Devilish im Test

Game Gear
Kaum eine Spielidee dürfte älter und derart oft kopiert worden sein, wie Breakout. Ob nun als Arkanoid, Alleyway, Brickout oder sonstwie - mindestens einen Ableger des populären Spielprinzip hat eigentlich jeder schon einmal gespielt. Auch bei SEGA bediente man sich für Devilish bei diesem Oldie, frischte das Spielprinzip dann aber noch mit einigen eigenen Ideen auf. Das Resultat hieß dann eben Devilish und erschien im Jahr 1991 für den SEGA Game Gear...


Folglich gilt es auch bei diesem Modul wieder ganze Mauerwerke abzutragen. Dies geschieht, indem ihr mit euren Paddles am unteren Bildschirmrand durch Abprallen eine Kugel im Spiel haltet, die dann bei ihrem Flug durch den Screen allerlei Mauerstücke zerstört. Soweit das Original - bei Devilish gibt´s unterwegs in den insgesamt sechs Level natürlich auch noch gewöhnliche Gegner und sogar Bossgegner, die ihr mit entsprechender Ball-Bombardierung mürbe macht.

Anders als im Original steuert ihr bei Devilish auch nicht nur ein Paddle, sondern gleich ganze drei Stück. Der eigentliche Clou zum Sieg besteht nun darin, per Knopf 1 stets die richtige Formation (hintereinander, 90° Winkel, gefächert, .. ) anzuwählen und sich so möglichst flott durch die in alle Richtungen scrollenden Umgebungen zu schießen. Einen flotten Schritt solltet ihr dabei einlegen, denn es sitzt euch ein nicht zu großzügig bemessenes Zeitlimit im Nacken, dass schon mal Nerven kosten kann. Ein Glück, dass ihr nach einem gescheiterten Versuch dank dreier Continues euer Glück gleich noch einmal versuchen könnt und sich im Optionsmenü neben der Menge der Leben auch der Schwierigkeitsgrad einstellen lässt. Das verschafft zumindest etwas Milde im gern auch mal etwas hektischen Gameplay.



Wer zudem eher nur kurzzeitige Unterhaltung sucht, wird auch hier bedient - der Time Trial Modus lässt euch Level einzeln anwählen und so beim nochmaligen Absolvieren der liebsten Stages neue Zeitrekorde aufstellen. Allerdings spielt hierbei auch immer der Faktor "Glück" eine gewichtige Rolle mit, denn wer in den Levels vernünftige Extras vorfindet und einsammelt, der vermag auch die eine oder andere Sekunde einzusparen. Da wären beispielsweise der Superball (höhere Durschlagskraft), der Highscore Boost mit vielen neuen Zählern des Punktekontos, eine Art Smart Bomb, die euch den Screen leer räumt und mehr.

Im Hinblick auf die Technik gefallen bei Devilish vor allem das fast ruckelfreie Scrolling und die abwechslungsreichen Level. Bei einem Breakout-Klon ja alles keine selbstverständlichen Dinge, umso erfreulich daher die gelungene Realisierung bei Devilish. Zwar fehlt dem Spielprinzip ebenso wie dem Sound für längere Sitzungen etwas mehr Gehalt, hinsichtlich des ohnehin eher auf kurze aber häufige Spielesessions ausgelegten Gameplay kann man hier aber mal beide (Hühner)augen zudrücken.

Sebastian meint:

Sebastian

Breakout goes Game Gear! War Woody Pop schon eine recht gute Umsetzung der uralten Thematik, so schlägt Devilish meiner bescheidenen Meinung nach den Konkurrenten nochmal um eine ganze Ecke. Trotz angestaubter Technik und dauerhaft etwas eintönigem Spielprinzip zählt Devilish eindeutig zu den auch heute noch unterhaltsameren Game Gear Titeln und darf ruhigen Gewissens der eigenen Sammlung hinzugefügt werden.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Devilish Daten
Genre Geschicklichkeit
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit seit 1991
Vermarkter SEGA
Wertung 6.6
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen