt es natürlich auch, dazu braucht ihr nur ein Modul. Sehr witzig ist ein weiterer Bonus, den ihr aber zunächst freischalten müsst. Dabei verschiebt sich das Reagenzglas um 90° und belegt den kompletten Bildschirm ohne irgendwelche Anzeigen - ihr dreht euren GBA und erlebt Dr. Mario so aus einer ganz neuen Perspektive
Das zweite Spiel auf dem Modul heißt Puzzle League. Auch wenn euch der Name nicht geläufig ist, sind Puzzle-Fans das Spielprinzip in den letzten 10 Jahren sicherlich schonmal begegnet (Panel de Pon, Tetris Attack). Im Spiel startet ihr mit einem Paket von Blöcken, die verschiedene Symbole und Farben besitzen.

In Puzzle League werden die Steine je um eine Position nach Links oder Rechts verschoben.
Indem ihr mindestens drei gleichfarbige Blöcke entweder horizontal oder vertikal in eine Reihe bringt, löst ihr die entsprechenden Steine auf. Dabei müsst ihr zügig arbeiten, denn von unten werden immer weitere Reihen hochgedrückt. Auch das zweite Spiel hat ein Feintuning erhalten mit neuen Modi wie z.B. Marathon. Auch in Puzzle League dürft ihr gegen einen Freund antreten.
Optisch wurden die beiden Titel ein wenig aufbearbeitet, bei Dr. Mario fällt euch z.B. der detailliertere Mario oben rechts auf dem Bildschirm auf. Generell präsentieren sich die Spiele aber sehr minimalistisch und zweckmäßig. Das gleiche gilt für die musikalische Untermalung, die zwar neu eingespielt wurde aber die alten Melodien bietet. Besonders bei Dr. Mario kommen hier richtig schöne Erinnerungen hoch.

Auch im zweiten Spiel des Moduls gibt es Multiplayerpartien.
Dr. Mario ist bis heute einer meiner Lieblingspuzzler und demnach freut es mich, dass die heutige Generation die Chance kriegt diesen süchtig machenden Titel zu erleben. Die Extras der GBA-Fassung sind durchaus interessant und lassen die Spielzeit ansteigen. Mit Puzzle League hingegen konnte ich nicht so richtig warm werden, das Spielprinzip konnte mich nicht über längere Zeit fesseln. Von daher ist das Modul allen zu empfehlen, die Puzzler mögen und die Spiele trotzdem noch nicht kennen. Große Fans der einzelnen Spiele dürfen auch zuschlagen.