Daigasso! Band Brothers (jap.) im Test

Nintendo DS
Dass Musikspiele langsam aber sicher auch in Europa immer beliebter werden, sehe ich als Genre Fan natürlich sehr gerne. Nichtsdestotrotz kommt der Bemani Liebhaber allerdings nicht um japanische Importe herum, denn im Land der aufgehenden Sonne sind die etwas anderen Videospiele seit Mitte der 90er nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder also, dass Nintendo persönlich dafür sorgt, dass Hobby Musiker gleich zum Japan Launch des Nintendo DS mit einem solchen Titel bedient werden. Ob es sich bei Daigasso! Band Brothers um ein ernstzunehmendes Musikspiel handelt, lest ihr im folgenden Review!

Während ihr euch im oberen Bildschirm einen Song aussucht, wählt ihr via Touchscreen euer favorisiertes Instrument aus.


Wer glaubt, man hätte im Musikspiele Genre bisher alles gesehen, wird von Daigasso! eines besseren belehrt. Denn während ihr euch in Genre verwandten Titeln wie Guitar Freaks oder Drummania auf ein Instrument beschränken müsst, bietet euch Nintendos erstes Musikspiel für den DS die komplette Riege an Instrumenten an. Ja, ihr habt richtig gelesen: neben der Wahl eines euch ansprechenden Songs werdet ihr in Daigasso! Band Brothers auch noch vor die Wahl des zu spielenden Instrumentes gestellt, wodurch sich der Umfang des Titels nicht vor aktuellen Musikspielen auf den Heimkonsolen verstecken muss.

In fünf Kategorien eingeteilt (J-Pop, World, TV, Classic und Game), bietet euch Daigasso! Band Brothers fast 40 Tracks. Dabei handelt es sich ausschließlich um instrumentale Versionen der entsprechenden Vorbiler, was J-Pop Fans bei den jeweiligen Songs ein bischen sauer aufstoßen könnte. Für jeden Song stehen euch je bis zu acht verschiedene Musikinstrumente zur Verfügung, die ihr übernehmen könnt. Der Schwierigkeitsgrad jedes einzelnen Instrumentes wird anhand von Sternen angezeigt - die E-Gitarre in Smoke on the Water wird euch demnach verständlicherweise mehr fordern als die Triangel in der Super Mario Medley.

Das Gameplay von Daigasso! Band Brothers bedient sich selbstverständlich an dem anderer Bemani Titel - und schafft es trotzdem, sich zur Genüge abzuheben. Euer Ziel besteht demnach darin, einen Song so gut wie eben möglich zu beenden. Dafür müsst ihr zum richtigen Zeitpunkt den vorgegebenen Button drücken, damit sich das Ganze auch wirklich so anhört wie man es kennt. Soweit also noch nichts neues. Die Herausforderung des Spiels besteht jedoch darin, dass progressiv zum ansteigenden Schwierigkeitsgrad auch die Anzahl der zu benutzenden Buttons ansteigt. Während ihr euch also z.B. bei Dance Dance Revolution 'nur' auf die vier Richtungspfeile konzentrieren müsst, habt ihr es hier bei Daigasso! Band Brothers im Extremfall mit zehn (!) Buttons zu tun. Hinzu kommt der Touch Screen, der im Spiel jedoch nur selten zum Einsatz kommt - sehr ihr einen gelben Abschnitt in der Buttonfolge des Songs müsst ihr einfach den Touch Screen berühren, damit die CPU einen kleinen (meist extrem komplexen) Teil des Songs übernimmt und ihr somit ganz kurz verschnaufen könnt.


Bevor ihr euch in höhere Schwierigkeitsgrade begebt solltet ihr mit den verschiedenen Buttons des DS warm werden...


Neben dem einfachen Singleplayer Modus in dem ihr in Ruhe die Songs spielen und üben könnt, gibt es das sogenannte Special Event. Hier werdet ihr ins Aufnahmestudio eingeladen und müsst drei vom Spiel ausgewählte Lieder zum Besten bringen. Nachdem ihr die Herausforderung möglichst erfolgreich überstanden habt, schaltet ihr automatisch die nächste Schwierigkeitsstufe für den Singleplayer Modus frei. Nun müsst ihr erst wieder eine bestimmte Anzahl von Songs 'normal' überstehen bis ihr zum nächsten Special Event zugelassen werdet. Nach fünf überstandenen Special Events schaltet ihr den ultimativen Pro Modus frei, der euch mit neuen Instrumenten und einem neuen Titelbild belohnt. Doch bis dahin ist es ein langer Weg...

Neben den normalen Modi bietet Daigasso! außerdem einen umfangreichen Edit Menüpunkt. Hier könnt ihr zunächst Änderungen an den einzelnen Liedern vornehmen. Im weiteren Verlauf des Spiels schaltet ihr weitere Möglichkeiten frei. Dazu gehört u.a. der Score Making Pro Menüpunkt, mit dem ihr komplett auf euch alleine gestellt einen Song komponieren könnt. Diese Eigenkreationen lassen sich natürlich abspeichern und hinterher im eigentlichen Spiel testen. Ein weiteres interessantes Feature besteht darin, dass ihr via DS Mikrofon einen Song aufnehmen könnt. Das hört sich allerdings leichter an, als es in der Praxis ist: dadurch, dass ihr euch im Nachhinein für eine von drei festen Hintergrundmelodien entscheiden müsst, ist das ursprünglich aufgenommene kaum noch erkennen.


Dem Multiplayer Spaß sind keine Grenzen gesetzt.


Das unumstrittene Highlight von Daigasso! Band Brothers stellt jedoch der Multiplayer Modus dar. Denn wie es der Spieltitel schon vermuten lässt, könnt ihr eure eigene Band zusammenstellen. Habt ihr mehrere Kumpels mit einem DS und einem eigenen Daigasso! Modul, steht dem ultimativem Multiplayer Spielspaß nichts mehr im Wege. Nachdem ihr ein Lied ausgewählt habt, entscheidet sich nun jeder Spieler in eurer Runde für ein Instrument, welches er in der folgenden Darbietung übernehmen will. Während im Singleplayer die restlichen Instrumente von der CPU übernommen werden, gibt es nun im Idealfall also nur 'menschliche Instrumente' - dass dieses Szenario gerade bei Spielern die den Titel noch nicht so lange spielen zu einem heiteren Chaos mutiert, dürfte jedem klar sein. Umso genialer wird dieser Modus jedoch, wenn alle ein wenig Übung mit Daigasso! haben und so ein ordentliches Ergebnis dabei raus kommt. Hat man mehr als acht Spieler mit eigenem DS und Daigasso! Modul am Start, trifft man sich zur ultimativen Jam Session, bei der keine Begrenzung der beteiligten Spieler besteht.

Grafik:
Grafisch gibt sich Daigasso! Band Brothers äußerst minimalistisch, was wir jedoch von den meisten Musikspielen gewohnt sind. Abgesehen vom feschen Intro und den bunten Zwischenszenen in denen euch eure 'Lehrerin' weiter durch das Spiel bringt, bietet Daigasso! die typische unspektakuläre Genrekost.

Sound:
Mit einer ordentlichen Songauswahl kann Daigasso! in der für das Genre wichtigsten Sparte deutlich punkten. Neben vielen J-Pop Songs, die wohl nur Fans dieser Musikrichtung zusagen werden, bieten verschiedene Medleys bestehend aus bekannten Melodien der Weltmusik auch genügend Futter für den 'Standard Europäer'. Besonders erwähnenswert sind die Videospiel Medleys, die euch auf eine akustische Reise durch die letzten 10 Jahre unseres Lieblingshobbies mitnehmen.


You're so hot! ~ Lasst euch nicht demotivieren wenn ihr diesen Bildschirm zunächst nicht zu sehen bekommt.

Gregory meint:

Gregory

Daigasso! Band Brothers bietet den Genrefans ein alt bekanntes Konzept, dass durch ganz bestimmte Innovationen absolut spielenswert ist. Durch die Möglichkeit mehrere Instrumente für jeden Song zu übernehmen erhält das Spiel einen begeisternden Umfang, der euch sehr lange an den DS fesseln wird. Lobenswert ist auch die Idee der Special Events, durch die dem Singleplayer Modus eine Art 'roter Faden' verliehen wird und man immer vor neue Herausforderungen gestellt wird. Daigasso! Band Brothers ist ein Pflichtkauf für Bemani Fans, die bereits über einen DS verfügen - dem mobilen Musizieren in der Öffentlichkeit steht dank der mitgelieferten Kopfhörer (!) nun nichts mehr im Wege. Daigasso! Band Brothers erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2005 unter dem Titel Jam with the Band in den USA.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Daigasso! Band Brothers (jap.) Daten
Genre Musikspiel
Spieleranzahl 1 - 8
Regionalcode NTSC-JP
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 02.12.2004
Vermarkter Nintendo
Wertung 6.8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen